Gefördert von:
„New Year Metal“- das heißt Abrocken ohne Kompromiss auf einer Metal-Night im Life House in Stemwede-Wehdem, wenn am Freitag, dem 4. Januar ab 20 Uhr drei Rockbands auftreten. „Headless InC.“ aus Rahden kommen mit Alternativ Rock auf die Bühne. „Nihilion“ aus Münstrer drehen mit Melodic Death Metal auf und „samara“ aus Löhne spielen eine Mischung aus Metal, Trash und Hardcore.
Das Trio erzählt alte Bauerngeschichten und –märchen und spielt dazu deutsche Folkmusik von den Bauernkriegen bis Heute. Wie trickst ein Bauer den Teufel aus? Warum steckt der Küster im Sack? Wer hat es besser, der Papst oder der Sultan? Diese und viele andere Fragen werden an diesem märchenhaften Abend mit Geschichten und Folkmusik beantwortet.
Termin | Sonntag, 13.01.2008 19:30 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
„Celtic Brew“ mischen traditionelle irische und schottische Musik mit modernen Akzenten. Traditionelle Folk-Klänge, für die Akustikgitarre, Geige und Akkordeon sorgen, werden ergänzt von E-Gitarren-Soli, pulsierenden Basslinien auf einem treibenden Drum-Teppich und einer herrlich wummernden Hammond-Orgel. Mit Martin Hannemann, dem Gründer der Folklegende „Fidel Michel“ hat die Band einen prominenten Mitspieler.
„Vielsaitig“ spielt akustische Musik aus der Country- Blues- und Folkgeschichte, wobei immer eigene Titel eingestreut werden. Die Multiinstrumentalisten bringen 6 und 12-saitige Gitarren, Resonatorgitarre, Banjo, Waldzither Geige, Bass, Mandoline, Bouzouki und diverse Flöten zum Klingen und ab und zu blitzt mal `ne Mouthharp auf.
Eine akustisch-authentische Reise durch die Schönheit der Momente und die Abgründe des Lebens. Eingängige Harmonien, emotionaler Gesang und flüssiges Spiel stehen im Einklang mit ausgereiften, nachdenklichen, aber auch verspielten Lyrics. Seine Songs treffen einen Punkt an dem viele vorbei schreiben: Das Herz!
Termin | Sonntag, 03.02.2008 11:00 Uhr |
Ort | Stemwede-Wehdem, Begegnungsstätte |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
Lieder mit Kohlensäure, voll mit scharfkantigen Wortspielen, gallig-bissigen Pointen und charmanten Fettnäpfchenbegegnungen. Sie verbinden fein geschliffenen Wortwitz mit musikalischem Können, schütteln das Ergebnis, bis es schäumt und würzen ihre bitterbösen gesellschaftlichen Seitenhiebe mit dem reinen Spaß an der deutschen Sprache. Der virtuos eingesetzte Stilbruch und die unerwartete Wendung sind Markenzeichen ihres Humors. Das Duo zählt gegenwärtig zu den herausragenden Leckerbissen der deutschen Kabarettszene.
Stemwede-Wehdem, Life House
Veranstalter: JFK Stemwede e.V.
Die Schweinchen haben keine Lust mehr bei jeder Aufführung immer wieder ein stabiles Häuschen zu bauen und dem Wolf zu trotzen. Ihre Häuser in Leichtbauweise sind aber ein gefundenes Fressen für den Bösewicht des Märchens. Nur gemeinsam und mit Hilfe der Kinder schaffen sie es, sich gegen den Wolf zur Wehr zu setzen. Für Kinder ab 3 Jahren.
