Gefördert von:
Der Kabarettist Philipp Weber ist wieder in Stemwede. Mit seinem neuen Programm „KI – Künstliche Idioten!“ gastiert er am Freitag den 17. September um 19 Uhr auf Einladung des JFK Stemwede im Life House in Stemwede-Wehdem. Auf Grund der aktuellen Inzidenzlage gilt die 3G-Regel. Daher müssen die Besucher der Veranstaltung geimpft, genesen oder aber getestet sein.
Gestern ist das Heute von morgen, richtig. Aber wie schnell ist heute das Morgen von gestern? Digitalisierung, Gentechnik, Künstliche Intelligenz: Der Mensch rast in die Zukunft. Doch statt nach vorne zu blicken, starren alle auf ihr Smartphone. Der Homo digitalis stolpert so gebückt ins nächste Millennium, dass er den aufrechten Gang bald wieder verlernt hat. Gruselig!
Jahrelang hat die Stasi dem Onkel Heinz die Wohnung verwanzt und heute kauft er sich Alexa. Wird der Mensch durch Maschinen ersetzt – oder befreit? Kommt das „Ende der Arbeit“? Super, dann haben wir endlich Zeit für was Sinnvolles! Aber wann hätte der Mensch jemals was Sinnvolles gemacht, nur weil er dafür Zeit hat?
Aber es gibt Hoffnung! Denn in der Zukunft wartet jemand auf Sie: Philipp Weber. Mit seinem Programm „KI: Künstliche Idioten!“ ist er unter die Propheten gegangen. Er gilt jetzt schon als die kabarettistische Neuauflage des Orakels von Delphi – nur noch lustiger. Wo Hellseher nur schwarzsehen, bringt Philipp Weber die Besucher zum furchtlosen Lachen. Denn das wichtigste Rüstzeug für alles Kommende war, ist und wird immer sein: der Humor!
Philipp Weber ist einer, dem stets der Schalk im Nacken sitzt und der sichtbar Spaß an seinen genauen, satirisch verfärbten Beobachtungen bundesdeutscher Wirklichkeit hat. Philipp Weber ist ein Grenzgänger zwischen Kabarett und Comedy. Beide Ebenen bedient er meisterhaft und mit halsbrecherischem Tempo – sehr zum Vergnügen seiner Zuschauer. Durch sein breites Repertoire von bissiger Satire bis zu skurriler Komik gehört er bald zu den wenigen Kabarettisten, die sowohl in „Die Anstalt“ als auch im „Quatsch Comedy Club“ zu sehen sind.
Die Veranstaltung wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Bundesverband Soziokultur.
Für Reservierungen und Informationen steht der JFK Stemwede unter 0170-2718498 zur Verfügung. Reservierungen sind auf der Homepage unter www.jfk-stemwede.de oder auch per E-Mail unter info@jfk-stemwede.de möglich. Karten sind auch an der Tageskasse erhältlich.
Termin | Freitag, 17.09.2021 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 18 € / 16 € (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Andere Biker treffen, eine Vielzahl von Motorrädern sehen und bestaunen, lockere Benzingespräche rund um das Motorrad führen und bei Live Musik mit netten Leuten gemeinsam im Open Air Café sitzen – das kam bei den Stemweder Bikertreffen in den Jahren vor Corona gut an. Dieses Jahr soll es wieder ein Bikertreffen unter Corona-Bedingungen geben. Es gilt die 3G-Regel. Das heißt, dass die Teilnehmer geimpft, genesen oder getestet sein müssen. Am Sonntag, den 26. September von 10 bis 15 Uhr veranstaltet der JFK Stemwede dann das 15. Stemweder Biker Treffen am Life House in Stemwede-Wehdem. Für den musikalischen Rahmen sorgen „Chickens‘ Nightmare“, die Rockcover vom Feinsten spielen.
