Gefördert von:
Das Stemweder Open Air Festival bekommt Nachwuchs. Unter dem Motto „Wir bringen die Kuh auf`s Eis“ veranstaltet der JFK ein großes Indoor-Festival. 11 Bands zeigen wie lebendig und vielfältig die regionale Musikszene ist. Sie lassen es im Zeichen der Kuh richtig krachen und verwandeln das Life House in einen Hexenkessel. Mit aftershowparty Freitag-und Samstag-Nacht.
Musik, die nicht von Herzen kommt, kann nicht zum Herzen gehen.
Auf viele wirkt er zunächst völlig unscheinbar, doch lässt man ihn einmal auf die Bühne, überrascht und überzeugt er mit seinem unverkennbaren und kraftvollen Gesang. Ein Erlebnis für alle Liebhaber handgemachter Musik.
Sein Stil ist geprägt durch Rock- und Rock'n Roll Klassiker, die durch seiner druckvollen Stimme ihre besondere Note erhalten. Aber auch mit sanften Tönen weiß er zu überzeugen, und schafft es immer wieder, sein Publikum zu verzaubern.
Belohnt wird der Zuhörer in jedem Fall mit unvergesslichen Momenten, in denen die Musik genau dort ankommt, wo sie hingehört ... ins Herz.
Termin | Sonntag, 19.01.2020 11:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | Kosten für das Frühstück: 14 € / 12 € (ermäßigt und Mitglieder) |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() |
Die Besucher können sich auf magische Momente freuen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich ihrer Passion hinzugeben entsteht fast immer etwas Besonderes. Mit zahlreichen Musikern gleichzeitig auf der Bühne hatten auch die Besucher ihre helle Freude an den bisherigen Sessions.
Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein, sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen. Es gibt es keinen stilistischen Rahmen. Erlaubt ist, was gefällt. Die Session steht allen
Musikern und Sängern offen. Egal ob sie gerade erst angefangen haben oder studierte Musiker sind. Bei der „Life House Jam“ geht es darum, verschiedene Menschen zusammen zu bringen. Das diese unterschiedliches Können mitbringen ist klar. Anfänger oder Profi – beim Musizieren passen alle zusammen!
Auch Besucher, die selbst keine Musik machen sondern nur die Musik genießen möchten sind erwünscht und gerne gesehen.
Termin | Montag, 20.01.2020 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | Eintritt frei |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() |
Blues, Gospel und Southern Soul bekommt man am besten mit ein wenig Slide-Gitarre und einem süßlich-rauen Stimmvolumen präsentiert - und „Bywater Call“ bedienen diese Notwendigkeiten auf vielfältige Weise durch das Zutun von Meghan Parnell und Dave Barnes.
Letzterer vermag es, seine Gitarre klingen zu lassen, als sei sie in den Wassern des Tennessee-River geboren worden, genau da, wo er durch Muscle Shoals fließt. Und Megahn ist das Band zwischen Janis Joplin und Susan Tedeschi, indem sie ihr ganzes Herz in jede einzelne gesungene Silbe legt. Meghan’s sanfte und doch kräftige Stimme kombiniert mit Dave´s ausdruckstarker Gitarre berührt die Seelen und Herzen des Publikums. Die Intimität dieser Darbietung erlaubt es dem Publikum ihr so nahe wie möglich zu kommen. Wie aus der Tedeschi Trucks- / Marcus King-Schule kommend schmeicheln sich die Klänge der Musik in die Ohren.
„Bywater Call“ aus Toronto haben den Toronto Blues Society Talent Search gewonnen und wurden zur Internationalen Blues Challenge delegiert.
Termin | Samstag, 25.01.2020 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 18 Euro / 16 Euro (Schüler, Studenten und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Don Kidschote, der Nachfahre des berühmten Don Quijote de la Mancha, ist auf der stetigen Suche nach sich selbst und seinem Knappen Sancho Panza. Zusammen mit seinem treuen Weggefährt Don Pferd, einem rollenden
Badezimmer, einer großen Ladung Koffer und dem Abbild seiner großen Liebe Lady Lea macht er sich auf die Reise nach den großen Abenteuern dieser Welt. Selbst feuerspeiende Drachen, aufgeblasene Staubsauger und einige scheinbar von Zauberhand geführte Sonnenschirme können ihn in seinem mutigen Kampf für Freundschaft, Liebe und Phantasie nicht aufhalten.
Mit viel Musik, Gesang, Slapstick, wunderschönen Bildern und der selbstverständlichen Einbeziehung des Publikums bietet Don Kidschote eine entrückende Reise in die Welt des armen, umherziehenden Vagabunden, der so gerne ein glorreicher Ritter wäre.
Eine turbulent, witzige und poetische Inszenierung für Kinder ab 4 Jahren und die ganze Familie.