Ein Band Contest mit vier interessanten Nachwuchsbands findet am Samstag, dem 23. Februar um 20 Uhr im Life House in Stemwede-Wehden statt. Den Gewinnern dieses Wettbewerbs, der vom Verein für Jugend, Freizeit u. Kultur in Stemwede. e.V. (JFK) veranstaltet wird, winkt als Hauptpreis der Auftritt auf dem 32. Stemweder Open Air Festival am 15./16. August 2008. Mit diesem Band Contest soll auch unbekannten Nachwuchsbands die Möglichkeit gegeben werden, vor einem großen Publikum aufzutreten.
Aus zahlreichen Bewerbungen wurden insgesamt fünf Bands mit ganz unterschiedlichen musikalischen Schwerpunkten ausgewählt.
Es spielen:
Trover (Rock und Metal aus Espelkamp), Mr.AwenS (New Young Punk aus Nienburg), Supersonic-V (Rock/Alternative/Indie aus dem Münsterland), und MidAir (Ska aus Lingen).
Seit 2003 sind die 5 Jungens von Trover in Sachen Rockmusik unterwegs. Mit viel Energie und Bewegung bringen sie Crossover, Meddl und Core auf die Bühne und den Punkt. Wer die Mischung aus Stadiongesang und Metallvollbrett zu schätzen weiss, wird hier gut durchgeschüttelt.
Mr.Awens fühlen sich keinem Stil verpflichtet. Sie schweben zwischen emotionalem Rock und modernem Punk. Durch die unterschiedlichen musikalischen Wurzeln der Bandmitglieder verschmilzt es zu dem eigenen Stil, den die Band ausmacht –
New Young Punk. Mr.Awnes tendieren stets zwischen sommerlich mitreißenden Gute-Laune-Songs und sehr traurig-emotional gebundenen Kompositionen.
Supersonic-V hat im Oktober 2005 das Licht der Welt erblickt. Seitdem rocken sie, ohne sich in eine Schublade stecken zu lassen. Von rockigen Riffs über groovige Elemente bis hin zu psychedelischen Anklängen vermischen sie in ihren Songs viele Elemente früherer und jüngerer Rockmusikgeschichte. Um dem Kind trotzdem einen Namen zu geben, bezeichnen sie ihren Musikstil mit dem klangvollen Begriff ”Modern-Retro-Rock”.
MidAir hat sich als Gevatter Ska’s Zögling dem Ska-Rock verschrieben. Die Formel: stetiger Spaß an der Freude. So präsentieren sich die 6 Jungs live mit einem gewitzten, tänzerischen Bühnenbild und geben ihre Musik unterhaltsam und anregend zugleich zum Besten. Ein überzeugend druckvolles Schlagzeug, ein wummernd treibendes Bassfundament und die zwischen clean-offbeat und verzerrt-rockig variierenden Gitarren lassen dabei genug Platz fürs knackig einsetzende und ausgiebige Bläserspiel.
Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Für weitere Informationen stehen Annette Engelmann (Tel.: 05773/80787) oder das Life House (Tel.: 05773/991401) zur Verfügung.
Termin | Samstag, 23.02.2008 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 2 Euro |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
„Jamie Clarke’s Perfect“ im Life House, das ist Irish Folk Rock und Irish Folkabilly Rock der besonderen Art. Jamie Clarke - Sänger, Songwriter und der Kopf von „Perfect“ - war Gitarrist bei der Irish-Folk Legende „The Pogues“, bevor er begann, seine eigenen Vorstellungen von Folk’n’Roll zu verwirklichen. „Perfect“ spielen jährlich mehr als 100 Konzerte und sind unterwegs in ganz Europa und den USA. Ihre actionreiche Liveshow ist nicht nur in der Folkszene bekannt. Die Konzerte der Band begeistern mit einer perfekten Mixtur modern und rockig interpretierter Pogues- und Folk-Klassiker und eigener Songs. Im Life House treten „Jamie Clarke’s Perfect“ auf Einladung des Vereins für Jugend, Freizeit und Kultur In Stemwede e.V. (JFK) am Samstag, dem 8. März um 20 Uhr auf.
