Stemwede, den 31.05.2023
Auch in den Sommerferien werden in Stemwede wieder Ferienspiele angeboten. Für alle Stemweder Kinder heißt es daher wieder „Ferien in Stemwede“. So wurde auch für diese Sommerferien wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Insgesamt gibt es 49 Aktionen, damit die Kinder die Ferien vor der eigenen Haustür verbringen können. Es gibt viel Neues zu entdecken. Langeweile wird auf jeden Fall nicht aufkommen. Für die Gemeinde Stemwede kümmert sich der JFK Stemwede mit dem Life House um die organisatorische Abwicklung wie Anmeldung und Erstellen des gemeinsamen Programmheftes.
In den Sommerferien besteht außerdem für Eltern die Möglichkeit arbeiten zu gehen und dabei das Kind ganztägig unterzubringen. Die Betreuung findet von 7:30 bis 16:00 Uhr statt. Das Kind erhält dabei ein Frühstück, Mittagessen, Getränke und erlebt ein buntes und abwechslungsreiches Programm.
An den Ferienspielen in den Sommerferien beteiligen sich der Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. und das Life House, die Jugendförderung der Gemeinde Stemwede, der TC Stemweder Berg, die anima GmbH, der Reitverein Altes Amt Dielingen, der TuS Oppendorf, der RSC Niedermehnen, die Arbeitsgruppe Chemiedidaktik der Universität Osnabrück, der TuS Stemwede, die Feuerwehr Levern, die Sparkasse Minden-Lübbecke und die Volksbank Lübbecker Land.
Aktuelle Informationen zur Betreuung und den Ferienangeboten gibt es im Internet auf der Seite www.unser-ferienprogramm.de/stemwede Dort können die Kinder online angemeldet werden. Eltern ohne Online-Zugang können sich per Mail (team@life-house.de) oder telefonisch (05773-991401) im Life House anmelden. Zu Beginn der Ferienspiele geht es am 22. Juni in den Heidepark Soltau und am 23. Juni zum Jumpen ins „Superfly“. Am 26. Juni geht es zur Feuerwehr oder es besteht die Möglichkeit zum Filzen. Eine Fahrt zum Potts Park steht am 27. Juni auf dem Programm. Um Kräuter- und Blumenbeete geht es am 28. Juni. „Kochen wie die Großen“ und der Escape Room „SoS im Eis“ stehen am 29. Juni zur Auswahl. Am 3. Juli kann Theater oder aber Bauerngolf gespielt werden. Am nächsten Tag gehen „Teens auf Tour“, es öffnet die Weidenkunstwerkstatt, es entstehen bunte Dominosteine und es gibt ein Sommergrillen für Teens. Aus alten CD’s entstehen am 5. Juli coole Kreisel. Der Tierpark Olderdissen ist am 6. Juli Ziel einer Fahrt oder die Kinder können am Schnuppertennis teilnehmen. Aus Fimo entstehen am 7. Juli eigene Figuren und Anhänger. Bei der Fahrt zur Wissenswerkstatt Diepholz geht es am 10. Juli um die
Faszination Licht oder aber die Kinder basteln eine eigene Spardose. Tretbootfahren auf dem Dümmer steht am 11. Juli auf dem Programm. Der Pony-Erlebnistrail oder alternativ das Basteln von Sandbildern erwartet die Kinder am 12. Juli und am 13. Juli wird ein Sommerjournal gestaltet. Action und Spass bei Bauer Bernd verspricht der 14. Juli. Freundschaftsarmbänder basteln oder aber Fensterbilder gestalten kann man am 17. Juli. Mit gleich vier Angeboten am 18. Juli können die Kinder kleine Boote aus Kork herstellen, eine Laterne bauen, es wird gedruckt und ein Schnupperkurs Tischtennis angeboten. Am darauffolgenden Tag besteht die Möglichkeit zu Töpfern, mit dem Kanu auf der Lohne zu fahren, an einem Schnupperkurs Radball und Radpolo oder der langen Filmnacht teilzunehmen. Am 20. und 21. Juli können die Kinder ihr eigenes Handpuppenstück entwickeln oder an einem Dance Camp zum Line Dance teilnehmen. Zusätzlich besteht am 21. Juli die Möglichkeit Bilder aus Stoff zu gestalten. In der großen Zeltlagerwoche vom 24. bis 28. Juli geht es ins Abenteuerland Stemwede. Ein Hobby Horsing Turnier und ein Schnupperkurs Tennis sind für den 25. Juli geplant. Unter dem Titel „art & music“ entstehen Kuh-Acrylbilder am 31. Juli und 1. August. Eine weitere lange Filmnacht gibt es ebenfalls am 31. Juli. Am 3. August können die Kinder in den Kletterwald Osnabrück oder ins Maislabyrinth fahren oder doch „Kochen wie die Großen“. Zum Abschluss der Ferienspiele am 4. August gibt es ein Picknick am Wald und zwei Speckstein-Kurse.
Stemwede, den 04.04.2023
Layla Zoe, von manchen Kritikern als die kanadische Janis Joplin gefeiert, bewies bei ihrem Konzert im rappelvollem Life House einmal mehr, dass sie diesem Ruf in jeder Hinsicht gerecht wird. Von Anfang an gab die Rockröhre Vollgas auf ihrer „The World Could Change Tour“. Mit dem Opener „Dark Heart“ brachte sie gleich eine Blues-Rock-Nummer auf die Bühne und zeigte die Ausdrucksstärke ihrer mächtigen Stimme. Die Stimme von Layla Zoe wirkte dabei in vieler Hinsicht rau, kraftvoll und intensiv. Ihre explosive aber auch magische Stimme verzauberte das Publikum. Dies wurde durch die Bühnenpräsenz von Layla Zoe
unterstrichen. Das Potential und die Tiefe ihrer Stimme kam gerade bei ruhigeren Stücken und Balladen wie „Praying Kind“ voll zur Geltung. Neben der Stimmgewalt von Layla Zoe überzeugte aber auch ihre Band. Mit Krissy Mattews an der Gitarre hatte sie einen begnadeten Gitarristen an ihrer Seite, dessen Finger nur so über die Saiten huschten und das Publikum entzückten. Als Leadgitarrist der „Hamburg Blues Band“ zählt er mittlerweile schon zu den Großen der Szene. Endgültig zu einem besonderen Konzerterlebnis wurde das letzte Stück des Abends „He loves me“, bei dem Layla Zoe nur begleitet von ruhigen Keybord-Klängen, noch einmal ihre Stimmgewalt a-capella zum Ausdruck brachte.