Bodenständiger Westcoastsound, Americana, Folkrock und ein dezenter Hauch von Countryrock bestimmen das Bild. Große Namen wie Crosby, Stills, Nash & Young, The Byrds, Creedence, Clearwater Revival, The Grateful Dead, Gram Parsons, Bob Dylan, The Band kommen einem für einen kurzen Moment in den Sinn, nur um gleich wieder der Erkenntnis den Weg zu bereiten, dass VANDERLINDE sich stilistisch auf genanntem Terrain bewegen und dabei ihren ganz eigenen Sound und Charme besitzen.
Natürlich wird mit „Ohio“ den großartigen CSNY ein ganz hervorragender Tribut gezollt, aber es sind die eingängigen, eindringlichen und verzaubernden Eigenkompositionen der Band, die jedes Publikum sofort abholen und vom jungen Hippieteenager zum reifen Classic Rock Fan eine enorme Bandbreite an Menschen begeistern.
Zeitlos klassisch und schön wie ihre Musik ist ihr Bühnenauftritt. VANDERLINDE sind leidenschaftliche Musiker und gerade live entfesseln sie eine gewaltige Energie auf der Bühne, ob bei einem großen Open Air oder ganz intim in einem kleinen Club.
Das neue, inzwischen siebte Album „Entering the circus“ wurde 2019 veröffentlicht und jetzt wird getourt. Nach den sechs Vorgängeralben, die allesamt glänzende Reviews in der Rockmusikpresse bekamen sowie dem 2018 erschienenen Livealbum „Live trails“, welches die Stärken der Band gebündelt wiedergibt, geht es nun auf Tour. Und wie ein Raubtierdompteur beherrschen Arjan Van Der Linde und seine Crew ein jedes Publikum.
VANDERLINDE waren 2013 mit FISH (ex MARILLION Sänger) auf einer ausgedehnten Europatournee und 2014 mit TOTO Mastermind Bobby Kimball. Und das sind nur zwei erfolgreiche Tourneen aus all den Jahren.
Termin | Samstag, 01.02.2020 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 15 Euro / 13 Euro (Schüler, Studenten und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Stemweder Open Air Festival bekommt Nachwuchs. Unter dem Motto "Wir bringen die Kuh auf`s Eis" veranstaltet der JFK Stemwede am 7. Februar Einlass ab 18 Uhr und am 8. Februar ab 17 Uhr ein großes Indoor-Festival im Life House in Stemwede-Wehdem. 11 Bands zeigen wie lebendig und vielfältig die regionale Musikszene ist. Sie lassen es im Zeichen der Kuh richtig krachen und verwandeln das Life House in einen Hexenkessel. Dazu gibt es eine Aftershow-Party in beiden Nächten.
Eintritt frei - Spenden erwünscht
"Marry a Beer" aus Burgsteinfurt spielen Modern-Bottle Rock, mit dem sie fast jeden Musikfan ansprechen. Das reicht von Rockballaden über Punkrock bis hin zu Hardrock. Der Sound ist dynamisch, druckvoll und laut. Die ausschließlich selbst geschriebenen Songs handeln von Freundschaft, Liebe und Schmerz.
Open Your Eyes (Official Music Video)
No Mercy (Official Music Video)
"Roll on Mouche", die Schwerenöter des Bluesrock betreten das Parkett. Ihr Name ist nicht nur ein Wortspiel in Anlehnung an eine Pariser Vergnügungsstätte, sondern steht auch für eine Band, die in musikalischer Manier zum Amüsement ihrer Zuhörer beiträgt. Furore, Verspieltheit, Feeling: Das sind die Hauptakteure im Varieté der vier Crossover-Artisten, denen das Kunststück zwischen Lust- und Trauerspiel, zwischen Rock und Blues, Funk und Psychedelic auch ohne Sicherheitsnetz mühelos gelingt.
Cradle Rock (Rory Gallagher) live at Stadtfest Oldenburg
The Flow (live at the Irish Session)
Schneller, melodischer deutschsprachiger Punkrock mit viel Witz und nicht allzu viel Ernsthaftigkeit. Dieser Satz bringt das Motto der „Notausgäng” kurz und knackig auf den Punkt. Die dreiköpfige Kapelle aus Bremen bringt frischen Wind in das Genre. Emotional und entwicklungstechnisch steckengeblieben in den Hochzeiten des Punkrocks und Skatepunks der 90er Jahre, kennen und kannten die Jungs nie etwas anderes.
„Einsturz“, die Punkpiraten aus dem vertrunkenen tiefsten Oldenburger Münsterland sind auch nach über 20 Jahren kein bisschen leise geschweige denn müde. “Einsturz“, das ist feinsinniger deutschsprachiger Punkrock ohne platte Parolen oder Plattitüden. Musikalisch gibt es mittelschnellen Punkrock zu hören, der einem mit jedem Song immer weiter ins Ohr geht. Hier werden flotte Songs zum Mitsingen und Abfeiern mit verständlichem Gesang und melodiöser Begleitung geboten.
Fliegen (Visbek Rockt Open Air 2019)
Laut und Schmutzig soll es sein
"All Nine Yards" steht seit 2017 für modernen Hardrock mit Grunge, Pop und Metaleinflüssen. Hier prallen Rockgrooves auf Metalriff und Popmelodie verschmilzt mit Hardrock – irgendwo zwischen Stone Sour, Nothing More und Guns n Roses.
