Gefördert von:
Nein oder nicht nein? Das ist hier die Frage.
Nach seinem mehrfach mit Kleinkunstpreisen ausgezeichneten ersten Soloprogramm „Optimum fürs Volk“ beschäftigt Quichotte in seiner neuen Show die Schwierigkeit, sich in einer immer komplexer werdenden Welt klar zu positionieren. Dabei werden existenzielle Fragen aufgeworfen wie: „Bin ich gut genug?“; „Gibt es einfache Wahrheiten?“; „Habe ich eine klare Haltung?“ oder: „Sind eigentlich noch Chiasamen da?“
Gewohnt selbstironisch und dem Schalk im Nacken immer das letzte Wort gewährend verbindet er feinste Stand-up Comedy mit humoristischen Kurzgeschichten, berührenden Gedichten, nagelneuen Songs und einem ausgiebigen, stets ekstatisch gefeierten Freestylerap.
Letztlich bleibt natürlich noch die Frage zu klären, warum ein Hai-Luftballon auf dem Plakat ist. Nun ja, da stand ein Typ in der Fußgängerzone und hat die Dinger verkauft. Und Quichotte ... konnte einfach nicht „Nein“ sagen.
„Quichotte: Ein ganz feiner Geist im Leib eines zotteligen Rabauken.“ Torsten Sträter
Termin | Freitag, 04.01.2019 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 16 Euro / 14 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Dylan lässt sich nicht übersetzen - aber nachdichten. Erstmals im deutschsprachigen Raum werden die Songs und Texte von Bob Dylan in einem Theaterstück vollständig auf Deutsch gesungen. Nah am Original, aber ohne zu kopieren!
Und so wird auch einem breiten Publikum verständlich, warum dieser eigenwillige Begleiter und Weggefährte von Martin Luther King, Joan Baez, Muhammed Ali und John Lennon vor zwei Jahren den Nobelpreis für Literatur verliehen bekommen hat: Bob Dylan ist weltweit der einflussreichste Songwriter der letzten Jahrzehnte.
In dem Musik-Theaterstück „DENN DIE ZEITEN ÄNDERN SICH“ wird Dylans spannendes Leben und Musikschaffen vor dem jeweiligen zeitgeschichtlichen Hintergrund chronologisch dargestellt: Von seiner Ankunft in New York als blutjunger Folkmusiker über den Auftritt 1963 neben Martin Luther King auf dem Marsch nach Washington bis hin zum Nobelpreis 2016. Theaterszenen und Originaleinspielungen wechseln ab mit live dargebotenen Songs, die extra für diese Produktion akribisch und aufwendig ins Deutsche übersetzt wurden.
Drei Beispiele aus dem Programm:
- Während Martin Luther Kings berühmte Rede „I have a dream" aus den Lautsprechern tönt, hackt der rebellische Bob Dylan den Songtext von „The Times they are a changing" in die Schreibmaschine.
- Beim Hören des sprachlich einfältigen Beatles-Hits „She loves you, yeah, yeah, yeah" reift der Entschluss im Songwriter Dylan, Rock´n Roll mit guten literarischen Songtexten zu verbinden: Dylan wechselt zur elektrischen Gitarre und komponiert „Like a Rolling Stone" - den ersten Song der Rockgeschichte mit einem anspruchsvollen Text.
- Und während der Greuel des Vietnam-Kriegs schreibt Dylan „Knocking on Heavens Door".
Das Theaterstück „Denn die Zeiten ändern sich“ ist ein Muss nicht nur für eingefleischte Dylan-Fans, sondern besonders auch für all diejenigen, die sich ein genaueres Bild machen wollen von der besonderen Gabe dieses Musikers, sich immer wieder neu zu erfinden und daraus Inspiration zu schöpfen für die Komposition von mittlerweile über 1000 Songs.
Termin | Samstag, 19.01.2019 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 15 Euro / 13 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() |
Die Besucher können sich auf magische Momente freuen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich ihrer Passion hinzugeben entsteht fast immer etwas Besonderes. Mit zahlreichen Musikern gleichzeitig auf der Bühne hatten auch die Besucher ihre helle Freude an den bisherigen Sessions.
Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein, sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen. Es gibt es keinen stilistischen Rahmen. Erlaubt ist, was gefällt. Die Session steht allen Musikern und Sängern offen. Egal ob sie gerade erst angefangen haben oder studierte Musiker sind. Bei der „Life House Jam“ geht es darum, verschiedene Menschen zusammen zu bringen. Das diese unterschiedliches Können mitbringen ist klar. Anfänger oder Profi – beim Musizieren passen alle zusammen!
Auch Besucher, die selbst keine Musik machen sondern nur die Musik genießen möchten sind erwünscht und gerne gesehen.