Stemwede, den 31.03.2023
Auf der Jahreshauptversammlung des JFK Stemwede konnte man auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurückblicken und schaut optimistisch in die Zukunft. Darüber hinaus wurde der geschäftsführende Vorstand in seinem Amt bestätigt. Es konnten 58 neue Mitglieder aufgenommen werden, so dass der Verein aktuell fast 600 Mitglieder hat.
In der Jugendarbeit war der Anfang des Jahres 2022 noch stark von der Pandemie geprägt und es gab eine Mischung aus Online- und Präsenzangeboten. Im Laufe des Jahres konnten die bestehenden Gruppen ihren Betrieb wieder voll aufnehmen und es wurden sogar zusätzliche Angebote geschaffen. Für Kinder gibt es jetzt einen Kindertreff, eine Naturgruppe und Kochen für Kinder. Für Teens umfasst das Angebot jetzt einen Mädchen- und Jungentreff sowie einen Sporttreff und eine Gruppe für queere Jugendliche. Darüber hinaus gibt es eine MINT AG und den internationalen Kinder- und Jugendtreff (KiJuT). Die Durchführung der Ferienspiele in Stemwede mit über 100 Angeboten, von denen der JFK Stemwede und das Life House einen Großteil selbst angeboten haben, hat einen breiten Raum eingenommen. Das Spielmobil war wieder unterwegs und in Rahmen von „Aufholen nach Corona“ wurden zahlreiche Fahrten und Aktionen unternommen. Darüber hinaus ist das Life House ein offener Treff wo man sich treffen, spielen, quatschen oder einfach nur chillen kann.
Im Bereich Kultur waren erst ab Anfang März Angebote möglich. Danach konnten dann dann insgesamt 43 Veranstaltungen von Konzerten über Kabarett bis hin zur Lesung realisiert werden. Darunter auch zahlreiche Konzerte auf der Sommerbühne des JFK. Das Stemweder Open Air Festival konnte 2022 seine 47. Auflage wieder in der bekannten Form durchgeführt werden. Wie überall im Kulturbereich zu beobachten war, machte sich Corona durchgehend mit schwachen Besuchszahlen bemerkbar. Die Veranstaltungen konnten dank der Förderung durch „Neustart Kultur“ durchgeführt werden und so der Kontakt zum Publikum gehalten werden. Die ersten Veranstaltungen 2023 zeigen deutlich gestiegene Besucherzahlen und lassen optimistisch in die Zukunft blicken.
Die Flüchtlingshilfe berichtete über einen deutlichen Anstieg der Schutzsuchenden aus der Ukraine aber auch aus Syrien und Afghanistan was einen deutlichen Mehraufwand an Arbeit zur Folge hatte. Darüber hinaus ist Wohnraum knapp und wird noch gesucht.
Ein weiterer Schwerpunkt war 2022 die Umsetzung des Projekts „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ des Landes NRW. So konnte der Anbau eines Kulturtreffs als ein Ort der Begegnung und für kleine Kulturveranstaltungen umgesetzt werden und steht aktuell kurz vor der Vollendung. Zum Programm gehören aber auch die umfangreichen Kulturveranstaltungen und das neu geschaffene Angebot von Kursen und Workshops im Life House. Es konnte das „Reparatur Café Stemwede“ ins Leben gerufen werden und eine Kursküche eingerichtet werden um mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam zu kochen. Im Bereich Social Coworking wurden zahlreichen Gruppen die Räumlichkeiten des Life House samt Infrastruktur zur Verfügung gestellt oder in Kooperation unterstützt.
Der Vorsitzende Klaus Riechmann machte deutlich das alle diese Aktivitäten und Angebote nur auf Grund des hohen ehrenamtlichen Engagements der Mitglieder möglich sind und bedankte sich für dieses Engagement.
Bei den anschließenden Wahlen wurde der Vorstand einmütig gewählt. Klaus Riechmann wurde als 1. Vorsitzender bestätigt, genauso wie der geschäftsführende Vorstand mit Tobias Horstmann, Ulrike Lindemann, Wilhelm Lindemann und Till Riechmann. Dem erweiterten Vorstand gehören an: Waltraud Holtkamp, Tobias Reitmeyer, Christoph Haarmeyer, Christopher Tebbe, Annette Engelmann, Jan Röhling, Inken Hüsener, Ulrich Nordhoff, Eugen Ostertach und Fedor Saakan. Als Kassenprüfer wurden Mareike Knost und Mareike Gebenus gewählt.
Stemwede, den 02.03.2023
Das Erziehungstipps auch Spass machen können bewies Jan-Uwe Rogge bei seinem Vortrag „Wie Sie reden, damit Ihr Kind zuhört und wie Sie zuhören, damit Ihr Kind redet“ in der Begegnungsstätte in Stemwede-Wehdem. Jan-Uwe Rogge ist bekannt als Autor von zahlreichen populären Erziehungsratgebern und blickt auf eine langjährige Tätigkeit in der Beratung und Forschung zu Erziehungsfragen zurück. Und es hatte sich scheinbar herumgesprochen, das seine Vorträge nicht staubtrocken und langwillig sind, denn mit 250 Besuchern waren alle Plätze in der Begegnungsstätte komplett besetzt. Unter den Besuchern waren nicht nur Eltern sondern auch viel Mitarbeitende aus den Kitas von Stemwede und der näheren Umgebung.
Organisiert wurde der Abend vom AWO Familienzentrum, dem DRK Familienzentrum, dem JFK Stemwede e.V., der Schulsozialarbeit und der der Jugendförderung der Gemeinde Stemwede.