Stranger To Myself [Band Stand Meeting]
Die beiden Typen vom Muppet DJ-Team haben Bock den Menschen ihre Musik aufzudrängen. Ihren Geschmack kann man nur schwer erfassen. Alles, außer Techno, vielleicht!?! Die Vorlieben tendieren klar in Richtung handgemacht Rockmusik. Sie selber beschreiben sich als "RockNRollPunkHardcoreIndiependentHipHop ReggeaSkaElektropunkKillermaschinenDjays".
„Zebrastreifen“ hauchen den unbeschwerten Rhythmen vergangener Pop-Punk-Epochen neues Leben ein und verkleiden diese in deutschsprachiger Sehnsuchtslyrik. Einprägsame Texte, clevere Schlagzeugbeats, ein großes Powerchord-Feuerwerk - so klingt ihre Interpretation von modernem Pop-Punk. Den Sound nennen sie selbst gerne „Fernweh-Pop" und er ist definitiv der Soundtrack großer Gefühle im kleinen Moment.
Mit Charme und Witz verpackt Marian Kuprat aus dem Ruhrgebiet große Worte und kleine Geschichten in authentische Rock- und Popsongs. Die intelligenten, deutschsprachigen Texte und eingängigen Lieder sorgten bereits sowohl deutschlandweit, als auch auf mehreren Touren in Russland für Begeisterung. Die mitreißenden Melodien lassen niemanden unberührt.
Schon Musst Du Wieder Geh'n (live in St. Petersburg)
„Soulfield” richten sich nicht nach einem bestimmten Musikstil, so dass die Art der Musik eher dem Hard-Rock/Progressive- Rock zuzurechnen ist. Auch wenn der Spaß am Gestalten und das Spielen der Musik im Vordergrund stehen, versuchen „Soulfield” doch eher ernstzunehmende Themen anzusprechen. Nichts desto trotz verleihen sie den Texten auch mal eine gehörige Portion Sarkasmus.
„Backyard Ramblers“ - drei Mann ein Auftrag : Ready to Rock! Sie interpretieren Rock auf ihre ganz eigene Art. Eine Mischung aus Rockabilly, Blues und Grunge kombiniert mit selbst geschriebenen und gecoverten Songs ergibt den eigenwilligen Stil der „Backyard Ramblers“.
“Brennholzverleih” bedeutet tanzbaren Ska, lockeren Reggae und wütenden PunkRock. Die Band macht Musik durch Menschen, mit Menschen und das Wichtigste: Musik für Menschen! Alltägliche Begebenheiten und gesellschaftskritische Themen werden gleichermaßen besungen. „Hier steppt nicht der Bär, hier brodelt der Saal!“, „Sau-sau guter Abend“ tönt es aus den (un)sozialen Netzwerken. „get on your feet and put on your dancing shoes“
„Psaikorrilaz“, die fünf Jungs aus Südkreis und der Stadt Osnabrück begeistern durch eigenkomponierten und abwechslungsreichen Alternative Metal. Durch die verschiedenen Richtungen, wie zum Beispiel Hip-Hop-Einlagen oder Hardcore-Parts, schmücken sie das häufige "Mainstream Gedudel" zu einem untypischen Metalsound. Dabei bringt die Band eine abgedrehte Show auf das Parkett, die schnell zum psychischen Ausrasten ansteckt.
Vendetta - Musikzentrum Hannover
DJ Bert ist die menschliche Punkrock-Discokugel! Mit seinem tanzbaren Mix aus Punkrock, Ska und Soul, aber auch wahren Trash-Perlen ist er mittlerweile in ganz Norddeutschland unterwegs.
Wer im Politik-Dschungel dem gemeinen Populisten in freier Wildbahn begegnet, der sollte die nötige Survival-Ausrüstung dabei haben: Ein hysterieabweisendes dickes Fell, eine Polit-Parasiten-Impfung und ein klares Profil für einen sicheren Stand.
Das Satire-Duo „ONKeL fISCH“ hat den Erste-Hilfe-Rucksack geschnürt und wagt sich tief in den Sumpf der einfachen Wahrheiten. Dorthin, wo einige Fragen noch ungeklärt sind: Gelten die Menschenrechte für alle Menschen? Was genau ist die Alternative zu Fakten? Und wenn Populismus die Antwort ist, wie doof war dann die Frage?
In ihrem neuen abendfüllenden Programm streiten, singen, tanzen und spielen sich die Bewegungsfanatiker von „ONKeL fISCH“ durch ein Politik-Survival-Action-Kabarett.
Das Motto: Mit gemeinsamen Gelächter die Populisten entwaffnen.
Das Duo „ONKeL fISCH“ gründete sich 1994. Adrian Engels und Markus Riedinger haben seitdem nicht nur hunderte Bühnen in ganz Deutschland abgerissen, sondern auch Radiohörer mit tausenden Sketchen begeistert (WDR 2, WDR 5, SWR 3, Eins Live, HR 3, u.v.a.) und Fernsehsendungen (Nightwash, Stratmann's, SWR Late Night u.v.a.) bereichert, geschrieben und selbst produziert.