Jamie Clarke wurde 1964 in der englischen Provinz geboren und hatte schon immer Grosses vor. Kaum trocken hinter den Ohren, zog es ihn ins „wilde" Camden, Londons Hotspot und das Zentrum der 80er Musikszene. Seine musikalische Karriere begann er als Gitarrist der 80er Poplegende „Innocence Lost". Seine Karriere als reiner Gitarrist endete mit dem Split der Folkrock-Heroen „The Pogues" 1996, für die er in den 90er zuerst auf der Bühne, dann auch im Studio in die Saiten griff. 1997 gründete er als Sänger, Songwriter und Gitarrist die Gruppe „Perfect" mit der er seither in wechselnder Besetzung spielt.
Perfect, das sind im Moment neben Jamie, Toby Lee Roth am „magic" Akkordeon, Björn Again am Schlagzeug und Pierre Lavendel, der mit einem zusätzlichen Banjo den unverwechselbaren Sound der Band noch ein wenig mehr "rockabilly" klingen lässt.
Ob instrumental oder mit Gesang, Jamie Clarke's Perfect überzeugen nicht nur ihre Fans durch Virtuosität, innovative Kompositionen und all jene kleinen, banalen Alltagsgeschichten, die das Leben nun einmal
so schreibt. Der Wiedererkennungseffekt ist dabei ganz bewusst eingesetzt und durchaus gewollt. Jamies typisch englischer Humor ist mitreißend und zaubert dem einen oder anderen Fan schon mal ein Schmunzeln ins Gesicht. Song vom Verlieben, Lieben, Verzweifeln und Verlassen werden dürfen ebenso wenig fehlen wie die so genannten Traditionals. So sagt Jamie Clarke über seine Musik: „Wir verkaufen gute Laune und ich möchte, dass die Leute das wissen.“
Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Für Kartenreservierungen stehen Annette Engelmann (Tel.: 05773/80787) oder das Life House (Tel.: 05773/991401) zur Verfügung. Reservierungen sind auch per E-Mail unter JFKKulturinfo@jfk-stemwede.de möglich.
Termin | Samstag, 08.03.2008 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 10 Euro / 8 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
„Das gibt’s doch nicht! Schon wieder fehlen einzelne Socken!“, wundert sich Papa. „Bestimmt bekommt unsere Waschmaschine manchmal Hunger und frisst einfach ein paar Socken auf“, meint Maja. Doch bald entdeckt sie den wahren Grund für die fehlenden Socken. Für Kinder ab 3 Jahren.
In ihrer Heimat Argentinen zählen „Un Kuartito“ mit ihrer explosiven Mischung aus Latin, Ska und Rock zu den ganz Großen. Am Samstag, dem 15. März um 21 Uhr gastiert „die Hit-Maschine vom Rio de la Plata“ auf Einladung des JFK im Life House in Stemwede-Wehdem. Als Einstimmung auf „Un Kuartito“ gibt es Reggaerhythmen von „Goldi“.
„Un Kuartito“ stehen für ungestüme Musik, die jede Minute mit einem neuen Rhythmus überrascht. Sie sind Brasiliens Karneval und Europas Ska-Punk in Verschmelzung. Beginnen „Un Kuartito“ mit feurigem Latin-Ska, kann es sein, dass sie sich von der einen in die nächste Sekunde entscheiden, dem Ganzen durch einen Hip Hop-Beat ein anderes Gesicht zu geben. Die einfach hitmäßigen Melodien entwickeln eine unglaubliche Dynamik. Wer nicht tanzt ist tot! Davon kann man sich ab sofort auf der großangelegten Europa-Tournee überzeugen.
Der Sound aus Latino Ska, Reggae und Salsa ist schlicht und rotzfrech, entwaffnend und ungestüm. Der Rohbau aus Ska-Rhythmen und fetten Bläsern wird mit Salsa und Rockelementen ausgeschmückt. Das
Ergebnis wirkt angenehm rau und überzeugt vor allem durch das eingängige Songwriting.