Infos auch unter www.lifehousejam.de
Termin | Montag, 21.01.2019 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | Eintritt frei |
Was noch | Siehe auch www.lifehousejam.de |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() |
Wo „Muirsheen Durkin & Friends“ auftreten ist Stimmung garantiert. Die powergeladene Bühnenshow reißt alle mit und lässt keine Fragen offen. Wenn der Dudelsack erklingt, die Akkorde der Jigs und Reals aufeinander treffen und die Musiker ihre pure Lebensfreude auf der Bühne auskosten, dann sind die Besucher zusammen mit der Band „On The Rocky Road To Dublin“!
Seit über 30 Jahren kennt man sich, aber erst 2009 fanden sie zusammen zu dem richtigen Projekt: „Muirsheen Durkin & Friends“, angelehnt an ein altes irisches Traditional, das die Auswanderung thematisiert.
Um sich am reichhaltigen Fundus irischen Liedguts zu verdingen, gesellen sich zu den klassischen Rockinstrumenten Bass, Schlagzeug und E-Gitarre die Mandoline, Banjo, Tin Whistle, Akkordeon und als Herausforderung für jede Lautsprechermembran im positiven Sinne: die beiden Piper Andre und Simon, fester Bestandteil der Show, verlangen jedem Tanzboden alles ab.
Das Erbe der „Pogues“ hinterlässt seine Spuren; weltweit! „Cherry Picking“ war also kein Problem und so machten sich „Muirsheen Durkin & Friends“ daran, irische Traditionals mit pulsierenden Bassläufen, pumpenden Beats und dem Einsatz relativ seltener Instrumente neu zu vertonen, so dass man das mitunter beschauliche Shanty oder Seefahrerliedgut kaum wiedererkennen mag. Spielfreude pur und ein bisschen Punkrock ist immer noch….
Termin | Samstag, 26.01.2019 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 10 Euro / 8 Euro (Schüler, Studenten und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Einfühlsame Coverversionen großer Hits und kleiner One-Hit-Wonder sind das Markenzeichen von Small Cutlery, dem Akustik-Duo mit Joana Mertens und Peter Voß: „Wir suchen die Essenz, die Seele der Lieder - ohne großes Arrangement, ohne große Technik."
Small Cutlery präsentieren die großen Songs mit „kleinem Besteck", mit Gesang und Gitarre: Songs von Black Sabbath, KoRN, Deep Purple oder von Katie Melua, Meredith Brooks, Whitney Houston, Johnny Cash-Interpretationen, Police-Hits oder Backstreet Boys-Schlager. Ein Small Cutlery-Cover wirft einen neuen Blick auf den Song und mancher Zuhörer wird zwischendurch die Stirn runzeln und denken: „Das kenne ich doch - aber irgendwie anders?!"
Small Cutlery suchen den Minimalismus an Stellen, an denen sonst die Tontechnik den Sound bestimmt - irgendwo zwischen „Lagerfeuerromantik und Chill-out-Area", aber immer mit ganz viel Gefühl und jeder Menge Spaß. Musik zum Zuhören, Träumen und Lächeln.
Termin | Sonntag, 03.02.2019 11:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | Kosten für das Frühstück: 13 € / 11 € (ermäßigt und Mitglieder) |
Was noch | Kulturfrühstück (03.02.) ist leider ausverkauft! |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() |
Carvin Jones, geboren in Texas, erweckt den Anschein, als würde ein Tornado durch den Saal fegen, sobald er die Bühne betritt. Nicht ohne Grund wurde der imposante Vollblut-Musiker vom Guitarist Magazin 2001 in die „50 greatest blues guitarists who ever walked the earth“ gewählt.
Als „Man with the flying fingers“ ist Carvin Jones auf der Bühne unschlagbar in seinem Element und katapultiert sein Publikum auf eine ganz neue Ebene des Blues-Rocks – ganz weit oben, irgendwo zwischen Faszination, ehrlichem Sound und den Geistern vergangener Gitarren-Helden. Kein geringerer als Eric Clapton sagte über ihn: „Carvin Jones is a young cat out of Phoenix who I think is the next up-and-coming blues player“.
1999 wurden die ersten Schritte der Carvin Jones Band in Europa gegangen, während das talentierte, fesselnde Trio in Amerika schon bewundernswerte Popularität erreicht hatte. Durch Auftritte zusammen mit Größen wie BB King, Albert Collins, Buddy Guy, Buddy Miles, Jeff Beck, Gary Moore, John Mayell, Jimmie Vaughn, Ten Years After, Eric Burden und The Animals erhielt die Band einzigartige Chancen ihr Können zu beweisen und nutzte diese auf bemerkenswerte Art und Weise. Bei Auftritten zur Eröffnung von Legende Walter Trout begeisterte Carvin Jones weitere unzählige Zuschauer, die sich unwiderruflich in seinen Bann ziehen ließen.
Die Performance von Carvin Jones hat immer die gleiche Wirkung – ob als Headliner eines Festivals, Supportband oder bei einem Clubkonzert – eine Flutwelle bestehend aus Charisma und nahezu beängstigend gutem Gitarrenspiel versetzt das Publikum kurz in eine ekstaseartige Starre und reißt im nächsten Moment alles und jeden mit. Das Lächeln im Gesicht und die Passion in den Augen der Zuschauer sind der beste Beweis.