Das WDR-Fernsehen hat drei Programme von „ONKeL fISCH“ aufgezeichnet, sie haben 10 CDs veröffentlicht und ein Buch geschrieben. Sie gewannen allerhand Preise. Und weil sie von Mutter Natur mit einer Extraportion Energie und verrücktem Einfallsreichtum beschenkt wurden, können sie auch einfach nicht damit aufhören.
Termin | Sonntag, 16.02.2020 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 18 Euro / 16 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Besucher können sich auf magische Momente freuen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich ihrer Passion hinzugeben entsteht fast immer etwas Besonderes. Mit zahlreichen Musikern gleichzeitig auf der Bühne hatten auch die Besucher ihre helle Freude an den bisherigen Sessions.
Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein, sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen. Es gibt es keinen stilistischen Rahmen. Erlaubt ist, was gefällt. Die Session steht allen
Musikern und Sängern offen. Egal ob sie gerade erst angefangen haben oder studierte Musiker sind. Bei der „Life House Jam“ geht es darum, verschiedene Menschen zusammen zu bringen. Das diese unterschiedliches Können mitbringen ist klar. Anfänger oder Profi – beim Musizieren passen alle zusammen!
Auch Besucher, die selbst keine Musik machen sondern nur die Musik genießen möchten sind erwünscht und gerne gesehen.
Termin | Montag, 17.02.2020 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | Eintritt frei |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() |
„The Moorings“ sind ein hochenergiegeladenes Quintett das dafür berühmt ist einen effizienten Mix aus Celtic Folk und Alternative Rock rüberzubringen. Die Band hält sich dabei an das traditionelle angelsächsische Repertoire. „The Moorings“ touren durch
komplett Europa und spielen dabei auf Festivals, Clubbühnen oder auch nur in Pubs und Bars. Sie haben sich bereits viele Male die Bühne mit bekannten Vertretern des Genres wie „The Dubliners“, „The Pogues“ oder „The Dropkick Murphys“ geteilt.
Eamonn Campbell von „The Dubliners“ meint zu „The Moorings“: „Seit wir letzten Sommer bei einem Festival mit ihnen gespielt haben,
bin ich ein riesiger Fan. Sie sind irgendwie wie eine Mischung aus „The Pogues“, „The Dubliners“ und sich selbst. Anders gesagt sie sind einzigartig, da sie ihren eigenen Stil haben und dabei Einflüsse aus dem Irish / Punk-Bereich mischen. Mein persönlicher Traum, wer hat den nicht, wäre es mit ihnen eine CD aufzunehmen.“
Termin | Samstag, 22.02.2020 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 15 Euro / 13 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Musiker von Jaakko Laitinen & Väärä Raha kommen aus Lappland und die Musik der Band ist eine ganz eigenwillige und einzigartige Melange. Fast sämtliche Lieder sind selbst geschrieben, und alle sind inspiriert aus diesen Hauptzutaten: alte und neue Roma-Lieder vom Balkan, russische Romanzen sowie finnischer Tango und Humppa. Mit Trompete, Bouzouki, Akkordeon, Kontrabass und vor allem dem schmissigen Gesang von Bandleader Jaakko Laitinen versprühen die fünf Finnen die entfesselnde Kraft glühender Emotionen auf der Bühne. Ihre reizvollen Lieder und Tänze handeln von Liebe, bitterer Schönheit, der Endlichkeit des Seins, von Erinnerungen, Hoffnung, Enttäuschungen und der Sehnsucht nach endlosem Glück. Freude und Schmerz scheinen gleichzeitig durch die Melodien und Texte, wie sie auch im Leben meist zusammen gehen.
Jaakko Laitinen & Väärä Raha wurde 2009 gegründet, haben seitdem drei Alben veröffentlicht und mit ihrem aufsehenerregenden Stil viel Anerkennung und Hochachtung erfahren. In ihrer finnischen Heimat gelten sie zu Recht als der wildeste Live-Act weit und breit! Über 80-mal beweisen sie das pro Jahr auf rauschenden Konzerten in den Dörfern im nördlichsten Lappland ebenso wie in den angesagtesten Clubs in Helsinki. Internationalen Erfolg hatte die Band bisher in ganz Europa und Asien - in Deutschland, Italien, Skandinavien, Mazedonien, Türkei, Kasachstan, Ukraine oder Russland brachten sie die Massen zum Toben. Und die verrückten Abenteuer der Band gehen weiter - sie werden jederzeit in allen Landstrichen dieser Welt unermüdlich ihre ‘Lappland-Balkan-Musik’ zelebrieren!
Termin | Samstag, 29.02.2020 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 15 Euro / 13 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Die Männer von Randale sind ziemlich harte Kerle. Aber eigentlich auch total nett. Sie ziehen durch die Lande, um den Kindern den Rock`n`Roll beizubringen. Dabei haben sie den Punkpanda Peter, den Reggaebären und natürlich den Hardrockhasen Harald, mit dem sie schon viele Abenteuer erlebt haben.