Die Besucher des Bikertreffens können sich überraschen lassen von den zahlreichen bekannten Riffs und Melodien der Großen aus vergangenen Dekaden wie Gary Moore, ZZ Top, Tina Turner, AC/DC…
Mit dem vertrauten erdigen Rocksound des Gitarrenduos Christoph Böhne und Christian Stallmann, heißt es wieder „100% handmade rock music – gerade, ehrlich und ab nach vorne!“. Weiterhin sind es Manuel Böhme am Schlagzeug und Rüdiger Werner am Bass, die den Rhythmusteppich für die zahlreichen Rockklassiker der Band ausbreiten und „richtigen Drive“ bringen. Carola Böhme als stimmgewaltige Frontfrau zieht die Aufmerksamkeit auf sich und gibt „Chickens' Nightmare“ das gewisse Etwas.
Das Konzert wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Initiative Musik.
Für Informationen steht der JFK Stemwede unter 0170-2718498 zur Verfügung.
Termin | Sonntag, 26.09.2021 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Ort | am Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
Carl Verheyen, vom GUITAR Magazine als „One of the World’s Top 10 Guitarists? und vom CLASSIC ROCK Magazine als „One of the Top 100 Guitarists of All Time? bezeichnet kommt mit seiner Band nach Europa. Mit im Gepäck: sein aktuelles Album „Sundial?.
Carl Verheyen ist Musiker, Sänger, Songwriter, Arrangeur, Produzent und Lehrer und sein Werk umfasst 12 Alben, zwei Live DVDs und zwei Lehrbücher. Mit der Carl Verheyen Band hat er über die musikalischen Genregrenzen hinweg sein Talent und Können als Gitarrist bewiesen. Carl hat sich vor allem als Meister des Tons und als Gitarrenvirtuose einen Namen gemacht. Seit 1985 ist er Gitarrist bei Supertramp und hat vor Millionen von begeisterten Fans auf der ganzen Welt gespielt.
Die „Carl Verheyen Band Tour“ wird eine der seltenen Gelegenheiten sein, einen großartigen Mix aus Blues, Rock, Jazz und
eventuell sogar Country live zu erleben – und das von drei Weltklasse-Musikern in eher intimen Clubs. Der GRAMMY-nominierte Verheyen bringt den renommierten Bassisten Dave Marotta mit, der schon für Phil Collins, Neil Diamond, Bruce Hornsby, Gino Vanelli, Manhattan Transfer, Kenny Loggins und unzählige andere gespielt hat. Marotta hat seinen Bass auch bei etlichen Filmen und TV Shows eingesetzt, angefangen bei American Idol bis hin zu CSI Episoden. Das Ass an den Drums ist John Mader, der bereits mit Booker T. Jones, Steve Miller, Pat Benatar, Patti Austin, Albert King, Randy Newman und Bonnie Raitt gespielt hat, entweder live oder im Studio. Er hat darüber hinaus für mehrere mit einem TONY Award prämierte Musicals gespielt, darun¬ter Disney’s „The Lion King“, „Rent“, „Mamma Mia“ und bei der Weltpremiere von „Wicked“.
Jeff Aug ist ein cooler Underground Gitarrist aus Washington, D.C. Seit 2002 ist er außerdem Gitarrist von ANNE CLARK sowie APE SHIFTER und tourte bereits mit Allan Holdsworth, Soft Machine, Alex Skolnick, Carl Verheyen, Greg Howe, Albert Lee, u.a. Jeff spielte mit seiner alten Band Shows mit Jawbox, Ice-T & Bodycount und Shudder To Think. Er arbeitete weiterhin mit John Stabb von Government Issue, ist fortwährend seit über 18 Jahren immer noch mit Anne Clark auf Tour und im Studio und seit über 30 Jahren solo auf Tour.
Termin | Freitag, 15.10.2021 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 Euro / 18 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Viele kennen Jochen Vahle als Frontmann der deutschlandweit bekannten Kinder-Rockband „Randale“. Jetzt hat er mit „Antonius Priemelmann“ sein Erstlingswerk als Autor abgeliefert. Nach ungezählten Randale-Konzerten möchte er all die vielen Fans der Kinder- und Elterngenerationen auch schreibend bzw. lesend erreichen.
Antonius Priemelmann ist ein ganz besonderer Junge. Er lebt mit seinen Eltern irgendwo in einer ganz normalen Stadt in einem ganz normalen Haus, er geht zu einer ganz normalen Schule und ... Was da nun besonders dran sein soll, erfährt der Zuhörer während der Lesung: Antonius kann nämlich Sachen, die er ziemlich gut kann, und andere Sachen kann er manchmal nicht so gut. Und da erlebt man schon was. Jeden Tag! Lauter ganz normale besondere Sachen.