„Carvin Jones is one of the brightest young stars on the blues scene today“
– Albert Collins
„The New King of Strings is Carvin Jones“ – Buddy Miles
„… one of the best blues guitarists in the world …“ – London Surrey News
Termin | Freitag, 15.02.2019 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 15 Euro / 13 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Die Besucher können sich auf magische Momente freuen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich ihrer Passion hinzugeben entsteht fast immer etwas Besonderes. Mit zahlreichen Musikern gleichzeitig auf der Bühne hatten auch die Besucher ihre helle Freude an den bisherigen Sessions.
Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein, sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen. Es gibt es keinen stilistischen Rahmen. Erlaubt ist, was gefällt. Die Session steht allen Musikern und Sängern offen. Egal ob sie gerade erst angefangen haben oder studierte
Musiker sind. Bei der „Life House Jam“ geht es darum, verschiedene Menschen zusammen zu bringen. Das diese unterschiedliches Können mitbringen ist klar. Anfänger oder Profi – beim Musizieren passen alle zusammen!
Auch Besucher, die selbst keine Musik machen sondern nur die Musik genießen möchten sind erwünscht und gerne gesehen.
Infos auch unter www.lifehousejam.de
Termin | Montag, 18.02.2019 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | Eintritt frei |
Was noch | Siehe auch www.lifehousejam.de |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() |
Warum wird die Welt nicht klüger, wenn der Zugang zu Wissen noch nie so leicht war? Warum verarmen Menschen, bei all dem Reichtum der Welt? Woher kommen Hass, Fanatismus und Turbo-Abi? Wer ist schuld an diesem Elend? Und wer trägt eigentlich die Bürde des weisen Mannes.
In seinem dritten Soloprogramm geht der Träger des Deutschen Kabarettpreises etwas weniger laut, aber umso intensiver der Frage nach, was uns zum Menschen macht: Bildung? Wahlrecht? Oder doch nur freies WLAN?
Mit seinem Fokus auf Bildung in all seinen Facetten bringt René Sydow eines der wichtigsten Themen der heutigen Zeit auf die Bühne und seziert es mit seiner fein ziselierten Wortarbeit. Keine dummen Lehrerwitze, kein Gag über prollige Schüler, Sydow liefert einen hochkomischen philosophischen Exkurs über alles, was uns zum Menschen bildet und bringt damit nicht nur die Lachmuskeln, sondern auch Herz und Hirn zum Schwingen.
Zum Schreien traurig und schockierend lustig. Dunkel und Hoffnungsvoll. Politisches Kabarett auf der Höhe der Zeit.
„Von Karl Kraus bis Kurt Tucholsky, Werner Finck bis Dieter Hilderbrandt und Georg Schramm. Auch den Namen René Sydow darf man nach diesem Abend mit Fug und Recht anfügen.“ (Augsburger Allgemeine)
„Sydow beherrscht das schwere Metier der bitteren Ironie wie ein Ausnahmemusiker sein Instrument. Seine Pointen streicheln nicht. Sie kommen mit der Wucht einer Maschinengewehrsalve. Rotzfrech, gnadenlos ehrlich und mit so viel gedanklichem Zündstoff, dass man ein Städtchen damit sprengen könnte.“ (Schwarzwäler Bote)
Termin | Freitag, 22.02.2019 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 16 Euro / 14 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Vier hoffnungsvolle Nachwuchsbands aus dem heimischen Raum stehen auf der Life House Bühne und heizen dem Publikum mächtig ein. Die beste Band wird auf dem 43. Stemweder Open Air Festival 2019 am 16./17. August spielen.
Termin | Samstag, 02.03.2019 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 3 € |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
Die Männer von Randale sind ziemlich harte Kerle. Aber eigentlich auch total nett. Sie ziehen durch die Lande, um den Kindern den Rock`n`Roll beizubringen. Dabei haben sie den Punkpanda Peter, den Reggaebären und natürlich den Hardrockhasen Harald, mit dem sie schon viele Abenteuer erlebt haben.
Eindrucksvoll und mit viel ungebremster Energie schaffen Randale immer wieder den Spagat zwischen gut gemachter Rock- und Popmusik, Punk und lustigen Texten für die ganze Familie. Tanzbar – rockig – nix für Doofe! Clever gemachte Songs und alle sind wieder mit Spaß dabei.
Denn Randale bewegen sich weiter zielsicher auf dem von ihnen eingeschlagenen Weg. Ihre Rockmusik für die ganze Familie ist eben kein pseudo-kindgerechtes Blockflötengedudel und hat Kinder und Erwachsene von Anfang an schwer begeistert.
„… als ob die RAMONES, DIE ÄRZTE und die HOUSEMARTINS mit JOHNNY CASH Kindermusik machen würden!“ Dieser Satz bringt es auf den Punkt!