Im ersten Teil ging Jan-Uwe Rogge mit einem humorvollen Vortrag auf verschiedene Situationen ein, mit denen Eltern bei der Erziehung ihrer Sprösslinge immer wieder konfrontiert werden. Und dabei beschrieb er oft die Situationen wie sie sich aus Sicht der
Gefühlswelt der Kinder darstellt. Und die ist manchmal ganz anders als es sich die Erwachsenen vorstellen. An konkreten Beispielen skizzierte er wie ein verständnisvoller Umgang miteinander aussehen kann, um die Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern ausgeglichen zu gestalten.
In der Pause hatten die Besucher die Möglichkeit Fragen aufzuschreiben, die dann im zweiten Teil des Abends von Jan-Uwe Rogge beantwortet wurden. Dazu griff er immer wieder auf Beispiele aus seiner Erziehungsberatungstätigkeit zurück und vermittelte bildlich wie Probleme zu lösen sind.
An dem Abend zeigte sich das Jan-Uwe Rogge sich nicht nur in Erziehungsfragen auskennt sondern auch ein geborener Entertainer ist. In locker Sprachen und einer akzentuierten Gestik präsentierte er Erziehung von der humoristischen Seite. Was zu Schmunzeln und zahlreichen Lachern beim Publikum sorgte. Dabei fühlten sich viele Eltern bei Rogges Geschichten ertappt. Aber man konnte genüsslich über sich selbst und den eigenen Erziehungsstil lachen.
Stemwede, den 01.03.2023
Auch in den Osterferien werden in Stemwede wieder Ferienspiele angeboten. Für alle Stemweder Kinder heißt es daher wieder „Ferien in Stemwede“. So wurde auch für diese Osterferien wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Insgesamt gibt es 25 Aktionen, damit die Kinder die Ferien vor der eigenen Haustür verbringen können. Es gibt viel Neues zu entdecken. Langeweile wird auf jeden Fall nicht aufkommen. Für die Gemeinde Stemwede kümmert sich der JFK Stemwede mit dem Life House um die organisatorische Abwicklung wie Anmeldung und Erstellen des gemeinsamen Programmheftes.
In den Osterferien besteht außerdem für Eltern die Möglichkeit arbeiten zu gehen und dabei das Kind ganztägig unterzubringen. Die Betreuung findet von 7:30 bis 16:00 Uhr statt. Das Kind erhält dabei ein Frühstück, Mittagessen, Getränke und erlebt ein buntes und abwechslungsreiches Programm.
An den Ferienspielen in den Osterferien beteiligen sich der Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. und das Life House, die Jugendförderung und die Schulsozialarbeit der Gemeinde Stemwede, der TuS Stemwede, der TV Levern, das DRK Familienzentrum Stemwede, die Dorfgemeinschaft Niedermehnen, der TC Stemweder Berg, das zdi-Zentrum Minden-Lübbecke, die anima GmbH und die Volksbank Lübbecker Land.
Aktuelle Informationen zur Betreuung und den Ferienangeboten gibt es im Internet auf der Seite www.unser-ferienprogramm.de/stemwede Dort können die Kinder online angemeldet werden. Eltern ohne Online-Zugang können sich per Mail (team@life-house.de) oder telefonisch (05773-991401) im Life House anmelden.
Zu Beginn der Osterferien gibt es am 3. April das Angebot einen eigenen Synthesizer zu bauen oder Oster-Deko zu basteln. Am 4. April gibt es jeweils morgens und nachmittags mit Spiel, Spaß und Spannung für 4. Klässler einen Schnuppertag an der Stemweder-Berg-Schule. Nachmittags gibt es im Dorfgemeinschaftshaus Niedermehnen das Angebot „Meine Zeit“. Eine Fahrt zum Zoo Münster steht am 5. April auf dem
Programm. Am gleichen Tag besteht aber auch die Möglichkeit Naturkosmetik selbst herzustellen oder zu töpfern. Am 6. April können die Kinder Osterkörbchen basteln und Ostereier suchen oder aber bei einer Turnhallenaktion die Ostereier retten. Origamifiguren falten oder einen eigenen Synthesizer bauen ist am 11. April möglich. Es gibt aber auch die Möglichkeit ins Spieleparadies Bullermeck zu fahren oder an einem Schnupperkurs Tischtennis teilzunehmen. Bei einer Fahrt nach Bad Oeynhausen am 12. April besteht die Möglichkeit Neongolf oder Lasertag zu spielen. Gleichzeitig gibt es Volleyball für Anfänger noch einmal das Angebot „Meine Zeit“ in Niedermehnen. Am 13. April heißt es wieder „Kochen wie die Großen“ und man kann Billard spielen lernen. Um faszinierende Technik geht am gleichen Tag bei der Fahrt zur Wissenswerkstatt in Diepholz und es lockt eine lange Filmnacht. Für den 14. April steht ein Wald-Picknick auf dem Programm und am 15. und 16. April enden die Ferienspiele mit einem Acryl-Malkurs im Life House.
Stemwede, den 28.02.2023
Beim Konzert von „The Backyard Band“ im Life House bestätigte die Band ihren Ruf als außergewöhnliche Live-Band. Mit ihrem modernen Rock’n’Roll verwandelten sie das Life House in einen Rock’n’Roll-Tempel, bei dem es bei den Besuchern kein Halten mehr gab. Vom ersten Ton an ging es mit vollem Rhythmus nach vorne und still stehen gehörte der Vergangenheit an.
Die vier Kölner Musiker standen voller Energie auf der Bühne und zelebrierten ihren Boogie Groove Sound. Ganz vorne Sänger Moritz Zergiebel, dessen raue und unpolierte Stimme die Wucht der Band unterstrich. Abwechselnd spielte er dazu noch mit Drive Mundharmonika oder Gitarre. Dazu ein satter Bass, dreckige Gitarrenriffs und ein treibendes Schlagzeug vom Rest der Band und schon hatten „The Backyard Band“ die Besucher im Life House voll im Griff. Sie zeigten einmal mehr, dass Rock’n’Roll nicht tot ist. Dazu verschmolzen sie den Sound des klassischen Rock’n’Roll mit aktuellen Rockthemen. Fast alle Songs waren aus eigener Feder. Aber auch mit Klassikern wie „Johnny B. Goode“ von Chuck Berry zeigten sie ihre Vielfalt. Nicht ohne Grund hatten sie als recht junge Band bereits einen Auftritt beim „Rockpalast“.