Wir haben soeben die Nachricht erhalten das Chris Slade gestern ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Er hat sich mittlerweile erholt und konnte das Krankenhaus bereits verlassen. Allerdings hat er vom Arzt die strenge Anweisung erhalten dieses Wochenende kein Konzert zu spielen. Deshalb ist er bereits auf dem Rückweg nach England. Wir müssen daher das Konzert für heute Abend absagen. Es wird ein Ersatztermin im nächsten Jahr geplant..
Von 1989 bis 1994 und von 2015 bis 2020 war er fester Drummer von AC/DC. Seine Karriere liest sich wie ein Who is Who der Rockmusik. In über 50 Jahren als Schlagzeuger spielte er in Bands wie Manfred Mans Earthband, Uriah Heep, Asia, The Firm oder den Bands von Gary Moore, David Gilmore, Gary Numan und Tom Jones. Chris Slade Timeline spielt die größten Rock Hymnen seiner Karriere und der Musikgeschichte. Die Songs werden aufgelockert durch Anekdoten sowie dem obligatorischen Drum Solo!
Die 2012 gegründete Band CHRIS SLADE TIMELINE zelebriert Chris´s 50 Jähriges Jubiläum als professioneller Drummer seit er als Tom Jones Drummer anfing, im zarten Alter von 16 Jahren. Die Band spielt die größten Rock Hymnen seiner Karriere und der Musik Geschichte. Das „Timeline“ Programm besteht aus 50 Prozent AC/DC und die andere Hälfte besteht aus Material bei dem Chris Slade beteiligt war, wie z.B. Uriah Heep, Manfred Mann’s Earthband, David Gilmour, The Firm (Jimmy Page, Paul Rodgers), Gary Moore, u.a. Die Show kommt beim Publikum immer gut an auf Grund der superben Fähigkeiten der Musiker.
Short Bio:
Tom Jones 1963 - 1970
Manfred Manns Earthband 1971 - 1979
Uriah Heep 1980 and 1981
Gary Numan 1982
David Gilmour 1984
The Firm 1985 and 1986
Gary Moore 1989
AC/DC 1989 - 1994
Asia 1998 - 2005
Independent musician 2005 - 2014
AC/DC 2015 - 2020
Termin | Samstag, 23.10.2021 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 30 Euro / 28 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Was noch | DAS KONZERT FÄLLT AUS |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Ehrlich, schlau und vor allem bru?llend komisch — so zeigt Markus Barth in seinem neuen Stand-up Programm den einzig sinnvollen Umgang mit akutem Weltenwahnsinn auf: Lachen, wundern, wieder lachen. Denn niemand verzweifelt so sympathisch an der Welt, wie Markus Barth.
„Haha... Moment, was?“ - das ist diese Millisekunde zwischen spontanem Lachen und „Oh verdammt, die meinen das ernst!“. Zwischen „Du verarschst mich doch!“ und „Hui, du machst das aber hartnäckig!“. Kurz: Die Momente, in denen dir schlagartig klar wird, dass die globale Kaffeetafel bisweilen gehörig einen an der Waffel hat. Und diese Momente sind u?berall: Im Biomarkt und im Weißen Haus, auf Kölner Radwegen und ungarischen Campingplätzen, in Veronika Ferres Tweets und Xavier Naidoo-Interviews.
Markus Barth wuchs als Sohn zweier Finanzbeamten auf. Humor ist hier also quasi Notwehr.
So schrieb er viele Jahre Texte für Deutschlands erfolgreichste Comedy-Shows (von „Die Sat1 Wochenshow“ bis zur „heute Show“) und mehrere. 2007 ging er dann endlich selbst auf die Bühne und eroberte mit seiner unverwechselbaren Art des maximal-minimalistischen Stand-ups schnell Deutschlands Bühnen, TV-Sender und Radiostationen. Das Motto lautet: „Eine Bühne, ein Mikro - Der Rest ergibt sich.“ Spricht er im einen Moment noch über seine Erfahrungen auf dem Campingplatz, zerlegt er im nächsten schon die Homophobie - thematisch kennt Markus Barth keine Beschränkungen. Die Grenzen zwischen Kabarett und Comedy interessieren ihn nicht, seine Pointen sind schlau und ehrlich, empathisch und relevant, mal brüllkomisch und mal berührend.