Seit genau 14 Jahren machen die Männer von Randale aus Bielefeld ihre Version von Rockmusik für Kinder. Ihre 10. CD hat den Titel „Randale Rock’n’Roll“. Kompromisslos wie nie, vermengen sie Rock und Punk, Ska und Reggae, Pop und Metal, Indie und Bossa Nova. Die 14 neuen Lieder tragen Titel wie „Kinderzimmer Punk“, „Brille“, „Monster“ oder „Bärenstark“. Sie handeln von „Fernweh“ und „Sonntag“, von „Omma und Oppa“ und vom geheimnsivollen „Käptn Wurstsalat“.
Jochen Vahle (Gesang/Texte), Marc Jürgen (Gitarre) Christian Keller (Bass) und Garrelt Riepelmeier (Schlagzeug) versuchen gar nicht erst sich bei Kindern oder Eltern mit „lustigem Kinder-La-La-La“ anzubiedern, sondern überzeugen mit guten Songs und Rock-Konzerten.
Termin | Freitag, 08.03.2019 16:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 6 Euro (Kinder) / 8 Euro (Erwachsene) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
"„Geschichten singen“ – Fairytale geht zurück zu den Wurzeln der Folk Musik: Alte keltische Mythen und moderne Fantasy vereint die Band im Konzept des Story Konzerts.
Erfrischender irischer Mystic Folk – von elfenhaft zart bis verschmitzt wie die Kobolde und kraftvoll wie ein Whisky aus dem Hochmoor bietet Fairytale alles, was die grüne Insel so magisch macht. Frech und verspielt, erfrischend wie der Frühlingswind auf grünen Hügeln und mit mehr als nur einem Hauch Magie und Mystik – ein irisches Elfenmärchen in Töne geformt: Das ist „Fairytale“.
Ihr mitreissender Mystic Folk überzeugt mit klassischer Instrumentalisierung durch Geige, Cello und Gitarre ebenso wie durch E-Bass und Percussions auf ganzer Linie. Und doch bietet die Band viel mehr: Eine Bühnenshow und Kostümierung, die zwischen Konzert und Theaterstück oszilliert und das Beste beider Welten vereint.
Mit einem eigens gestalteten Bühnenbild, dass durch die zusammenhängende Geschichte führt, bringt „Fairytale“ Theaterelemente mit ein und entführt abwechslungsreich in die
irische Zauberwelt. Nicht umsonst wird Musik ebenso „gespielt” wie Theater – ein Musiktheater also? Ja, und doch auch wieder vieles mehr – ein musikalisches Märchen, ein Musical, eine mystische Show, eine märchenhafte Musik, ein … nein, am besten die Besucher suchen selbst den goldenen Topf am Ende des Regenbogens und entscheiden, welchen Namen sie der Musik von „Fairytale“ geben …
Spätestens mit dem Video zu „Palace of Mirrors“ kristallisiert sich der spezielle mystische, an Fantasy orientierte und mit Theaterelementen verknüpfte Stil der Band heraus – das Story Konzert mit eigener Konzeptbühnenshow, Kostümen und Kulissen.
Das „Fairytale“ damit voll überzeugt, beweisen nicht zuletzt ihre Tour mit der Folk-Legende Gerry O`Connor und den Dubliners und der Support für Moya Brennan…
Termin | Samstag, 09.03.2019 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 15 Euro / 13 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Als „Birth Control“ 1968 in Berlin gegründet wurde, konnte noch keiner ahnen, dass diese Band Rockgeschichte schreiben wird. Doch sehr schnell zählte die Band durch ihre vielen Tourneen zum Aushängeschild der deutschen Rockmusik. Als es den Musikern gelang mit „Gamma Ray" einen Top-Hit zu landen, feierte die Band auch in England große Erfolge und wurde vom Musik Express als eine der besten Live-Bands ausgezeichnet. Ihr Top-Hit „Gamma Ray" avancierte immer mehr zum Klassiker und gilt noch heute als die Hymne des Deutschrock überhaupt!
Nach dem plötzlichen Tod der Rocklegende Bernd „Nossi" Noske, dem Drummer und der Stimme von „Birth Control“ waren Fans und Musikerkollegen geschockt und alle stellten sich die Frage: „kann, bzw. sollte es überhaupt weitergehen mit der Band"? Der Name „Birth Control“ ist eng mit Nossi verbunden und ohne seine Stimme und sein Schlagzeugspiel eigentlich Geschichte … doch wo ein Ende ist, ist auch ein neuer Anfang!
„Birth Control“ stand (und steht!) immer für exzellente progressive Rockmusik, die über Jahrzehnte die Fans im In- und Ausland vor allem bei den Live-Konzerten begeisterten. Ohne „Birth Control“ wäre die Musiklandschaft in Deutschland ärmer …! Warum also aufhören, wenn noch nicht alles getan ist?
„Birth Control“ wird diesen Spirit – Here and Now - im Sinne von Bernd „Nossi" Noske weiter leben lassen, und zwar ausschließlich mit Musikern, die schon in den vergangenen 5 Jahrzehnten den Sound der Band mit geprägt haben!