Auch deshalb eilt ihnen der Ruf eines ausgezeichneten Live-Acts voraus. Im Life House werden sie daher zeigen was es heißt, treibenden Ska und Rock mit genialen Melodien zu verbinden und das ganze mit heimischen kulturellen Klängen gewürzt und mit gehörigen Druck serviert – Tanzgarantie: 100% - Spaßgarantie: 300%.
„Goldi“ das ist Dieter Tosh, der Kopf von Goldvibes Records aus Münster. Er ist schon seit einigen Jahren als Reggaesänger „Am Mike" aktiv. Sowohl als Backgroundsänger von Manu Ranking aber vor allem als Solo Live-Act und als Produzent eigener Riddims (aktuell zu hören auf: Goldi - Am Mike; Dr. Ring Ding - Nice Again) hat er sich inzwischen einen Namen in der deutschen Reggaelandschaft gemacht. Die Hörer seiner Musik begeistert er mit seiner geschickten Mischung aus Ohrwurmhooklines, Spaßtunes und den immer wiederkehrenden ernsten Themen, denen stets die positive Aussage der Liebe zu Grunde liegt.
Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Für Informationen stehen Annette Engelmann (Tel.: 05773/80787) oder das Life House (Tel.: 05773/991401) zur Verfügung.
Termin | Samstag, 15.03.2008 21:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 9 Euro / 7 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
Ein Doppelkonzert für alle, die Lust auf handgemachte Musik haben. Es ist die Stimme von Kristin Shey, die es vermag, unter der Haut zu kribbeln. Mit einer akustischen Gitarre unterlegt, entwickelt sie eine Kraft, die sich mal zart und hauchend, mal derb und rauchig entfaltet - irgendwo zwischen Joni Mitchell und Janis Joplin. „Pete’s Top“, eine fünfköpfige Band aus dem Lübbecker Land, präsentieren die besten Songs des britischen Gitarristen & Komponisten Pete Thomas, die über die Jahre wie gute Weine gereift sind und zum anderen aus bedeutenden, gut gewählten Songs aus Blues, Rock & Funk ab den 70er Jahren bis heute. Der Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. (JFK) veranstaltet dieses Konzert am Samstag dem 29. März um 20 Uhr im Life House in Stemwede-Wehdem.
Die Musik von Kristin Shey hat ihren ganz eigenen Stil. Es ist vor allem die schöne, tiefgehende Stimme, die mit viel Spontaneität und Improvisationsgefühl der Musik ihren Stempel aufdrückt. Kristin Shey singt sich buchstäblich die Seele aus dem Leib. Ihre selbstgeschriebenen Songs sind ein emotionaler Vulkan – einfühlsam und dann wieder voller Groove und Power. Bereits mit 17 machte sie sich zusammen mit ihrer Gitarre auf die Bühnen der Welt zu erobern. Genauso vor 3000 Zuhörern in den USA, wie bei Auftritten in der Schweiz, in Irland, in Holland oder bei zahllosen Konzerten in Clubs, Pubs oder Festivals in Deutschland.
„Pete’s Top“, das sind neben Pete Thomas (Gitarre, Gesang), Andy Bosse (Gitarre), Günther Bartelheimer (Bass, Gitarre, Gesang, Soundmix), Karl Cramer (Gesang, Saxophon, Harp, Percussion) und Dieter
Hahler (Schlagzeug). Während viele Musiker nach der verwelkten Flower Power Ära, ihre musikalischen Ideale gegen Glam Rock, Power Chords oder Disco Beats eintauschen, begeistert sich Pete Thomas weiterhin für einen Musikstil, der im weitesten Sinne dem englischen Bluesrock zuzuordnen ist. Vertreter dieser Richtung, wie Peter Green, Roger Chapman und Gary Moore aber auch Bands wie Dire Straits, Wishbone Ash und Cream üben einen starken Einfluss auf Petes Gitarrenspiel aus. Jedoch gibt er sich nie mit billigen Kopien seiner Idole zufrieden und hat über mehrere Jahrzehnte seinen eigenen Stil gefunden, der sich in zahlreichen Kompositionen herauskristallisiert hat.