Termin | Sonntag, 31.10.2021 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 Euro / 18 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
„A Woman's Heart“, veröffentlicht 1992, ist das meistverkaufte Musikalbum in der Geschichte der irischen Charts. Dieses Album und auch seine beiden gleichnamigen Nachfolger kennen viele Liebhaber irischer Musik. Deutlich weniger wissen vermutlich, dass der Titelsong und Namensgeber des Longplayers aus der Feder von Eleanor McEvoy stammt. Man nimmt den Mund nicht zu voll, wenn man Eleanor McEvoy als begnadete Musikerin bezeichnet. Und überdies ist sie auch noch eine ganz hervorragende Solo-Entertainerin.
Eleanor McEvoy ist vielseitig, zu vielseitig um in eine musikalische Schublade gesteckt werden zu können. Ihre zahlreichen Alben, das letzte erst vor wenigen Monaten erschienen, sind ein hörbarer Beweis dafür. Mal rockt sie, mal kommt sie folkig daher, mal bluesig, mal packt sie die Geige aus und wird
dann fast schon puristisch traditionell. Auf ihrem neuen Album überrascht sie gar mit einem in astreinem französisch gesungenen Lied, eine Hommage an Edith Piaf und Georges Moustaki. Doch hinter all diesen Facetten ist ihre musikalische Grundhaltung unverkennbar irisch. Wohl nicht zuletzt deshalb, ist sie ein häufiger Gast in irischen Radio- und Fernsehshows.
Eleanor McEvoy hat etwas zu sagen, sie will mit ihren Liedern berühren, mit ihren Texten aufrütteln und zuweilen gar provozieren. In ihren Songs nimmt sie immer wieder gesellschaftliche Entwicklungen kritisch unter die Lupe und macht dabei auch vor schwierigen Themen nicht halt. Ihre Lieder gehen unter die Haut, sie berühren, rütteln wach, aber sie können auch amüsant, witzig und romantisch sein oder einfach alles zusammen. Ihre Stimme und die ansprechenden Melodien tun ein Übriges, um Eleanors Songs unvergesslich zu machen.
Sie tritt regelmäßig bei renommierten Folk-Festivals auf, denn in vielen Ländern gilt sie seit langem als Star der zeitgenössischen irischen Folkmusikszene. Eleanor jedoch auf ein Genre beschränken zu wollen, würde zu kurz greifen, denn dafür bedient sie sich viel zu häufig und viel zu gerne anderer Musikstile.
Termin | Samstag, 06.11.2021 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 18 Euro / 16 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Martin Barre war von 1968 bis 2012 Gitarrist bei Jethro Tull. Barre´s Sound und Spiel waren zweifellos ein wesentlicher Faktor für ihren Erfolg. Martin´s Gitarrenspiel auf dem Titeltrack "Aqualung" des Aqualung-Albums wurde zu einem der 20 besten Gitarrensoli aller Zeiten gewählt (MusicRadar, Guitar World und viele andere). 1988 erhielt er für sein Spiel auf dem Album Crest of a Knave einen Grammy Award.
Im Jahr 2021 feiert Jethro Tull das 50. Jubiläum ihres wegweisenden Albums Aqualung. Aqualung brachte Jethro Tull an die Spitze der Mainstream-Rock-Arena wie kein Album zuvor oder seitdem. Zum Gedenken an diesen großen Meilenstein werden Martin und seine Band das gesamte Album sowie andere Klassiker aus dem Tull-Katalog aufführen. Die Band von Martin Barre verpflichtet sich, den Tull-Fans und einem breiteren Publikum die Möglichkeit zu geben, Tracks zu hören, die seit vielen Jahren nicht mehr aufgeführt werden.
Während dieser Tour werden Jethro Tull-Gitarrist Martin Barre und seine Band das legendäre Jethro Tull-Album Aqualung in seiner Gesamtheit aufführen. Die Show wird auch andere Tull-Klassiker sowie andere Überraschungen beinhalten.