Zur Besetzung der letzten Jahre mit Sascha Kühn (keyboards), Hannes Vesper (bass) und Martin Ettrich (guitar, talk box), konnten mit Peter Föller (vocals) und Manni von Bohr (drums) gleich zwei alte Haudegen der 1970er
Jahre Besetzung für das neue Line-up gewonnen werden. In dieser Besetzung wird „Birth Control“ auf der Bühne des Life House zu Gast sein.
May the spirit never die…
Termin | Freitag, 15.03.2019 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 Euro / 18 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Die Besucher können sich auf magische Momente freuen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich ihrer Passion hinzugeben entsteht fast immer etwas Besonderes. Mit zahlreichen Musikern gleichzeitig auf der Bühne hatten auch die Besucher ihre helle Freude an den bisherigen Sessions.
Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein, sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen. Es gibt es keinen stilistischen Rahmen. Erlaubt ist, was gefällt. Die Session steht allen Musikern und Sängern offen. Egal ob sie gerade erst angefangen haben oder studierte
Musiker sind. Bei der „Life House Jam“ geht es darum, verschiedene Menschen zusammen zu bringen. Das diese unterschiedliches Können mitbringen ist klar. Anfänger oder Profi – beim Musizieren passen alle zusammen!
Auch Besucher, die selbst keine Musik machen sondern nur die Musik genießen möchten sind erwünscht und gerne gesehen.
Infos auch unter www.lifehousejam.de
Termin | Montag, 18.03.2019 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | Eintritt frei |
Was noch | Siehe auch www.lifehousejam.de |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() |
Energetisch-wütend und zerbrechlich-ruhig: Joseph Parsons kann beides. Zwischen Folk und Rock bewegt sich der Singer/Songwriter aus Philadelphia und ein Besuch seiner Konzerte lohnt immer. Er unterhält sein Publikum mit lauten wie leisen Klängen, sphärischen Parts und rockigen Songs, gepaart mit Parsons’ unvergleichlicher Stimme und seiner sympathischen Art.
Schon lange Zeit schreibt Parsons unverwechselbare Songs, die oft jeglichen Schubladen-Kategorien trotzen. Er bewegt sich durch verschiedene Genres und lässt Spuren von Emo Rock, Soul & Folk verschmelzen, um seinen eigenen und einzigartigen Stil von Rock & Roll zu kreieren. Singer-Songwriter-Rock oberster Güteklasse.
Sie brauchen keine ausgefeilte Show oder eine große Bühne, sondern stehen einfach da und spielen und ziehen damit alle in ihren Bann. Die Musik rockt und groovt, ist bluesig und manchmal etwas funkig – eine perfekte Mischung um sich im Takt zu bewegen und mitzutanzen.
Joseph Parsons wuchs in Pennsylvania und Louisiana auf, zog später nach Los Angeles, Boston, New York und Louisiana. Er hat Musik auf den Straßen von Barcelona und anderen europäischen Metropolen gemacht, arbeitete 1991 im Rahmen des Anti Gulf War Peace Teams in Kinderheimen in Bagdad. Seit den frühen 90ern wurde Parsons in Philadelphia sesshaft, nach einigen frühen Privatplatten veröffentlichte er 1998 bei Blue Rose Records sein von der Kritik begeistert aufgenommenenes Album 5am. Seitdem veröffentlicht er regelmäßig großartige Studio- und Live-Alben – unter seinem Namen oder im Duo mit Todd Thibaud als Parsons-Thibaud sowie als Hardpan-Mitglied.
Joseph Parsons tourt kontinuierlich um den Globus. Im deutschsprachigen Raum hat er sich zuletzt ein bisschen rar gemacht. 2019 geht's wieder los! Mit neuem Album im Gepäck kommt er mit Band nach Stemwede.
Termin | Samstag, 23.03.2019 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 15 Euro / 13 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Mathias Tretter ist eine außergewöhnliche Erscheinung im deutschen Kabarett. Er ist intelligent, charmant, pointiert, politisch und wahnsinnig treffsicher. Der vielfach preisgekrönte Bühnensatiriker gehört mittlerweile zur aller ersten Riege im deutschen Kabarett und gilt bundesweit als intelligente Waffe für treffsicheres, politisches Kabarett.
Was mit Casting-Shows begann, erreicht in Donald Trump nun endlich seinen sturmfrisierten Höhepunkt: Das Zeitalter des Amateurs. Blogger sind die neuen Journalisten, Hipster die neuen Bierbrauer, AfDler die neuen CDUler. Sänger kriegen den Literatur-Nobelpreis, Kinder erziehen ihre Eltern, das Oval Office ist der neue Hobbykeller. Und außenrum und untendrunter die Welt, die schlingert, dass es selbst den Profis schlecht wird. Die Zehner Jahre: Dilettanz auf dem Vulkan.