Darüber hinaus covert die fünfköpfige Band bekannte Songs anderer Musiker aus Blues, Rock, Soul & Funk, jedoch in ihrer eigenen Art. Weil bei den Arrangements der Songs alle Bandmitglieder beteiligt sind, entsteht ein stimmiger und ausgefeilter Bandsound, was diese Band besonders auszeichnet.
Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Für weitere Informationen stehen Annette Engelmann (Tel.: 05773/80787) oder das Life House (Tel.: 05773/991401) zur Verfügung.
Termin | Samstag, 29.03.2008 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 7 Euro / 5 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
Claus von Wagner ist eine außergewöhnliche Erscheinung im deutschen Kabarett. Er ist intelligent, charmant, pointiert, politisch und wahnsinnig treffsicher - ein Senkrechtstarter der Kabarettszene. Nach Auftritten bei Scheibenwischer und Mitternachtsspitzen tritt der Träger des Deutschen Kabarettpreises 2006 mit seinem aktuellem Programm „Im Feld“ am Sonntag, dem 6. April um 19.30 Uhr im Life House in Stemwede-Wehdem auf.
Im Feld ist Feldforschung live, ein Abschied von der heilen Welt. Ein Programm über Verantwortung, Politik, ein bisschen Sex, Stiftung Warentest, Deutschland und den Gemütszustand eines End-Zwanzigers in der Postmoderne.
Achtundzwanzig Jahre alt und nichts für die Unsterblichkeit getan!? Damit ist jetzt Schluss. Im Feld basiert auf einer wahren Begebenheit. Es spielt in Deutschland, in einer Zeit, in der junge Menschen nichts anderes zu hören kriegen als: „Sei mobil, flexibel und eigenverantwortlich.” Klingt gut. Ist aber auch eine prima Beschreibung für einen Obdachlosen.
Im Feld handelt von einem - vorübergehend obdachlosen - jungen Mann, der wohl vor der größten Entscheidung seines Lebens steht. Verfolgt von städtischen Beamten, der Polizei, den Reportern eines regionalen Hörfunksenders und seinen eigenen Dämonen wird aus einem gedankenverlorenen Experiment ein Ausflug ins pralle Leben.
Mit sprachlichem Feingefühl und Sinn für eine ausgeklügelte Dramaturgie hat Claus von Wagner eine eigenständige Form von Kabarett-Theater entwickelt. Messerscharfe Politsatire und die sensible Ernsthaftigkeit einer gut erzählten Geschichte begegnen sich auf Augenhöhe. Er steht damit für eine junge Generation im deutschen Kabarett, die die Politik abseits ausgetretener Pfade als Thema wiederentdeckt hat.
So schreibt die Süddeutsche Zeitung über Claus von Wagner: „Er gehört zu den größten Kabaretttalenten in Deutschland. Er hat seinen Ton gefunden: Eine perfekte Mischung aus Tiefsinnig-Vertracktem und Bissig-Komischem, die sich ob der
enormen Pointendichte kaum mitschreiben lässt. Stets ist alles treffsicher, aktuell und vor allem originell.“
Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Für Kartenreservierungen stehen Annette Engelmann (Tel.: 05773/80787) oder das Life House (Tel.: 05773/991401) zur Verfügung. Reservierungen sind auch per E-Mail unter JFKKulturinfo@jfk-stemwede.de möglich.