Neben zahlreichen Jethro Tull-Alben arbeitete Martin mit vielen anderen Künstlern zusammen, darunter Paul McCartney, Phil Collins, Gary Moore, und teilte Bühnen mit Legenden wie Jimi Hendrix, Led Zeppelin und Pink Floyd.
Termin | Montag, 08.11.2021 19:30 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 30 Euro / 28 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wenn Jeff Aug und Chris Lakriz als „Dead Tuna“ ihre musikalische Visitenkarte im Life House abgeben, wird die Post abgehen. Die rockige Gitarre von Jeff Aug trifft auf den Kontrabass von Chris Lakriz und man darf sich auf ein Blues-Rock-Konzert vom feinsten freuen. In ihrem Repertoire wechseln sich rockige Gitarrenriffs mit Funkgrooves und es folgt auch schon mal eine orientalische Melodie auf Country-Blues und Bluegrass.
Jeff Aug ist ein cooler Underground Gitarrist aus Washington, D.C. Seit 2002 ist er außerdem Gitarrist von ANNE CLARK sowie APE SHIFTER und tourte bereits mit Allan Holdsworth, Soft Machine, Alex Skolnick, Carl Verheyen, Greg Howe, Albert Lee, u.a. Er ist seit über 18 Jahren immer noch mit Anne Clark auf Tour und seit über 30 Jahren solo auf Tour. Jeff Aug ist auch Guinness Weltrekordhalter für „die meisten Konzerte gespielt in verschiedenen Ländern innerhalb von 24 Stunden."
Chris Lakriz ist langjähriger Weggefährte von Jeff Aug, der schon in den 2000ern in der alternativ Rockband „Banana Peel Buzz“ für die tiefen Töne verantwortlich war. Des Weiteren tourte er mit seiner Band „Hollywood Teasze“ in ganz Europa, Amerika und Australien. Neben zahlreichen Headlinershows unter anderem auch im Vorprogramm von The Sweet, Captain Sensible und den Bollock Brother. Mittlerweile spielt er auch Kontrabass mit diversen lokalen Szenegrößen und ist seit 2020 auch wieder vermehrt mit seinem alten Mitstreiter Jeff Aug auf internationalen Bühnen zu sehen.
Stemwede-Wehdem, Life House
Veranstalter: JFK Stemwede e.V.
Die Besucher können sich auf magische Momente freuen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich ihrer Passion hinzugeben entsteht fast immer etwas Besonderes. Mit zahlreichen Musikern gleichzeitig auf der Bühne hatten auch die Besucher ihre helle Freude an den bisherigen Sessions.
Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein, sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen. Es gibt es keinen stilistischen Rahmen. Erlaubt ist, was gefällt. Die Session steht allen Musikern und Sängern offen. Egal ob sie gerade erst angefangen haben oder studierte Musiker sind. Bei der „Life House Jam“ geht es darum, verschiedene Menschen zusammen zu bringen. Das diese unterschiedliches Können mitbringen ist klar. Anfänger oder Profi – beim Musizieren passen alle zusammen!
Auch Besucher, die selbst keine Musik machen sondern nur die Musik genießen möchten sind erwünscht und gerne gesehen.
Hennes Bender ist ein Freund vieler Worte. Daran hat sich auch in seinem neuesten Programm nichts geändert. Und wieder stellt er sich ohne Punkt und Komma den großen Fragen des Lebens: Lästern Alexa und Siri hinter meinem Rücken über meinen Haaransatz? Ist die Cloud, in der ich meine Daten lagere, wirklich eine Wolke oder nur ein anderer Computer? Wozu eine Vorratsdatenspeicherung, wenn ich ein Langzeitgedächtnis habe? Und überhaupt: Sollte alles eigentlich nicht alles leichter sein als vorher?
Stattdessen jonglieren wir unser Leben zwischen iPad, Thermomix und Staubsaugerroboter und haben trotzdem weniger Zeit als vorher. Inzwischen bricht der öffentliche Nahverkehr zusammen, die Regierung meldet kollektive Arbeitsverweigerung und im Internet wird nur noch gehasst! Und dann der Moment, in dem man an sich hinabschaut und feststellt: Ich hab nur zwei Hände! Und die sind einem dann auch meistens noch gebunden!