Die Auskenner dagegen heißen „Lügenbresse“ und „verschisenes Estäplischment“ (sic – wenn Rechte schreiben, führt das nicht zu Rechtschreibung). Einst hat man seine Mängel kaschiert, heute versteckt man seine
Fähigkeiten. Wer Adorno zitiert, gilt als großkotzige Elitesau. Aber wenn man sagt: „Adorno? Sie meinen den neuen Fünftürer von VW?“ – dann ist man im Gespräch.
David Bowie, Prince, Leonard Cohen und George Michael mussten einfach sterben in dem Jahr, in dem alles Pop wurde. Mathias Tretter ist noch da. Lebendiger denn je, böse wie nie, mit dem Programm der Stunde: Pop – Politkomik ohne Predigt. Von einem Profi oraler Präsenz. Mit Plödeleien oberster Populistik. Peziehungsweise, ohne Pescheidenheit: 150 Minuten Ruhm.
Polemisch, selbstironisch, intelligent, eloquent, unterhaltsam, niveauvoll. Tretter gehört zur allerersten Riege junger politischer Kabarettisten, zu jenen, die nicht in den Fußstapfen eines Granden wie Dieter Hildebrandt versinken würden. Großartig. (Göttinger Tageblatt)
Termin | Samstag, 30.03.2019 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 Euro / 18 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Das Trio aus dem englischen Plymouth versteht es, US-amerikanische Roots als auch klassischen englischen Rock mit psychedelischem Einschlag zu verquicken. Blues, Rock, Psychedelic, Folk und die rhythmische Offenheit von Jam-Bands werden vom gebürtigen Australier Wille Edward zur eigenen Sache gemacht
Höchst virtuos gehen die Musiker zu Werke, die Fingerfertigkeit erinnert an John Butler, das Slide-Spiel an Ben Harper, die Dynamik der Songs an Dave Matthews, die stadiontauglichen Songs an Pearl Jam. Die britischen Medien überschlagen sich bezüglich der Band und bezeichnen sie als die zur Zeit beste Liveband der Insel, aber auch als das bestgehütete Geheimnis Großbritanniens. „Eine der besten Live-acts des Landes” hat der Daily Telegraph erkannt, Deep Purple loben sie als “die beste Support-Band, die wir je hatten” und kein Geringerer als Joe Bonamassa adelt sie: „Wille ist ein fantastischer Slide-Spieler, ich liebe was die Jungs machen.”
Die Band übernimmt die musikalische Essenz, Nostalgie und Entdeckung der späten 60er und 70er Jahre und mischt Rock and Roll mit einem moderneren Ansatz, indem sie Elemente der Weltmusik, Tanzmusik und Hip-Hop kombiniert und so etwas wirklich Einzigartiges schafft.
“Wille & The Bandits” tourten bereits mit Bands und Musikern wie Deep Purple, Status Quo, Joe Bonamassa, dem Jon Butler Trio und Warren Haynes. Im Jahr 2014 wurde die Band von BBC1 in die Top Ten der Bands to watch beim Glastonbury Festival gewählt. Sie spielten auch auf dem Isle of Wight Festival sowie bei den Olympischen Spielen in London und dutzende Headliner- und Festivalshows in Europa.
Termin | Samstag, 06.04.2019 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 17 Euro / 15 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Der blonde Lausebengel aus dem schwedischen Örtchen Lönneberga treibt seine Familie und seine Umwelt mit seinen frechen Streichen zur Verzweiflung. Immer, wenn Michel etwas angestellt hat, wird er in den Tischlerschuppen gesperrt, wo er dann kleine Holzfiguren schnitzt. Und da Michel sehr viel Unsinn macht, entsteht mit der Zeit eine beachtliche Holzfiguren-Sammlung.
Dabei ist Michel eigentlich ein ganz lieber Junge. Sagt wenigstens seine Mutter Alma. Aber sein
Vater Anton ist da nicht immer ganz ihrer Meinung, insbesondere dann nicht, wenn Michel ihn gerade im Toilettenhäuschen eingesperrt hat oder in der Suppenschüssel feststeckt. Dann ist es nämlich mal wieder Zeit für ein paar neue Holzfiguren.
Eine turbulent, witzige und poetische Inszenierung für Kinder ab 4 Jahren und die ganze Familie.
Tanzt! Mit ihrem Off-Beat, den „44 Leningrad“ Russian Speedfolk nennen, der zwischen östlichem Volkslied und westlichen Pop, zwischen Polka und Ska und Punk schon immer eine musikalische Brücke geschlagen hat, bringen sie ihr tanzwütiges Publikum zum Brodeln.
Ihr Erfolgsrezept: Man nehme einen Mixer und gibt in diesen einen gehörigen Schuss Folklore aus den Weiten Russlands, zu gleichen Teilen Rock, Punk und Ska, einen deftigen Schluck Melancholie und auch noch eine winzige Prise Schlager - geschüttelt mit Wodka - macht einen feuchtfröhlichen Abend und Muskelkater am nächsten Morgen.