Eindrucksvoll und mit viel ungebremster Energie schaffen Randale immer wieder den Spagat zwischen gut gemachter Rock- und Popmusik, Punk und lustigen Texten für die ganze Familie. Tanzbar – rockig – nix für Doofe! Clever gemachte Songs und alle sind wieder mit Spaß dabei.
Denn Randale bewegen sich weiter zielsicher auf dem von ihnen eingeschlagenen Weg. Ihre Rockmusik für die ganze Familie ist eben kein pseudo-kindgerechtes Blockflötengedudel und hat Kinder und Erwachsene von Anfang an schwer begeistert.
„… als ob die RAMONES, DIE ÄRZTE und die HOUSEMARTINS mit JOHNNY CASH Kindermusik machen würden!“ Dieser Satz bringt es auf den Punkt!
Jochen Vahle (Gesang/Texte), Marc Jürgen (Gitarre) Christian Keller (Bass) und Garrelt Riepelmeier (Schlagzeug) versuchen gar nicht erst sich bei Kindern oder Eltern mit „lustigem Kinder-La-La-La“ anzubiedern, sondern überzeugen mit guten Songs und Rock-Konzerten.
Termin | Freitag, 06.03.2020 16:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 7 Euro (Kinder) / 9 Euro (Erwachsene) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Nur eine Handvoll Rockbands in Deutschland darf für sich den Zusatz „legendär“ beanspruchen. „EPITAPH“ gehören dazu. Die 1969 gegründete Formation hat insbesondere in den 1970ern Musikgeschichte geschrieben. Als erste deutsche Band tourten sie mehrfach in den USA und produzierten in Chicago das 1974 veröffentlichte Album „Outside The Law“. Spätestens nach den Fernsehauftritten im Beat Club und im Rockpalast, war die Band in aller Munde. Gemeinsame Tourneen mit Joe Cocker, Rory Gallagher, „Golden Earring“ oder auch „ZZ-Top“, sowie unzählige Festivalauftritte, machten „EPITAPH“ zu einer der gefragtesten und kultigsten deutschen Rockbands.
Wer auf hochmelodiösen Rock steht, der liegt mit „EPITAPH“ goldrichtig. Twin-Lead-Gitarren, Satzgesang und treibende Rhythmen zeugen von hoher Musikalität. Glänzende Gitarrenarbeit und Melodien, die nicht mehr aus dem Ohr gehen wollen. Die Songs sind sehr abwechslungsreich arrangiert und Langeweile hat da keinen Platz. Dazu Vollblutmusiker, die ihr Handwerk verstehen. Wer guten Rock von einer der besten deutschen Rockbands hören will, sollte das bereits vierte Konzert mit „EPITAPH“ im Life House nicht verpassen.
2019 feierten „EPITAPH“ ihr 50-jähriges Bandjubiläum. Grund genug, dies mit einem neuen Album und einer Tour zu begehen. Das neue Album „Long Ago Tomorrow“ ist der Höhepunkt einer langen Reise durch fünf Jahrzehnte Rock. Dieses Album bringt all das zusammen, was EPITAPH zu dem gemacht haben, was sie heute sind. – Eine Top-Classic-Rock-Band, die auch heute jede Bühne rockt!
Das aktuelle Line-Up besteht aus den Gründungsmitgliedern Cliff Jackson (Gitarre/Gesang) und Bernd Kolbe (Bass/Gesang), sowie Heinz Glass (Gitarre), der auch schon in den 70ern zur Band gehörte. Am Schlagzeug sorgt Carsten Steinkämper für den nötigen Druck.
Termin | Samstag, 07.03.2020 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 Euro / 18 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Stacie Collins, die Blues- Country- und Rockröhre aus Nashville, kommt mit ihrer Band wieder nach Stemwede. Sie ist eine unvergleichlich powervolle Sängerin und Harpspielerin, die mit einer professionellen Band um ihren Mann Al Collins im Hintergrund alles gibt.... Die Stage ist ihre Welt ... Die Blickrichtung heißt Southern Roots Rock mit den Koordinaten Blues, Boogie, Rock’n Roll, Country Rock und die dreckige, rohe Seite von Americana! Sie präsentiert, bluesorientierte Rockmusik von den Ufern des Mississippi, die auf dem kürzesten Weg direkt ins Ohr geht.
Stacie Collins ist bereits eine echte Hausnummer in den Staaten, wenn es um satten Roots Rock mit Southern Boogie, Blues und etwas Country geht.
Musik ist immer noch am authentischsten, wenn sie mit Herzblut gemacht wird. Und die aus Nashville/Tennessee stammende Sängerin hat viel Herzblut, und noch mehr. Sie hat den Rock’n Roll. Deshalb sind ihre Bühnenauftritte mittlerweile legendär. „Die Nashville Powerfrau bietet Blues Rock der Champions-League hautnah und absolut einmalig.“, so die Süddeutsche Zeitung. Der Deutschlandfunk widmete Stacie Collins eine eigene Sendung.
Stacie Collins selbst singt, schreit, gospelt sich die Seele aus dem Leib, pustet auf mehr als der Hälfte der Stücke in ihre Blues Harp, dass es noch weit über den Mississippi hinaus schallt. Neben ihrer sympathischen, kraftvollen Stimme und ihrem kompositorischen Talent ist Stacie Collins auch eine phantastische Mundharmonikaspielerin. Die Stemweder Musikfans durften erleben, wie sie auf der Theke stehend die Besucher begeisterte – einzigartig.
Seit frühesten Kindheitstagen beeinflusst von den musikalischen Stilen der Gegenden, in denen sie lebte, entstand eine tiefe Liebe zur Country-Music. In ihren Teenager-Tagen baute sich eine enge Beziehung zur L.A./Westcoast-Rockszene auf. Später entdeckte sie, vor allem durch ihren Vater, ihre Leidenschaft sowohl für den Southern Rock, Boogie und Rock’n‘Roll als auch für den Chicago Blues-Sound. Eine faszinierende Konstellation.
Termin | Sonntag, 15.03.2020 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 18 Euro / 16 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Die Besucher können sich auf magische Momente freuen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich ihrer Passion hinzugeben entsteht fast immer etwas Besonderes. Mit zahlreichen Musikern gleichzeitig auf der Bühne hatten auch die Besucher ihre helle Freude an den bisherigen Sessions.
Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein, sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen. Es gibt es keinen stilistischen Rahmen. Erlaubt ist, was gefällt. Die Session steht
allen Musikern und Sängern offen. Egal ob sie gerade erst angefangen haben oder studierte Musiker sind. Bei der „Life House Jam“ geht es darum, verschiedene Menschen zusammen zu bringen. Das diese unterschiedliches Können mitbringen ist klar. Anfänger oder Profi – beim Musizieren passen alle zusammen!
Auch Besucher, die selbst keine Musik machen sondern nur die Musik genießen möchten sind erwünscht und gerne gesehen.
Termin | Montag, 16.03.2020 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | Eintritt frei |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() |
Gestern ist das Heute von morgen, richtig. Aber wie schnell ist heute das Morgen von gestern? Digitalisierung, Gentechnik, Künstliche Intelligenz: Der Mensch rast in die Zukunft. Doch statt nach vorne zu blicken, starren alle auf ihr Smartphone. Der Homo digitalis stolpert so gebückt ins nächste Millennium, dass er den aufrechten Gang bald wieder verlernt hat. Gruselig!
Jahrelang hat die Stasi dem Onkel Heinz die Wohnung verwanzt und heute kauft er sich Alexa. Wird der Mensch durch Maschinen ersetzt – oder befreit? Kommt das „Ende der Arbeit“? Super, dann haben wir endlich Zeit für was Sinnvolles! Aber wann hätte der Mensch jemals was Sinnvolles gemacht, nur weil er dafür Zeit hat?
Aber es gibt Hoffnung! Denn in der Zukunft wartet jemand auf Sie: Philipp Weber. Mit seinem Programm „KI: Künstliche Idioten!“ ist er unter die Propheten gegangen. Er gilt jetzt schon als die kabarettistische Neuauflage des Orakels von Delphi – nur noch lustiger. Wo Hellseher nur schwarzsehen, bringt Philipp Weber die Besucher zum furchtlosen Lachen. Denn das wichtigste Rüstzeug für alles Kommende war, ist und wird immer sein: der Humor!
Philipp Weber ist einer, dem stets der Schalk im Nacken sitzt und der sichtbar Spaß an seinen genauen, satirisch verfärbten Beobachtungen bundesdeutscher Wirklichkeit hat. Philipp Weber ist ein Grenzgänger zwischen Kabarett und Comedy. Beide Ebenen bedient er meisterhaft und mit halsbrecherischem Tempo – sehr zum Vergnügen seiner Zuschauer. Durch sein breites Repertoire von bissiger Satire bis zu
skurriler Komik gehört er bald zu den wenigen Kabarettisten, die sowohl in „Die Anstalt“ als auch im „Quatsch Comedy Club“ zu sehen sind.
Termin | Samstag, 21.03.2020 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 18 Euro / 16 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Fünf Studioalben und eine Live CD hat dieses niederländische Powertrio schon auf seinem Konto und der Begriff Powertrio passt wie die buchstäbliche Faust aufs Auge. Blues ist sicher ein Aspekt ihrer Musik, aber die harte Rockmusik der 70er und 80er, welche ja durchaus dem Blues entsprungen ist, hat sich dann doch im Gesamtbild durchgesetzt.
Boogierock, Hardrock, Sleazerock, dazwischen ein paar schöne Balladen, es ist das klassische
musikalische Schema der Band. Eigentlich müssten JOOST DE LANGE und seine ROCK / BLUES EXPERIENCE Amis sein, so authentisch klingt ihr Sound nach staubigen Wüstenhighways in Nevada oder Arizona, nach dunklen Hinterhofkaschemmen in New York und nach dem Glitter der Clubs auf dem Sunset Strip.
„WHITESNAKE“, „AEROSMITH“, „MÖTLEY CRÜE“, „RORY GALLAGHER“, „TEN YEARS AFTER“, „BAD COMPANY“, man kann viele Vorbilder erahnen, aber am Ende bleibt dieses Trio doch ganz einfach „JOOST DE LANGE & THE ROCK / BLUES EXPERIENCE“. Beste Musik für die Fahrt mit dem Mustang über die endlose Route 66.
Im Frühjahr 2019 erschien dann endlich auch das lang erwartete fünfte Studioalbum der Band. Mehr Power, mehr Rock, aber auch, mehr Seele, wie von den Musikern beschworen.
Termin | Samstag, 28.03.2020 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 15 Euro / 13 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Der 18. Band Contest mit vier interessanten Nachwuchsbands findet am Samstag, den 4. April um 20 Uhr im Life House in Stemwede-Wehden statt.
Den Gewinnern dieses Wettbewerbs, der vom Verein für Jugend, Freizeit u. Kultur in Stemwede. e.V. (JFK) veranstaltet wird, winkt als Hauptpreis der Auftritt auf dem 44. Stemweder Open Air Festival am 14./15. August 2020. Mit diesem Band Contest soll auch unbekannten Nachwuchsbands die Möglichkeit gegeben werden, vor einem großen Publikum aufzutreten.
Aus zahlreichen Bewerbungen wurden insgesamt vier Bands mit ganz unterschiedlichen musikalischen Schwerpunkten ausgewählt. Es spielen: „Gorch Rock“ (Shanty-Rock aus Espelkamp), Tombs of Giants (Heavy Metal aus Melle) „Elli“ (Alternative Rock aus Münster) und „Karâge“ (Garagen-Pop aus Bielefeld).
Ahoi, die „Gorch Rock“ ist ein stolzes Schiff, das den Besuchern feinsten Shanty Rock um die Ohren ballert. Die Kanonen verschießen eine explosive Mischung aus Folk, Rock, Shanty und Metal. Und seid gewarnt! Wenn die „Gorch Rock“ anlegt verkommt auch das beschaulichste Städtchen zu „La Tortuga“.
„Tomb of Giants“ vermitteln mit ihren Liedern vor allem eines: Klassischen Heavy Metal! Getreu dem Motto „Back to the 80s" verleiten harte Riffs, melodische Soli und ein kraftvoller Gesang die Zuhörer dazu, in der Zeit zurückzureisen. Die Songs wirken dabei frisch und vertraut zugleich. Seit 2013 rockt die vierköpfige Truppe aus Melle zusammen die Bühnen der Region um Osnabrück und Bielefeld.
„Elli“ ist eine vierköpfige Ambient-Rock-Band aus Münster. Auf teils sphärisch-elektronisch-beeinflussten Alternative-Rock trifft zum Instrumental aus Gitarre (Julius Hanekamp), Bass (Jonas Waldt) und Schlagzeug (Marvin Geers) die Stimme von Frontfrau Nicole Baans, die mit ihren klassisch anmutenden Melodiebögen in die Tiefen unseres Unterbewusstseins eindringt.
„KARÂGE“, das bedeutet junger deutscher Indie Rock aus Bielefeld mit einer gut abgeschmeckten Prise Pop, der einen Umweg über die Ohren direkt in die Beine nimmt. Das ist die Band für alle, die nie aufhören werden, die Szene zu suchen und die verstanden haben, dass Rock‘n‘Roll nicht tot ist. Das Quartett bewegt sich musikalisch zwischen 80’s Pop und Indie-Rock, das Ganze nennt man dann liebevoll “Garagen-Pop”.
Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Für Informationen steht das Life House (Tel.: 05773/991401) zur Verfügung.
Termin | Samstag, 04.04.2020 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 3 € |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Toby Beard ist eine charismatische Ausnahmekünstlerin mit einer unverkennbaren Stimme - kraftvoll, warm und ausdrucksstark. Ihre Musik ist sowohl im Folk/Roots als auch im Rock oder Pop zu Hause. Jazz- und Latin - Liebhaber fühlen sich ebenso bei ihr aufgehoben wie Soul- und Bluesfans. Und selbst sanfte Reggae-Einlagen sind nicht ungewöhnlich! Von Australien aus erobert sie die Bühnen der Welt. Ihr Ruf einer emotional geladenen Liveshow mit der Garantie, dass man nicht Stillsitzen kann, die man einfach gesehen haben muss, eilt ihr voraus, wo immer sie auftritt.
Ihre Auftritte leben von ihrem Talent, Emotionen in ihren Texten rüberzubringen und von ihrer gewaltigen und kraftvollen Stimme. Das Publikum spürt, dass hier alles echt ist: Die Songs und die Performance. Tobys fesselnde Stimme und die Faszination, die auf das Publikum überspringt, kann man nicht beschreiben – man muss es selber erleben, hören und sehen, um es zu spüren und zu verstehen.
Ihre Auftritte sind ein Fest für mehr als nur die Ohren. Leidenschaftlich, rau, kraftvoll und Musik im Blut – dafür steht Toby. Die Mischung aus Soul, Blues, Folk und Rock spricht das breite Publikum an, begeistert aber auch Fans des Besonderen abseits des Mainstreams.
In der Vergangenheit spielten „TOBY & Band“ auf Festivals bereits neben Stevie Wonder, Alicia Keys, Blondie und Xavier Rudd und noch zusammen mit Etta James. Sie bestritt unter anderem das Vorprogramm von Sheryl Crow, John Mellencamp, Paul Kelly, Brandy, The Indigo Girls, Luka Bloom, Pete Murray und dem John Butler Trio.
Termin | Sonntag, 19.04.2020 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 15 Euro / 13 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Besucher können sich auf magische Momente freuen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich ihrer Passion hinzugeben entsteht fast immer etwas Besonderes. Mit zahlreichen Musikern gleichzeitig auf der Bühne hatten auch die Besucher ihre helle Freude an den bisherigen Sessions.
Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein, sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen. Es gibt es keinen stilistischen Rahmen. Erlaubt ist, was gefällt. Die Session steht allen
Musikern und Sängern offen. Egal ob sie gerade erst angefangen haben oder studierte Musiker sind. Bei der „Life House Jam“ geht es darum, verschiedene Menschen zusammen zu bringen. Das diese unterschiedliches Können mitbringen ist klar. Anfänger oder Profi – beim Musizieren passen alle zusammen!
Auch Besucher, die selbst keine Musik machen sondern nur die Musik genießen möchten sind erwünscht und gerne gesehen.
Termin | Montag, 20.04.2020 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | Eintritt frei |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() |
Ályth McCormack ist eine der führenden schottischen Interpretinnen gälischer Songs und – last but not least – die Sängerin der „Chieftains“, einer der weltweit bekanntesten Irish Folk Bands. Mit den „Chieftains“ tritt sie in großen Hallen vor tausenden von Menschen auf, denn die Band hat Kultstatus und wird stets frenetisch bejubelt.
Vollblut-Folksängerinnen wie Ályth McCormack zieht es dennoch immer wieder auf die kleinen Bühnen zurück, wo man direkt mit dem Publikum kommunizieren und Stimmungen aufnehmen kann. Diese Intimität ist Ályth wichtig und bei ihrem neuen Schwerpunktthema eigentlich auch unverzichtbar. Es sind Lieder, die berühren, die unter die Haut gehen, die eine Botschaft haben. „Mein Album und Programm Homelands“, sagt sie, „handelt von Liebe und Verlust, Heimat und Emigration. Es hat seine Wurzeln sowohl in der Liebe zu meiner schottischen Heimatinsel Lewis als auch in der Liebe zu meiner neuen Heimat Irland. Aber irgendwie sind wir doch alle auch Reisende: Migranten, Emigranten, Immigranten.“
Mit wunderschönen Songs in gälischer und englischer Sprache beleuchtet Ályth McCormack
diese interessante Thematik und berührt die Zuhörer mit ihrer ausdrucksstarken Gesangsstimme sowie den ausführlichen Erläuterungen zu den jeweiligen Songs. Sie tritt mit ihrem Publikum in einen ruhigen Dialog und schafft somit eine ganz besondere Atmosphäre. Unterstützt wird sie dabei von der irische Harfenistin und Sängerin Niamh O’Brien, einer Künstlerin der Extraklasse.
Termin | Samstag, 25.04.2020 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 15 Euro / 13 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit akustischen Gitarren und rhythmischer Untermalung bringen „Mister Knister“ ein buntes Programm an wohlgewählten Songs auf die Bühne, die sie detailverliebt arrangieren und mit ihren drei Stimmen zum absoluten Hinhörer machen.
„Mister Knister“ präsentieren die großen Songs mit „kleinem Besteck", mit Gesang und Gitarre: Songs von Supertramp, Queen, Mumford & Sons oder von Train, Sister Hazel, Oasis, Bon Jovi oder Imagine Dragons. Ein
Mister Knister-Cover wirft einen neuen Blick auf den Song und mancher Zuhörer wird zwischendurch die Stirn runzeln und denken: „Das kenne ich doch - aber irgendwie anders?!"
Lasst Euch vom echten und handgemachten Sound des Trios begeistern!
Die Besucher können sich auf magische Momente freuen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich ihrer Passion hinzugeben entsteht fast immer etwas Besonderes. Mit zahlreichen Musikern gleichzeitig auf der Bühne hatten auch die Besucher ihre helle Freude an den bisherigen Sessions.
Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein, sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen. Es gibt es keinen stilistischen Rahmen. Erlaubt ist, was gefällt. Die Session steht allen
Musikern und Sängern offen. Egal ob sie gerade erst angefangen haben oder studierte Musiker sind. Bei der „Life House Jam“ geht es darum, verschiedene Menschen zusammen zu bringen. Das diese unterschiedliches Können mitbringen ist klar. Anfänger oder Profi – beim Musizieren passen alle zusammen!
Auch Besucher, die selbst keine Musik machen sondern nur die Musik genießen möchten sind erwünscht und gerne gesehen.
Termin | Montag, 18.05.2020 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | Eintritt frei |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() |