Nur mit einem Mikrofon bewaffnet stellt sich Hennes Bender, einer der langlebigsten und dienstältesten Stand-Up-Komiker Deutschlands vor sein Publikum und demonstriert auf seine eigene, sprachverliebte und quirlige Art, dass Widerstand nicht zwecklos ist. Kleiner Mann, große Klappe und viel dahinter. Hennes Bender ist wieder zurück. Aber so was von.
„Das Cornichon des deutschen Kabaretts“ (Jochen Malmsheimer)
„Ein Titan. Ein kleiner Titan, aber ein Titan!“ (Torsten Sträter)
„Ein Comedyhobbit auf Speed“ (Tobias Mann)
Termin | Freitag, 19.11.2021 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 Euro / 18 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() |
Afrikanisches Trommeln erfüllt die Menschen seit jeher mit Energie und Dynamik. Es berührt durch seine Ursprünglichkeit, sein Temperament und seine Leidenschaft. Um ein Stück afrikanisches Lebensgefühl zu erfahren, bietet der JFK Stemwede einen Workshop „Afrikanisches Trommeln“ unter der Leitung von Barbara Otto Ayissi an.
Vom einfachen bis zum mehrstimmigen Spiel auf der afrikanischen Djembe (traditionelle ghanaische Fasstrommel) lernen die Teilnehmer alle Basis-Techniken und ein wohlklingendes grooviges Zusammenspiel. Ergänzend üben sie mit rhythmischen Kleininstrumenten und singen afrikanische Lieder. Klare, oft nonverbale Ansagen führen schnell zu hörbaren Erfolgen. Bereits vorhandene Kenntnisse werden einbezogen. Wer eine Djembe o.ä. hat, kann sie mitbringen. Ansonsten werden Trommeln zur Verfügung gestellt. Einzige Voraussetzung für den Workshop ist Interesse und der Mut etwas Neues auszuprobieren.
Termin | Samstag, 20.11.2021 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | Kosten Workshop: 15 Euro |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
Bei entsprechenden Interesse soll sich aus dem Workshop ein regelmäßiges Angebot entwickeln.
Der Workshop wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Stemwede-Wehdem, Life House
Veranstalter: JFK Stemwede e.V.
„Lester“ machen Heavy Pop - ein Gemisch aus Punkrock, Indie und dem Emo der 90er-Jahre. So nennen die Münchner ihren Sound, den sie seit 2012 in die Städte tragen: Live-Shows mit tonnenweise Energie, Songs mit Hooklines, die sich lange im Gehörgang einnisten, und durchdachte Texte, die von melancholisch bis Arschtritt reichen.
Nach vier EPs und dem von der Musikpresse gelobten Debüt-Album „Die Lüge vom Großen Plan“ steht im Herbst 2020 das nächste dicke Brett an: „Die Beste aller Zeiten“ – die zweite Platte des Vierers. Auf das neue Album haben sie nun Songs gepackt, die melodiöser und gleichzeitig schärfer sind, mehr Gefühl
transportieren und genauso vor Aggression strotzen. Mit zehn energiegeladenen Tracks, einer serienmäßigen Mitsing-Garantie und mit neuem Label an der Seite haben Lester ein Album vorgelegt, das dieser Zeit sämtlichen Blues aus den Rippen schießen wird. So melancholisch die Texte der Münchner sind, so laut und energiegeladen sind ihre Liveshows. Dass sie diese Energie auf Platte einfangen können, macht „Das Beste aller Zeiten“ zu einem ganz besonderen und vor allem grundehrlichen Album.
Termin | Freitag, 26.11.2021 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 12 Euro / 10 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() |
Kommissar Sörensen, gerade erst endgültig von Hamburg in das nordfriesische Katenbull umgezogen, gibt die Hoffnung auf, in der Provinz Ruhe zu finden. Im Koog wird eine Leiche gefunden – erstochen mit einem Schraubenzieher. Und der letzte Mensch, der den Toten lebend gesehen hat, ist spurlos verschwunden: der junge Ole Kellinghusen, werdender Vater und ein guter Freund von Sörensen. Der immer noch unter seiner Angststörung leidende Ermittler stellt fest: Die Angst kennt viele Gesichter. Und der Tote hat sich jahrelang auf das Ende der Welt vorbereitet - nur nicht auf sein eigenes.