Ein Vierteljahrhundert sind sie nun schon auf dem ewigen Treck, der über Umwege stets nach Osten führt. 900 Mal wurde dabei geprobt, 700 Konzerte wurden gespielt, ebenso viele Liter Wodka wurden verzehrt, 480.000 Kilometer zurückgelegt, 14 Musiker verschlissen, 8 Kinder geboren, 80.000 Besucher bespaßt, ein Akkordeon abgebrannt, 8 Platten aufgenommen. Und noch ist kein Ende der Reise abzusehen.
The Schabernacks spielen energiegeladene Musik aus dem Bergischen Pott mit Niveau. Knackige Punk-Riffs treffen auf zackige Off-Beats und eine von stählernen Kohle-Lungen angetriebene Wand aus Blech.
Einzunehmen in hauptsächlich audiovisueller Form an Wochenenden oder einfach zwischendurch – bitte aber nur nach Absprache mit einem Anästhesisten, Überdosen können zu unkontrollierter Euphorie und nicht beherrschbarem Körperbewegungen führen!
Termin | Samstag, 13.04.2019 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 10 Euro / 8 Euro (Schüler, Studenten und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Die Besucher können sich auf magische Momente freuen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich ihrer Passion hinzugeben entsteht fast immer etwas Besonderes. Mit zahlreichen Musikern gleichzeitig auf der Bühne hatten auch die Besucher ihre helle Freude an den bisherigen Sessions.
Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein, sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen. Es gibt es keinen stilistischen Rahmen. Erlaubt ist, was gefällt. Die Session steht allen Musikern und Sängern offen. Egal ob sie gerade erst angefangen haben oder studierte
Musiker sind. Bei der „Life House Jam“ geht es darum, verschiedene Menschen zusammen zu bringen. Das diese unterschiedliches Können mitbringen ist klar. Anfänger oder Profi – beim Musizieren passen alle zusammen!
Auch Besucher, die selbst keine Musik machen sondern nur die Musik genießen möchten sind erwünscht und gerne gesehen.
Infos auch unter www.lifehousejam.de
Termin | Montag, 15.04.2019 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | Eintritt frei |
Was noch | Siehe auch www.lifehousejam.de |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() |
Klaus „Major" Heuser hat als BAP-Gitarrist mit seinem unverwechselbaren Stil deutsche Rockgeschichte geschrieben. Als Komponist zeichnete er sich für die erfolgreichsten Hits und Alben der Band verantwortlich. Seine besondere Virtuosität macht ihn bis heute zu einem der bekanntesten und beliebtesten deutschen Gitarristen. Er weiß, wie man einen Song arrangiert und instrumental optimal zur Geltung bringt. Gemeinsam mit den exzellenten Musikern der Band und der rauchigen, unter die Haut gehenden Stimme Thomas Heinens wird er das Publikum begeistern.
Eine neue Platte von der Klaus Major Heuser Band? Da kann man sich auf gediegene Arbeit verlassen, auf stimmige Songs und Gitarren, die in den Arm nehmen. Eine Band in Bestform sozusagen, zumal das Ensemble wieder mit den nach hunderten von Auftritten bestens eingespielten und kongenial agierenden Musikern angetreten ist.
Für das aktuelle Album „And now?!“ hat sich Klaus mit seiner Heuser-Band viel Zeit genommen. Zeit die es brauchte, um neue griffige Songs, von der fühligen Ballade bis hin zum
deftigen Rock-Kracher zu entwickeln, die bei dieser Produktion natürlich auch wieder von warm atmenden Gitarren getragen werden.
Klaus Heuser weiß seinen akustischen und elektrischen Instrumenten klassische Sounds zu entlocken, die doch auch immer ganz nach ihm selbst klingen, so wie auch seine Art ein Solo aufzubauen und auf den Höhepunkt zu zwingen, nach wie vor als zuverlässiges Markenzeichen seines Spiels gelten muss.
In Keyboarder/Gitarrist Matthias Krauss, Bassist Sascha Delbrouck und Drummer Marcus Rieck, allesamt solistisch starke Akteure, hat er wieder seine bewährte, gewachsene Band um sich versammelt, Musiker, die auf dem neuen Album erneut großartig interagieren, locker gewebte, wie auch stramm gezurrte Teppiche als Grundlage für Thomas Heinens starke vokale Präsenz ausrollen und die hohe Kunst des Ensemblespiels lustvoll zelebrieren.
Termin | Samstag, 04.05.2019 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 22 Euro / 20 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ein leckeres Getränk zu jeder Jahreszeit - oder ein akustischer Genuss. Eine Gitarre, eine Ukulele und zwei Stimmen im Einklang. Mit eigenen Songs und Coverstücken schaffen sie eine harmonische Atmosphäre aus Reggae, Jazz und Popmusik. „Es macht unheimlich viel Spass, die Menschen mit Musik den Alltag vergessen zu lassen."