Termin | Sonntag, 06.04.2008 19:30 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 12 Euro / 9 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
Louisiana Red ist ein weltweit bekannter und anerkannter Bluesmusiker, der bereits zu den Legenden des Blues gezählt wird. In der klassischen Periode des Blues, für die Namen wie Muddy Waters und John Lee Hooker stehen, hat er die Entwicklung dieser Musik mit geprägt. Von den ca. 40 Alben, die er über die Jahre aufgenommen hat, gelten viele als Meisterwerke des Blues. Am Samstag, dem 12. April tritt Louisiana Red im Life House in Stemwede-Wehdem auf.
1932 in Bessemer, Alabama (im Süden der USA) geboren, kann Louisiana Red heute auf ein langes Leben voller Blues und für den Blues blicken. Als er Muddy Waters kennen lernte beschloss er Bluesmusiker zu werden. Dieses Ziel hat er nie mehr aus den Augen verloren. Ende der 50-er Jahre war er für ca. 2 Jahre in der Band von John Lee Hooker, machte sich dann aber wieder selbstständig.
Louisiana Red spielt nicht einfach nur den Blues, er lebt den Blues durch seine Gitarre und seinen Gesang. Von älteren Bluesgrößen wie Muddy Waters, Lightnin´ Hopkins und Arthur Crudup beeinflusst, hat Louisiana Red schon vor langer Zeit seine eigene Stimme, seinen eigenen Stil, seine eigene Ausdrucksform gefunden.
Im Laufe seiner Musikerkarriere, die inzwischen weit über ein halbes Jahrhundert andauert, ist Louisiana Red auf allen Kontinenten der Erde aufgetreten und hat mit fast allen namhaften Bluesmusikern auf der Bühne oder im Plattenstudio gestanden. Besonders bemerkenswert waren seine Begegnungen mit B.B. King und Muddy Waters. Aber im Grunde ist es egal, wo oder mit wem er spielt: Louisiana Red bringt das gleiche Feeling und Feuer auf jede Bühne, egal ob vor 10.000 Menschen auf einem Festival oder vor 100 Fans in einem kleinen Club.
1983 wurde ihm der W. C. Handy Award der Blues Foundation als bester traditioneller Blueskünstler verliehen. Seit 1982 lebt Louisiana Red in Deutschland, jedoch konnte er in den vergangenen Jahren auf mehreren U.S.-Tourneen immer wieder in seinem Heimatland triumphieren. Doch wenn man ihn danach fragt, gerät Louisiana Red nicht ins Schwärmen. Wahrscheinlicher ist es, dass er voller Enthusiasmus über ein neues CD-Projekt, einen neuen Song oder eine neue
Gitarrenphrase berichtet. Denn Louisiana Red ist nicht der Typ, der sich auf seinen Lorbeeren ausruht; er ist immer auf der Suche und steckt weiterhin voller Kreativität und Schaffenskraft für den Blues. Seinen Blues. Ausnahmsweise trifft bei ihm der Superlativ zu: Louisiana Red ist der Blues.
Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Für Kartenreservierungen stehen Annette Engelmann (Tel.: 05773/80787) oder das Life House (Tel.: 05773/991401) zur Verfügung. Reservierungen sind auch per E-Mail unter JFKKulturinfo@jfk-stemwede.de möglich.
Termin | Samstag, 12.04.2008 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 12 Euro / 10 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
Ein musikalischer Hammer – eingängige Melodien, schnelle Rhythmen und alles was sonst das Herz eines Rockmusikfans höher schlagen lässt, gibt es am Samstag, dem 19. April im Life House in Stemwede-Wehdem. Ab 20.30 Uhr spielen in einem energiegeladenen Konzert drei Live-Bands. „Elinas“ stehen für Indie-Pop aus Münster, der mitreißt. „Mavie“ spielen deutschsprachigen Indie-Rock mit Anleihen an die Hamburger Schule. Wer „Tomte“ und „Kettcar“ mag, der wird auch „Mavie“ lieben (row-people onlinemagazin). Lokalmatadoren sind „Station Paradise“ - eine junge, dynamische Band aus Lübbecke. Heute schreiben die drei Lübbecker eigene Songs, die dem melodischen, alternativen Punkrock Stil gewidmet sind.Veranstaltet wird das Konzert vom Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. (JFK).