Populär wurde Sven Stricker durch seine Zusammenarbeit mit Bjarne Mädel.
Sven Stricker arbeitet seit 2001 als freier Wortregisseur, Bearbeiter und Autor und gewann in dieser Funktion mehrmals den Deutschen Hörbuchpreis, unter anderem 2009 für seine Hörspielbearbeitung und Regie des Romans „Herr Lehmann“ von Sven Regener. Mit „Sörensen hat Angst“ war Sven Stricker für den Glauser-Preis 2017 nominiert.
Boogierock, Hardrock, Sleazerock, dazwischen ein paar schöne Balladen, es ist das klassische musikalische Schema der Band. Eigentlich müssten JOOST DE LANGE und seine ROCK / BLUES EXPERIENCE Amis sein, so authentisch klingt ihr Sound nach staubigen Wüstenhighways in Nevada oder Arizona, nach dunklen Hinterhofkaschemmen in New York und nach dem Glitter der Clubs auf dem Sunset Strip.
Fünf Studioalben und eine Live CD hat dieses niederländische Powertrio schon auf seinem Konto und der Begriff Powertrio passt wie die buchstäbliche Faust aufs Auge. Blues ist sicher ein Aspekt ihrer Musik, aber die harte Rockmusik der 70er und 80er, welche ja durchaus dem Blues entsprungen ist, hat sich dann doch im Gesamtbild durchgesetzt.
Termin | Freitag, 03.12.2021 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 18 Euro / 16 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Was noch | Wir müssen das Konzert leider absagen und hoffen den Termin schnell nachholen zu können. |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
„WHITESNAKE“, „AEROSMITH“, „MÖTLEY CRÜE“, „RORY GALLAGHER“, „TEN YEARS AFTER“, „BAD COMPANY“, man kann viele Vorbilder erahnen, aber am Ende bleibt dieses Trio doch ganz einfach „JOOST DE LANGE & THE ROCK / BLUES EXPERIENCE“. Beste Musik für die Fahrt mit dem Mustang über die endlose Route 66.
Im Frühjahr 2019 erschien das lang erwartete fünfte Studioalbum der Band. Mehr Power, mehr Rock, aber auch, mehr Seele, wie von den Musikern beschworen.
Dede Priest, aufgewachsen in Texas, hat sich durch kontinuierliche Auftritte einen Namen gemacht. Die stimmgewaltige Dame bewegt sich mit ihrer Gitarre und Geige zwischen authentischen Blues, (Südstaaten) Rock und Folk und erinnert uns sowohl an Sister Rosetta Tharpe, Big Mama Thornton und Etta James, als auch an T-Bone Walker und Freddie King.
Johnny Clark’s Outlaws sind eine klassische 3 Mann Texas Blues Band, tief verwurzelt in den amerikanischen Musiktraditionen. Die Modernität macht sich dabei an einem
modifizierten Retro-Sound fest, der Grenzen sprengt. Ihre erste CD, "Flowers under the bridge", hat ausgezeichnete Kommentare bekommen. "Crocuses from Ashes" ist ihre Folge-EP, die im Mai 2019 veröffentlicht wurde.
Dede Priest & Johnny Clark’s Outlaws schaffen eine elektrische Atmosphäre wo Blues auf Punk-Rock, Folk und Country trifft und einen eigenen modernen Crossover Stil kreiert wird.
Termin | Freitag, 10.12.2021 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 18 Euro / 16 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Was noch | Wir müssen das Konzert leider absagen und hoffen den Termin schnell nachholen zu können. |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Stell dir vor, du packst dein Motorrad und brichst auf in den Himalaya. Zu den höchsten Pässen der Welt. Auf dem Landweg. 28.000 ungewisse Kilometer durch aufregende Länder.
Mit atemberaubenden Fotos und Filmsequenzen berichtet der Motorradreisende Erik Peters live und mit viel Humor gewürzt von der außergewöhnlichen Reise zweier freiheitsliebender Freunde, die sich dem Zauber fremder Kulturen hingeben und selbst den ungemütlichsten Situationen mit einem Lachen begegnen.
Der legendäre Landweg nach Indien hält hinter jeder Wegbiegung neue Überraschungen bereit. Auf dem Weg durch die Türkei, quer durch den Kaukasus und weiter entlang der Seidenstraße durch Zentralasien geben sich Erik und Alain dem Rock´n´Roll ihres Roadtrips hin, nehmen es mit der endlos erscheinenden Weite der kasachischen Steppe auf und lenken ihre Yamahas entlang schwindelerregender Abgründe durch Pakistan bis hinauf auf das schneeumwehte Dach der Welt.
Heftige Wetterkapriolen in dünner Luft, löchrige Ölfilter und Schlagloch-gespickte Pisten verlangen den Abenteurern einiges ab, bevor sie sich in das berüchtigte Verkehrschaos des Subkontinents stürzen können. Nach sechs Monaten, 14 bereisten Ländern und unzähligen Abenteuern endet die Reise schließlich am Indischen Ozean unter Palmen.
Richie Arndt, Gewinner des „Blues in Germany Awards 2014“ als bester zeitgenössischer Blues Musiker Deutschlands, präsentiert seinen Winterblues 2021 als ein Wiedersehen mit einer guten alten Freundin. Die Amerikanerin Kellie Rucker ist ein Temperamentsbündel in Höchstform. Ihre Stimme ist rau und kraftvoll und ihr famoses Harpspiel tut das Ihrige zu dem, was eine klasse Frontfrau ausmacht. Das Publikum darf sich auf gefühlvollen Blues, knackigen Rock, eine Prise Country und ganz viel Herzblut freuen!
Kellie Rucker (USA) und Richie Arndt (DE) verbindet eine langjährige musikalische und persönliche Freundschaft. Seit über 30 Jahren ist Kellie eine Reisende in Sachen Blues und Rootsmusic. Sie ist - trotz ihrer 1,52 Meter- eine ganz Große in der internationalen Bluesszene, eine konzentrierte Kraft an der Bluesharp und eine exzellente Sängerin mit einer fantastischen Bühnenpräsenz.
Geboren in Oklahoma City, wechselte ihre Familie häufig den Wohnsitz. Texas, Virginia und die Florida Keys waren nur einige Stationen. Sie lebte und arbeitete viele Jahre in Los Angeles und tourte die Westküste der USA auf und ab. Mit vielen „Big Names“ aus Jazz, Blues und Rock wie Dizzy Gillespie, Stephen Stills, Albert Collins, ZZ Top, Little Feat und B.B. King stand sie zusammen auf der Bühne oder im Studio.
Richie Arndt, Blues-, Roots- und Rockgitarrist und Sänger aus Ostwestfalen, ist eine feste Größe der Deutschen Blues Szene. Mehrere German Blues Awards als „Bester Sänger“ (2018) für die „Beste CD“ (2016) und der Gewinn der German Blues Challenge (2018) mit seiner Band, brachten ihm auch internationale Erfolge und führten ihn neben
Tourneen in Deutschland auch auf Konzerte in die USA, nach Irland, Russland, Frankreich, Italien, Polen, Portugal und die Schweiz.
Termin | 4. Advent, 19.12.2021 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 Euro / 18 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Was noch | Wir müssen das Konzert leider absagen und hoffen den Termin schnell nachholen zu können. |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Termin | 4. Advent, 19.12.2021 11:00 Uhr |
Ort | online |
Was noch | facebook.com/lifehousestemwede |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
Die Besucher können sich auf magische Momente freuen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich ihrer Passion hinzugeben entsteht fast immer etwas Besonderes. Mit zahlreichen Musikern gleichzeitig auf der Bühne hatten auch die Besucher ihre helle Freude an den bisherigen Sessions.
Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein, sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen. Es gibt es keinen stilistischen Rahmen. Erlaubt ist, was gefällt. Die Session steht allen Musikern und Sängern offen. Egal ob sie gerade erst angefangen haben oder studierte Musiker sind. Bei der „Life House Jam“ geht es darum, verschiedene Menschen zusammen zu bringen. Das diese unterschiedliches Können mitbringen ist klar. Anfänger oder Profi – beim Musizieren passen alle zusammen!
Auch Besucher, die selbst keine Musik machen sondern nur die Musik genießen möchten sind erwünscht und gerne gesehen.