Jenny und Andy Grove geben bekannte Stücke aus Jazz, Popmusik und Bossa Nova in eigener, stimmungsvoller Version wieder. Ihre eigenen Stücke sind sehr vom Reggae
beeinflusst, was in den teilweise sozialkritischen Texten spürbar ist. Es geht ihnen hauptsächlich darum, mit ihrer Musik die Wertschätzung der kleinen Dinge im Leben hervorzuheben.
„White Coffee“ wollen Menschen zusammenbringen, unterhalten und zum Träumen einladen.
Die Besucher können sich auf magische Momente freuen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich ihrer Passion hinzugeben entsteht fast immer etwas Besonderes. Mit zahlreichen Musikern gleichzeitig auf der Bühne hatten auch die Besucher ihre helle Freude an den bisherigen Sessions.
Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein, sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen. Es gibt es keinen stilistischen Rahmen. Erlaubt ist, was gefällt. Die Session steht allen Musikern und Sängern offen. Egal ob sie gerade erst angefangen haben oder studierte
Musiker sind. Bei der „Life House Jam“ geht es darum, verschiedene Menschen zusammen zu bringen. Das diese unterschiedliches Können mitbringen ist klar. Anfänger oder Profi – beim Musizieren passen alle zusammen!
Auch Besucher, die selbst keine Musik machen sondern nur die Musik genießen möchten sind erwünscht und gerne gesehen.
Infos auch unter www.lifehousejam.de
Termin | Montag, 20.05.2019 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | Eintritt frei |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() |
Unter dem Motto „Eine Gemeinde – viele Kulturen“ findet am Sonntag den 16. Juni von 13 bis 18 Uhr im und am Life House in Stemwede-Wehdem ein internationales Fest mit kulturellen und kulinarischen Kostproben und viel Musik statt. Flüchtlinge aus der ganzen Welt, die in der Region leben, stellen sich dar und präsentieren an diesem Tag die Kultur der Länder, aus denen sie kommen.
Nachdem die Veranstaltung bereits in den vergangenen Jahren ein Erfolg war, wird sich das Life House wieder in einen großen Basar mit exotischen Gerüchen und Genüssen verwandeln. An zahlreichen Ständen werden Menschen aus ganz unterschiedlichen Ländern über ihre Herkunftsländer informieren und die Besucher mit kulinarischen Leckereien verwöhnen. Wie bereits in den vergangenen Jahren soll es ein buntes, geselliges und fröhliches Fest sein, bei dem sich Menschen aus vielen Kulturen begegnen und in Kontakt kommen.
„Grupa Hunere Kurdî“ nennt sich das Trio um den Saz Spieler Mohamad Wallou aus Afrin, Syrien. Mit seinen Mitmusikern Jwan Wallou und Royar Dmli haben sie sich der kurdischen Musik und dessen kulturellen Erbes verschrieben. Im Gepäck haben sie einen Mix aus klassischen und modernen Stücken der kurdischen Musik und freuen sich darauf, dem Publikum eine neue Welt zu eröffnen.
Jörg Sellmeyer verzaubert das Publikum mit afrikanischen Trommelrhythmen. Er verbrachte einige Zeit in Ghana, um dort bei seinem Trommellehrer Emmanuel Gomado zu lernen. Schwerpunkt in seinen Aufführungen sind daher westafrikanische Rhythmen. Der Mitmacheffekt in afrikanischer Trommelmusik ist in seinen Aufführungen immer ein wichtiges Ziel. Das Publikum wird einbezogen, um gemeinsam ein mitreißendes Erlebnis für alle zu schaffen.
Dudelsackmusik mit Musikern der „Dersa Highlanders“ wird am Life House erklingen. Die ganze Bandbreite der „Bagpipes“ wird vorgestellt und zu Gehör gebracht und die Besucher fühlen sich in die Highlands versetzt, wenn das schottische Nationalinstrument erklingt.
Es gibt einen Workshop unter dem Motto: „Spielzeuge fremder Kulturen“, bei dem aus Blechdosen, Kronkorken, Plastikfolien, Drähten usw. funktionstüchtige Spielzeuge entstehen. Für die Kinder gibt es wieder Luftballontiere und auch das beliebte Kinderschminken wird angeboten. Für Abwechslung wird das Life House Spielmobil sorgen.
Im internationalen Cafe, das bei gutem Wetter Open Air stattfindet, bietet sich die Möglichkeit sich in zwangloser Atmosphäre zu treffen und einfach ins Gespräch zu kommen. Spezialitäten aus aller Herren Länder sollen dabei auch die Geschmacksnerven der Besucher auf andere Kulturen einstimmen.
Der JFK Stemwede hat zusammen mit dem Arbeitskreis Asyl dieses bunte Fest organisiert um so ein Stück zur Willkommenskultur in Stemwede beizutragen. Sie laden im Namen aller Mitwirkenden zur Begegnung und zum Austausch.
Termin | Sonntag, 16.06.2019 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort | im und am Life House, Stemwede - Wehdem |
![]() | |
Eintritt | Eintritt frei |
Veranstalter | JFK Stemwede e.V. und Arbeitskreis Asyl |