„Elinas“ spielen handgemachten IndiePop, dessen Melodien dem Zuhörer nicht so schnell aus dem Kopf gehen werden. Klar wie ein Glas Wasser, aber tief wie der Ozean. Auf dem letzten Stemweder Open Air Festival überzeugten sie mit ihrer eingängigen Musik. Auf Anhieb schaffte die 2005 neu formierte Band den Einzug ins Rock It NRW Finale, das von 1Liveausgerichtet wurde. Beim Abschlusskonzert im Deutschen Rock – und Popmuseum begleitete ein Kamerateam des WDR Fernsehen die vier Münsteraner exklusiv.
„Mavie“ hören ist rumspringen, Frust loswerden oder hinsetzen, träumen. Musik, die sprechen kann. Musik aus Gitarre, Gesang, Bass und Schlagzeug. Musik, die berührt und nebenbei Statements für das
Leben raushaut. Melancholischer Hamburger Indiekrams älteren Semesters als Basis für ganz neue Slogans und Ausrufezeichen. Das ganze geht ins Ohr - mal vorsichtig, mal sehr heftig – wenn am Ende der eigenwillige Klang und die typisch schlichte Konstruktion steht. Denn mehr als eine sanfte Stimme, klare Gitarren und einen ehrlichen Text braucht es manchmal nicht um von allem, was man so Leben nennt zu erzählen.
Die Band „Station Paradise“ besteht seit Mitte 2004. Die drei Schüler aus Lübbecke schreiben eigene Songs, die überwiegend dem melodischen, alternativen Punk Rock Stil gewidmet sind. Allerdings scheuen sie nicht davor zurück, auch mal über diese Grenzen zu schreiten. Mit ihrer humorvollen Bühnenshow überzeugen „Station Paradise“ jedes Mal aufs Neue.
Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Für Informationen stehen Annette Engelmann (Tel.: 05773/80787) oder das Life House (Tel.: 05773/991401) zur Verfügung.
Termin | Samstag, 19.04.2008 20:30 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 5 Euro |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
Zu einem Kulturfrühstück lädt der Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. (JFK) am Sonntag, dem 27. April um 11.00 Uhr in die Begegnungsstätte in Stemwede-Wehdem ein. Neben einem umfangreichen Frühstück in gemütlicher Atmosphäre gibt es Musik von den „Kilkenny Kids“, die irische Musik spielen. Für die jungen Besucher ist ebenfalls gesorgt. Am Basteltisch können sie sich kreativ betätigen.
Die „Kilkenny Kids“ sind drei junge Musiker, die sich durch ihre Liebe zum Irish Folk gefunden haben. Mit verschiedenen Instrumenten ist es das Ziel, die Lebendigkeit der irischen Musik darzubieten.
Das Repertoire umfasst sowohl einige bekannte Songs, als auch viele Reels und andere Instrumentalstücke.
Die Musiker sind Jascha Kemper (Mandoline, Banjo, Gitarre, Bodhran und Gesang) aus Bohmte, Catherine Kuhlmann (Akkordeon, Tin Whistle, Low Whistle, Bodhran und Gesang) aus Bramsche und Marian Köster (Gitarre und Bass) aus Venne.
Irische Folk-Musik aus dem Osnabrücker Land entführt die Besucher auf die grüne Insel! Das Repertoire - zwischen Innovation und Tradition - spannt sich von treibenden Jigs und Reels zum Tanzen über poetische Balladen zum Träumen, rebellische Gesangsstücke über Missstände in der Gesellschaft, bis hin zu Stücken über Liebe und Hoffnung. Die „Kilkenny Kids“ finden, dass sich traditionelle irische und schottische Folk-Musik in ein modernes Gewand kleiden lässt, ohne dass sie ihr Gesicht verliert.