Das altersmäßig komplett gemischte Publikum im Life House wusste die Musik und Stimmung entsprechend zu würdigen und holte die Band für einige Zugaben zurück auf die Bühne.
Einen klasse Einstand zu diesem Abend gaben „Wilsun“ aus Osnabrück, die rockige wie auch poppige Elemente auf die Bühne brachten. Funk, Fusion Rock aber auch Reggae-Elemente fanden sich in der Musik der fünfköpfigen Band. Bei „Paradise“ kamen gar punkige Sound zum Vorschein. Durch diese Vielzahl von Einflüssen vermochten sie zu überzeugen. Besonders überzeugend Sänger Micah Wilson, der wie ein Derwisch über die Bühne fegte und dabei nicht zu stoppen war. Inklusive einiger Ausflüge ins Publikum.
Stemwede, den 15.02.2023
„Mit dem „Life House Singing“ haben wir scheinbar den Nerv der Zeit getroffen“ freute sich Wilhelm Lindemann vom veranstaltenden JFK Stemwede über den riesigen Zuspruch in einem voll besetzten Life House. Es war bereits das dritte „Life House Singing“ mit Kevin Guennoc und erfreut sich von Mal zu Mal steigender Beliebtheit.
Zu Beginn der Veranstaltung forderte Kevin die Besucher auf sich zu erheben und gemeinsam mit ihm einige Lockerungs- und Sprachübungen zu machen, bevor er sich an sein Keyboard setzte, um mit ihnen gemeinsam zu singen. „Beim Singen werden bekanntermaßen Glückshormone ausgeschüttet“, versprach der Entertainer und er sollte Recht behalten.
Als er „Alles nur geklaut“ von den „Prinzen“ auf dem Keyboard anschlug und die ersten Zeilen sang erklang gleich ein vielstimmiger Chor, der textsicher mitsang. Zur Unterstützung wurde der Text mit dem Beamer auf die Leinwand geworfen. Danach gab es mit „Santiano“ und „What shall we do with the drunken sailor“ ein Ausflug ins Maritime. Mit „Blowing in the wind“ von Bob Dylan und „Griechischer Wein“ von Udo Jürgens wurden aber auch Klassiker und Evergreens gesungen, genauso wie aktuelle Songs von „Revolverheld“, „Silbermond“ und „Coldplay“. Mit „Les Champs Èlysées“ gab es einen kurzen Ausflug ins Französische. Dazu gesellten sich einige Wunschtitel, die die Besucher sich im Vorfeld gewünscht hatten. Bei „Wildberry Lillet“ kam sogar ein kleines Mädchen auf die Bühne und konnte ohne Beamerunterstützung den Text singen. Für diese Leistung erhielt sie einen fetten Extra-Applaus.
Das Erfolgsrezept der Gesangsveranstaltung lag sicherlich in der richtigen Mischung der Titel aber auch darin begründet, dass jeder mitsingen kann und darf. Was auch ausgiebig voller Inbrunst getan wurde.
Mit „Ein Kompliment“ von den Sportfreunden Stiller“ und „Cello“ von Udo Lindenberg waren die zwei Stunden gemeinsames Singen mit Kevin, der souverän und mit viel Witz durch die Veranstaltung führte, viel zu schnell vorüber. Doch er hatte Recht behalten und die Besucher konnten mit einem Lächeln im Gesicht und Glücksgefühlen den Weg nach Hause antreten.
Stemwede, den 03.02.2023
Das Stemweder Open Air Festival bekommt Nachwuchs. Unter dem Motto „Wir bringen die Kuh auf`s Eis“ veranstaltet der JFK ein großes Indoor-Festival. 10 Bands zeigen am 03. + 04. Februar 2023 wie lebendig und vielfältig die regionale Musikszene ist. Sie lassen es im Zeichen der Kuh richtig krachen und verwandeln das Life House in einen Hexenkessel.
Stemwede, den 03.12.2022
Auch 2023 gibt es wieder Rockmusik im Zeichen der Kuh. Im August findet dann mit dem Stemweder Open Air Festival eines der beliebtesten Umsonst & Draussen Festivals in Norddeutschland statt. Welche hoffnungsvolle Nachwuchsband möchte nicht einmal dort auf der Bühne stehen. Jetzt besteht die Chance dazu, diesen Traum zu verwirklichen. Der JFK Stemwede veranstaltet wie schon in den Jahren vor Corona einen Band Contest für Nachwuchsbands, der im März 2023 durchgeführt wird. Der 1. Preis ist ein Auftritt auf dem Stemweder Open Air Festival 2023.
Interessierte Bands können ihre Online-Bewerbung bis zum 1. Januar 2023 unter bandcontest@life-house.de einreichen. Bei der Bewerbung ist zu beachten, dass eine kurze Auflistung der wichtigsten Daten wie Bandname, Herkunftsort, Musikrichtung, Kontaktdaten und Links zur Musik (Streams oder Download, gerne auch brauchbare Live-Videos) vorhanden sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist allerdings, dass es sich umNachwuchsbands handelt, die aus der Region
kommen. Aus den eingegangenen Bewerbungen werden vier Bands ausgewählt, die am Samstag, dem 4. März 2023 im Life House in Stemwede-Wehdem live auftreten. Unter diesen Gruppen wird dann nach dem Live-Auftritt diejenige Band ausgewählt, die auf dem 47. Stemweder Open Air Festival am 18./19. August 2023 auftritt.
Stemwede, den 30.11.2022
Es werden zum Winter in ganz Deutschland weitere Flüchtlinge aus allen Krisengebieten, vor allem aber aus der Ukraine erwartet. So werden auch weitere Flüchtlinge nach Stemwede kommen, die betreut werden wollen. Dabei geht es neben den Arzt- und Behördenbesuchen vor allem um soziale und kulturelle Kontakte. Angefangen mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken bis zum Besuch von Sport- und Theaterveranstaltungen.
Diese Aktivitäten werden schon seit 2014 von ehrenamtlichen Paten in der Flüchtlingsarbeit durchgeführt und sie haben sich im Arbeitskreis Asyl der Flüchtlingshilfe organisiert. Der Arbeitskreis Asyl wünscht sich Verstärkung und lädt zum nächsten Treffen am Montag den 5. Dezember von 19 bis 21 Uhr in das Life House in Stemwede-Wehdem ein.
Stemwede, den 21.11.2022
Der Auftritt der Joost de Lange Band im Life House war ein Fest für alle Fans von bodenständiger Rock und Bluesrock. Dabei erwies sich Bandleader Joost de Lange als genialer Gitarrenhexer, der das Publikum mit seinen Gitarrenkünsten in den Bann zog. Die musikalische Bandbreite der Band reichte vom Blues und Rock aus der Richtung eines Rory Gallagher oder Jimmy Hendrix bis hin zum Hard- und zuweilen Southern Rock.
Das niederländische Power-Rock-Blues-Trio überzeugte mit tollen Songs und zahllosen Soli und viel Abwechslung auf der Bühne. Neben durchdringenden Blues konnten sich die Besucher über viel Rock’n’Roll und auch manch ruhigere Ballade freuen.
Neben bewährtem Bluesrock mit abwechslungsreichen Gitarren-Soli wurde musikalisch viel geboten. Mal schnell, mal langsam aber auch laut und leise sowie tragend und begeisternd war das Programm.
Neben Joost de Lange überzeugte auch der Rest der Band mit Mitchell Goor am Bass und Ramses Donvill am Schlagzeug, die für den richtigen Drive und Rhythmus sorgten und eine harmonische Einheit bildeten. Allen Musiker war regelrecht anzusehen, dass sie mit voller Begeisterung ihre Musik leben.
Zu Ende der Show überzeugte Joost de Lange noch mal durch ein mehrminütiges Solo in dem er alle Register zog und die Finger nur so über die Saiten flogen. Stilmäßig erinnerte das an einen Jimi Hendrix wie auch an Rory Gallagher oder an ZZ Top. Zwischendurch kamen auch verrockte klassische Stilelemente zur Geltung. Und dachte man das Solo ist vorbei gab es wieder eine Wendung und immer wieder kamen rhythmische Powerelemente zum Tragen.
Und so verwunderte es nicht, dass die Besucher nach über zweieinhalb Stunden Konzert begeistert den Heimweg antreten konnten.
Stemwede, den 25.10.2022
Freunde von modernem Irish Folk sind beim Konzert mit Lisa Canny und ihrer Band im voll besetzten Life House voll auf ihre Kosten gekommen. Der JFK Stemwede hatte die Multiinstrumentalistin und siebenfache Gewinnerin des renommierten „All Ireland Championships“ für Harfe und Banjo nach Stemwede geholt. Lisa Canny zeigte eindrucksvoll, dass sie die Titel vollkommen zu Recht gewonnen hat. Das Publikum war begeistert von dem was Lisa Canny aus Banjo und Harfe herausholte und mit welchem Temperament sie eine super Show hinlegte. Was die Vollblutmusikerin den Instrumenten an Tönen entlockte war absolut beeindruckend. Dabei wirbelte die Irin über die Bühne und ihr Temperament riss alle mit.
Neben ihren musikalischen Qualitäten war sie mit ihrem wallenden violetten Kleid und den roten Haaren eine beindruckende Erscheinung auf der Bühne und zog die Besucher in ihren Bann. Gleich zu Anfang beschrieb sie ihre Musik als „Folk plus“, einer Mischung aus traditionellem irischem Folk und Elementen aus Pop, HipHop, Rock und Metal.
Zu Beginn des Konzerts zog sie mit dem Spiel auf dem Banjo das Publikum auf ihre Seite. Es war beeindruckend zu sehen mit welcher Leichtigkeit sie das Instrument spielte und gleichzeitig eine enorme Intensität ausstrahlte. Leisere und ruhige Passagen in einem Lied wandelten sich fliessend in Sequenzen voller Dynamik und Drive. Dies zeigte sich auch in der Spielfreude ihrer Band. Dazu kam ein teilweise mehrstimmiger Gesang, der zeigte wie sehr Band und Lisa Canny miteinander harmonierten. Auf der Harfe zeigte sie, dass sie eine wahre Meisterin auf dem irischen Nationalinstrument ist. Schnell und flink glitten die Finger nur so über die Seiten und gleichzeitig fing sie an bei schnelleren Passagen mit der Harfe auf der Bühne zu tanzen. Das muss erst einmal nachgemacht werden. Aber das Können kommt nicht von ungefähr. So spielt sie Banjo seit ihrem 5ten Lebensjahr und mit 10 Jahren hat sie angefangen Harfe zu spielen.
Nach der Pause präsentiert sie einige Reels solo auf der Harfe um dann ein musikalisches Gefecht mit Niall Hughes an der Akustikgitarre und sie am Banjo abzuliefern. Von besonderer Intensität war dann ein Duett mit ihrem Partner, dass die Stimmen von beiden besonders betonte. Unter dem Slogan „Folk meets Metalica“ sang Lisa Canny solo ein Lied über eine Domina und bewies damit einmal mehr ihre musikalische Vielseitigkeit. Die glasklare Stimme von Lisa Canny erinnerte dabei an die Stimmgewalt einer Kate Bush. In der Zugabe gab es dann eine A-Capella Nummer der gesamten Band und zum Abschluss noch ein beeindruckendes Swing-Stück mit Harfe. Das Publikum bedankte sich für dieses außergewöhnliche Konzert mit Standing-Ovations.
Stemwede, den 23.10.2022
„Randale“, die Kinderrockband aus Bielefeld im Life House. Das hiess volles Haus und die Kids waren aus dem Häuschen. Jochen Vahle und seine Mannen wurden schon von den Kindern sehnsüchtig erwartet bis es endlich losging. Im Gepäck hatte das Quartett ihre aktuelle CD „Sandkastenrocker“ aber auch einige Klassiker. Im Schnelldurchgang gab es musikalische Früherziehung in Sachen Rockmusik. Auf einfache Art und Weise wurden den Kindern die verschiedenen Spielarten der Rockmusik nähergebracht. Dazu intelligente und eingängige Texte. Das begeisterte nicht nur die Kinder sondern auch die anwesenden Eltern und Großeltern.
Beim Einhorn-Lied ging es um den Unterschied zwischen Reggae und Ska. Im Läuse-Song wurden ungebetene Untermieter bei den Kindern beschrieben. Bei „Bum Bum Banana“ drehte sich alles um die gelbe Frucht. Bei „Polizei“ lernten die Kinder spielerisch wofür die Polizei da ist. Fehlen durfte auch nicht das „Geburtstagslied“ für alle Kinder, die an dem Tag Geburtstag hatten. Bei allen Liedern gab es von Randale-Frontmann Jochen Vahle spannende und lustige Erklärungen und er animierte zum Mitmachen. So wurden auch die Eltern auf die Bühne geholt die rhythmisch auf mitgebrachten Eimern zur Freude ihrer Sprösslinge trommeln mussten. Fehlen durfte auch nicht „Punkpanda Peter“, ein großes Kuscheltier und ein alter Freund der Band.
Da wurde Stage-Diving geübt. Jochen Vahle warf „Punkpanda Peter“ immer wieder ins Publikum und die Kinder mussten ihn wieder auf ihren sicher zur Bühne bringen. Ein Loblied auf Oma und Opa, die immer die Besten sind, wurde mit einer Polonaise quer durch das Life House gefeiert. Zum Ende des Konzerts riefen die Kinder lauthals „Kuhfladen, Kuhfladen, Kuhfladen…“ durch das Life House. Das ist die Art und Weise um bei einem Randale-Konzert eine Zugabe einzufordern. Und dann spielte „Randale“ den „Hardrockhasen Harald, der bei keinem Konzert fehlen darf. Entsprechend wurde lauthals mitgesungen und die Kinder konnten anschließend noch Autogramme von ihren Helden bekommen oder auch ein gemeinsames Foto machen.
Stemwede, den 16.10.2022
Feinsinnige Texte, die zynisch liebenswert vorgetragen und durch eindrucksvolles Klavierspiel unterstrichen wurden, erlebten die Besucher im Life House beim Auftritt des Klavierkabarettisten William Wahl. Als Sänger der A-Capella Truppe „basta“ ist er einem breiten Publikum als mitreißender Sänger bekannt. Jetzt zeigte er auch seine außerordentlichen Solo-Qualitäten. Das Programm „Wahlgesänge“ war eine liebevolle Auseinandersetzung mit den Widrigkeiten des täglichen Lebens bei denen immer wieder kleine Nadelstiche verteilt wurden. Geschickte und überraschende Wortverdrehungen führten zu immer neuen Deutungen und Inhalten. Dabei waren die Texte immer liebenswert und zauberten ein Lächeln auf die Gesichter der Besucher. Das Nachdenken kam ganz von alleine.
So machte William Wahl klar, dass Udo Jürgens nicht nur ein einfacher Schlagersänger war sondern auch immer eine Botschaft vermittelt hat. Zu der Melodie von „Griechischer Wein“ hatte er den Text zu „Shisha statt Wein“ umgeschrieben und erinnerte an die Sehnsüchte von Menschen aus anderen Kulturkreisen die bei uns leben.
Auch berichtete William Wahl schmunzelnd, dass er immer ein Liebeslied für seine Freundinnen geschrieben hat. Nur nicht für seine Frau. Die war zu leicht zu haben. Doch letztendlich gab es Mit „Eine Frau fürs Grobe“ doch noch ein Liebeslied für seine Frau, die fürs tatkräftige Anpacken zuständig ist, denn er ist ja der Feingeist und „Der Mann fürs Feine“.
In seiner Solo-A-Cappella-Nummer ,,Innenarchitekt*innen" setzte er sich mit den Tücken des Genderns auseinander. Einfach köstlich.
Unter Einbeziehung des Publikums zeigte er bei „Max und Katharina“ das es nicht wichtig ist was man spielt sondern wie man es spielt. So spielte er das gleiche Lied einmal in Dur und einmal in Moll und erzeugte damit ganz unterschiedliche Stimmungen. Als William Wahl dann die Tongeschlechter im schnellen Wechsel innerhalb eines Liedes wechselte erhielt er dafür tosenden Applaus.
In der vielbejubelten Zugabe spielte er zu der Melodie von Abba’s „Chiquita“ das Stück „Schicke Kita für unser Kind“ und alle klatschten begeistert mit. Allerdings war es kein Lied für Kinder und deren Kita sondern ein tiefsinniges Lied über Helikopter-Eltern, die immer das Beste für ihr Kind wollen.
Stemwede, den 10.10.2022
Auch wenn Erja Lyytinen und ihre Band aus dem hohen Norden Europas kommen in dem es gemeinhin kalt ist, so brachten die Finnen heißen Blues und Rock auf die Bühne des Life House. Der JFK Stemwede hatte mit der international anerkannten Slide Gitarristin ein außergewöhnliches Konzert-Highlight nach Stemwede geholt. Im Gepäck hatte Erja Lyytinen ihre noch druckfrische CD „Waiting For The Daylight“. Bereits nach wenigen Takten hatte der Groove die Besucher in ihren Bann gezogen und die Füsse begannen zu wippen und still stehen oder sitzen war nicht mehr angesagt. Die Besucher erlebten ein Powerblues-Konzert der Extraklasse.
Von der ersten Sekunde an rockte Erja Lyytinen die Bühne und zog das Publikum mit ihrer unglaublichen Bühnenpräsenz in ihren Bann. Sie rockte die Bühne mit einem harten Rockblues, der von und abwechslungsreichen Gitarrensolos gekrönt wurde. Ihre Begeisterung für die Musik war unübersehbar. Ihre diversen Gitarren beherrschte sie perfekt und bewies in eindrucksvoller Art und Weise, dass sie den Titel „Queen Of Slide Guitar“ völlig zu Recht trägt. Dazu kam ihre kraftvolle Stimme und ihr sympathisches Auftreten.
Erja Lyytinen und ihre Band spielten dabei ein mitreißendes Blues-Set, das durch Rock-, Pop- und Southern-Elemente garniert wurde. Die rasante Fahrt durch Blues und Rock sorgte immer wieder für frenetischen Zwischenapplaus. Einen großen Anteil am Erfolg des Abends hatten aber auch die Musiker ihrer Begleitband. So konnte sich Erja Lyytinen ungestört an ihren zahlreichen Gitarren ausleben. Dabei präsentierte sich das Quartett sich in jeder Hinsicht als eine Einheit.
Zu Ende des Konzerts spielte sie noch über mehrere Minuten ein atemberaubendes Solo, bei dem sie regelrecht über die Saiten ihrer Gitarren jagte und die anwesenden Besucher in Staunen und Begeisterung versetzte. Mit ihrem Solo bewies sie einmal mehr, dass sie nicht umsonst den Titel „Queen Of The Sliding Guitar“ trägt und zu eine der besten Gitarristinnen in Europa wenn nicht sogar weltweit zählt.
Stemwede, den 04.10.2022
Gemeinsames Singen liegt voll im Trend. Das bestätigte sich auch beim 2. „Life House Singing“. Die besondere Atmosphäre beim ersten „Life House Singing“ im Mai hatte sich herumgesprochen und viele Menschen trafen sich jetzt bei der Neuauflage im Life House. Unter der Anleitung von Kevin Guennoc, der Songs am Keyboard oder an der Gitarre begleitete, wurde zusammen gesungen. Dabei wurden die Texte der Lieder mit Beamer auf eine Leinwand geworfen. Und die Besucher sangen voller Inbrunst mit.
Zusammengekommen waren ganz unterschiedliche Menschen – jung und alt, erfahrene und unerfahrene SängerInnen und Personen die sich einfach auf was ganz Neues einlassen wollten. Geeint waren sie in der Absicht einfach nur stressfrei zu singen ohne die Verpflichtung jeden Ton zu treffen. Der Spassfaktor stand eindeutig im Vordergrund. Überall strahlende Gesichter die bereitwillig mitsangen.
Mit dem Stemweder Musiker Kevin Guennoc stand ein geborener Entertainer vor der Sangesgemeinde. Er führte gekonnt durch das
gemischte Musikprogramm. Von Pop über Evergreens, Oldies, Schlager, Klassikern und ausgefallenen Songs war alles dabei. Viele der Lieder waren von den Besuchern im Vorfeld gewünscht worden. Gestartet wurde mit „Verdammt ich lieb dich“ von Matthias Reim und nach wenigen Sekunden sangen alle mit. Dann „99 Luftballons“ von Nena und „Lemon Tree“ von „Fool’s Garden“. Und immer wieder ein Wechsel der Musik-Genres. Besonders intensiv wurde bei „Mamma Mia“ von „Abba“ oder „Let it be“ von den „Beatles“. „Skandal im Sperrbezirk“ von der „Spider Murphy Gang“ kam ebenso gut an wie „Sailing“ von Rod Stewart oder ein Udo Jürgens Medley. Aber auch Songs von Tina Turner, Jürgen Drews, „Revolverheld“, Ed Sheeran, Robbie Williams, „Oasis“ … wurden von der sangesfreudigen Menge gerne mitgesungen. Oft genug brauchte Kevin Guennoc gar nicht mehr vorsingen.
In der Zugabe gab es mit „Haleluhjah“ und „Hey Jude“ von den „Beatles“ noch einmal zwei Ohrwürmer die Begeisterung bei den Besuchern auslösten. Das wird sicherlich nicht das letzte „Life House Singing“ gewesen sein.
Stemwede, den 30.09.2022
Wer kreativ sein möchte -
Hier unser aktuelles und breitgefächertes Kursangebot:
19.10.2022 Aquarell - Malerei für Erwachsene
22.10.2022 Rock-Gitarren-Workshop mit Peter Bursch
28.10.2022 Afrikanisches Trommeln (2.Kurs, 4.Termin)
29.10.2022 Gesangs-Coaching mit Annette Steinkamp: Free your Voice
02.11.2022 3 D Objekte aus Büchern falten
04.11.2022 Afrikanisches Trommeln (1.Kurs, 5.Termin)
12.11.2022 Töpfern
25.11.2022 Basteln mit Naturmaterialien
03.12.2022 Latin Feeling mit Cajon & Co
Stemwede, den 13.09.2022
Auch in den Herbstferien werden in Stemwede wieder Ferienspiele angeboten. Für alle Stemweder Kinder heißt es daher wieder „Ferien in Stemwede“. So wurde auch für diese Herbstferien wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Insgesamt gibt es 33 Aktionen, damit die Kinder die Ferien vor der eigenen Haustür verbringen können. Da wird auf jeden Fall keine Langeweile aufkommen. Für die Gemeinde Stemwede kümmert sich der JFK Stemwede mit dem Life House um die organisatorische Abwicklung wie Anmeldung und Erstellen des gemeinsamen Programmheftes.
In den Herbstferien besteht außerdem für Eltern die Möglichkeit arbeiten zu gehen und dabei das Kind ganztägig unterzubringen. Die Betreuung findet von 7:30 bis 16:00 Uhr statt. Das Kind erhält dabei ein Frühstück, Mittagessen, Getränke und erlebt ein buntes und abwechslungsreiches Programm.
An den Ferienspielen in den Herbstferien beteiligen sich der Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. und das Life House, die Jugendförderung der Gemeinde Stemwede, das zdi-Zentrum Minden-Lübbecke, der TuS Stemwede, Wildwasser Minden, die Dorfgemeinschaft Niedermehnen, der Musikschulverband Espelkamp Rahden Stemwede, das Institut für Chemie Neuer Materialien der Universität Osnabrück, die anima gGmbH, der Mühlenverein Levern, die Gleichstellungsstelle der Gemeinde Stemwede, das DRK Familienzentrum, die Volksbank Lübbecker Land und der TC Stemweder Berg.
Aktuelle Informationen zur Betreuung und den Ferienangeboten gibt es im Internet auf der Seite www.unser-ferienprogramm.de/stemwede Dort können die Kinder online angemeldet werden. Eltern ohne Online-Zugang können sich per Mail (team@life-house.de) oder telefonisch (05773-991401) im Life House anmelden.
Zu Beginn der Herbstferien gibt es am 30. September eine Alpaka-Wanderung. Am 4. Oktober gibt es einen Glückstag für Mädchen und Schminktipps für Kids. Am gleichen Tag gibt es Musikunterricht für kleine Kinder und abends eine lange Filmnacht. Töpfern steht am 5. Oktober neben „Kochen wie die Großen“ und einem Mut-Mach-Theater auf dem Programm. Alternativ kann man Bilder aus Naturmaterialien herstellen, den Escape Room „Instagram“ erkunden oder auch Kürbisse für Halloween schnitzen. Zum Klimahaus nach Bremerhaven geht eine Fahrt am 6. Oktober. Dazu kommt noch ein Schnupperkurs Tennis. Am Tag darauf besteht die Möglichkeit Kerzen zu färben. Einen Familienausflug zum Zoo Hannover gibt es am 7. Oktober. Am 10. Oktober kann man zweimal Speckstein schleifen, an einem Siebdruck-Workshop teilnehmen oder in einem dreitägigen Kurs einen Synthesizer bauen. Bei „Boro“ am gleichen Tag lernt man Upcycling auf japanisch kennen oder Padel-Tennis spielen. Zum Weltmädchentag gibt es am 11. Oktober eine Fahrt nach Hamburg. Eine andere Gruppe fährt in den Indoor-Funpark Bullermeck. Es besteht aber auch die Möglichkeit beim Light Painting mit Licht tolle Bilder zu gestalten oder an einem Schnupperkurs Tischtennis teilzunehmen. „Kochen wie die Großen“ steht am 12. Oktober noch einmal auf dem Programm. Am gleichen Tag können auch Tiere aus Naturmaterialien gebastelt werden oder aber die Möglichkeit Billard zu spielen. Bei Fahrt zur Wissenswerkstatt nach Diepholz entstehen Kerzendampfer. Alternativ kann man auch Upcycling-Laternen basteln. Der Potts Park in Minden ist Ziel einer Fahrt am 14. Oktober. Zum Abschluss der Herbst-Ferienspiele werden Vogelhäuschen gebaut und Meisenknödel hergestellt und es gibt noch eine weitere Alpaka-Wanderung.
Stemwede, den 22.06.2022
Fackelnde Drumsticks geben einen treibenden Rhythmus vor, als zwei Great Highland Pipes, mit mächtigen Fackeln illuminiert, kraftvoll erklingen und die Besucher der Sommerbühne des JFK Stemwede am Life House mit „Celtic Spirits“ auf ein eindrucksvolles Konzert einstimmen. Als Gitarrist und Bandgründer Gajus Stappen dann die Drumsticks zur Seite legte und in die Saiten greift und knallharte Rockriffs in die Menge schleuderte brandete die Begeisterung sofort auf. Stillsitzen und stehen war vorher. Nicht nur Feuer und Flamme auf der Bühne sondern auch beim Publikum.
Nach langer Corona-Pause konnte „Celtica“ erst wieder wenige Konzerte spielen und man merkte ihnen an das sie eine absolute Live-Band sind und den Kontakt zum Publikum brauchen. Mit Highspeed ging es weiter und fetzige Rocksongs trafen auf spielfreudige Dudelsäcke. Dazu eingespielte Choräle, die für sphärische Stimmungen sorgten.
Überragend bei „Celtica“ erweist sich Ernesto Gongora aus Mexico City, der als erster mittelamerikanischer Dudelsackspieler die All Ireland Solos Championship als bester Dudelsack-Spieler gewonnen hat und als einer der weltbesten Dudelsackspieler gilt.
Neben der Great Highland Backpipe sorgte er für jede Menge Whistle- und Flötentöne, was der Musik eigene Impulse verlieh und für einige ruhige Momente sorgte. Nicht weniger gut Duncan Knight aus Edinburgh, der mit seinem Dudelsack-Spiel dem Sound der Band eine ungewöhnliche Vielfalt verlieh. Wo hat man auch schon eine Rockband mit zwei Dudelsäcken. Lukas Lichtenfels am Schlagzeug sorgte für den richtigen Drive der Band. Neben den fast ausschließlich selbst komponierten Stücken durfte aber nicht „Whiskey in the Jar“ fehlen, so dass die Besucher aus vollen Munde mitsangen. Doch es gab nicht volle Pulle Rockmusik sondern mit „Amazing Grace“ und einem Ausflug zu Beethovens “Freude schöner Götterfunken“ zeigten „Celtica“ ihre Vielfalt. Doch auch nachdenkliche Worte kamen von Gajus Stappen, der an die befreundete Band „Irdorath“ aus Belarus erinnerte, die in Haft sitzen weil sie Dudelsack als Protest gegen Lukaschenko spielten. Stappen forderte die Besucher auf die Lichter ihrer Handys anzumachen und als ein Licht der Solidarität in die Welt zu senden.
Zum Abschluss des Konzerts sorgten „Celtica“ mit flammenden Dudelsäcken, Gitarren und Drumsticks noch einmal für mystische Momente. So war es kein Wunder das „Celtica“ erst nach mehreren Zugaben die Bühne verlassen konnten. Für die Besucher war es ein unvergesslicher Abend und „Celtica“ wird sicherlich nicht das letzte Mal in Stemwede aufgetreten sein.
Stemwede, den 25.05.2022
Der JFK Stemwede, bietet ab Mittwoch den 1. Juni und an den drei folgenden Wochen jeweils Mittwochs im Life House in Stemwede-Wehdem einen Kurs „3D-Objekte aus Büchern“ an. Der Kurs findet von 19 bis 21 Uhr statt.
Auf der Suche nach origineller Dekoration oder einem besonderen Geschenk? In diesem Kurs lernt man, wie man mit Geduld und Muße aus einem alten Buch ein Unikat und ein einzigartiges 3D-Kunstobjekt herstellen kann. Mit der Unterstützung von Sandra Dreger wird ein 3D-Motiv in ein altes Buch gefaltet. Das Motiv kann nach eigener Wahl ausgesucht werden. Nach den vier Treffen haben die Teilnehmer eine persönliche Buchskulptur für ihr Wohnung oder ein individuelles Geschenk.
Der Workshop wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen durch das Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“.
Für Reservierungen und Informationen steht der JFK Stemwede unter 05773-991401 oder per E-Mail unter team@life-house.de zur Verfügung.