Für weitere Informationen und Kartenreservierungen stehen Annette Engelmann (Tel.: 05773/80787) oder das Life House (Tel.: 05773/991401) zur Verfügung. Reservierungen sind auch per E-Mail unter JFKKulturinfo@jfk-stemwede.de möglich.
Termin | Sonntag, 27.04.2008 11:00 Uhr |
Ort | Stemwede-Wehdem, Begegnungsstätte |
Eintritt | 10 Euro / 8 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
„Von Lummerland nach China" (Barbarische Annäherung an das Reich der Mitte) ist der Titel einer kabarettistischen Lesung, die der bekannte Kabarettist Michael Ehnert aus aktuellem Anlass am Donnerstag, dem 5. Juni um 20 Uhr im Life House in Stemwede-Wehdem vorträgt.
Seinen ersten Besuch in China absolvierte Michael Ehnert an der Seite von Jim Knopf und Lukas, dem Lokomotivführer. Damals hieß die Hauptstadt von China noch Ping und man aß dort mit Vorliebe geröstete Schnürsenkel.
Viele Jahre später war Michael Ehnert dann wirklich im Reich der Mitte, tastete sich durch den morgendlichen Smog der Millionenmetropole Shanghai, lief im Weihnachtsmann-Kostüm über die Chinesische Mauer, trank in der verbotenen Kaiserstadt kapitalistischen Starbuck's- Kaffee und begegnete in Peking den gefürchteten 1000jährigen Eiern, die geröstete Schnürsenkel relativ unspektakulär erscheinen lassen.
Für die Chinesen sind Leute wie Ehnert und alle anderen westlichen "Langnasen" einfach nur mittelalterliche Barbaren - Transrapid hin oder her. Aber was sind die Chinesen für uns? Sind sie Vertreter einer fünftausend Jahre alten Kultur oder Vertreter für kurzlebige Elektrogeräte?
Und wenn es stimmt, dass die Chinesen schon 70 Jahre vor Kolumbus Amerika entdeckt haben, warum fällt es Ihnen dann so schwer die Menschenrechte zu entdecken?
Die Besucher erleben 5000 Jahre China in zwei Stunden. Mit Texten von Michael Ende, Douglas Adams, Michael Ehnert und anderen.
Texte vom Dalai Lama sind natürlich nicht dabei. Denn der ist ja aus Tibet. Und Tibet gehört nicht zu China, das weiß ja jeder.
Michael Ehnert ist nicht nur einer der profiliertesten deutschen Kabarettisten, sondern auch ein Schauspieler, der sein Handwerk gelernt hat. Seit 1990 hat er diverse Weltrettungsprogramme mit dem Bader-Ehnert-Kommando aufgeführt, für die er 1995 den Jurypreis des Prix Pantheon und 1997 den Deutschen Kleinkunstpreis erhielt. Als Autor und Regisseur war er für das Düsseldorfer Kom(m)ödchen und die Müncher Lach- und Schießgesellschaft tätig, bevor er seit 2004
als Solo-Kabarettist auf der Bühne steht. Dafür erhielt er 2005 den Publikumspreis des Prix Pantheon und den Deutschen Kabarettpreis. Neben Auftritten bei Mitternachtsspitzen, dem SFB Satirefest und Ottis Schlachthof ist er auch als Schauspieler in zahlreichen Filmen wie Tatort, Ein Fall für Zwei, SK Kölsch, Ritas Welt oder Gegen den Strom präsent.
Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Für Kartenreservierungen stehen Annette Engelmann (Tel.: 05773/80787) oder das Life House (Tel.: 05773/991401) zur Verfügung. Reservierungen sind auch per E-Mail unter JFKKulturinfo@jfk-stemwede.de möglich.
Termin | Donnerstag, 05.06.2008 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 12 Euro / 9 Euro (ermäßigt) |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |