Gefördert von:
Andere Biker treffen, eine Vielzahl von Motorrädern sehen und bestaunen, lockere Benzingespräche rund um das Motorrad führen und bei Live Musik mit netten Leuten gemeinsam im Open Air Café sitzen.
Die Mischung aus modernem und Klassik-Rock macht „Stonepit“, eine ambitionierte Band aus dem Altkreis Lübbecke, zu einem Unikat. Ihr ehrlicher und direkter Sound spiegelt sich im Equipment wieder, welches über Jahre immer
feiner abgestimmt wurde um den Sound zur erlangen den „Stonepit“ für ihre Rock-Show benötigen.
Die Show ist wild, ungezähmt und doch immer präzise mit ruhigen melodieverliebten Phasen und leidenschaftlicher Performance. Jeder der sein Herz dem Rock´n`Roll schenkte ist bei einem Konzert von „Stonepit“ genau richtig. Entsprechend ihrem Motto: „We Rock-You Roll“.
Termin | Sonntag, 09.09.2018 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | Eintritt frei |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() |
Großartig. Frühjahrsputz! Endlich mal was anderes! Ausmisten!
Ja! Aber, und das ist doch immer die große Befürchtung: Findet man danach noch alles wieder?! Verlieren wir nicht mit jedem Frühjahrsputz ein Stückchen Heimat, ein Stück Sicherheit und Geborgenheit?
Um es gleich zu sagen: keine Angst! Das neue Neu ist wie das alte Alt.
Natürlich gibt es endlich eine neue große Koalition, aber sie ist nicht neu, sie heißt nur neu: Groko! Natürlich wird das kriminelle Treiben der Banken weiterhin weltweit nicht verhindert! Neu ist nur, dass man offen dazu steht, den Bock zum Gärtner macht und einen Vertreter von Goldman Sachs direkt ins Finanzministerium holt.
Dummheit, Ignoranz und Habgier bleiben die Regenten, weltweit. Kolonialismus, Antisemitismus und Rassismus, feiern weiterhin fröhliche Urständ, nur in neuem Gewand!
Und keine Angst: Fritz & Hermann regen sich auf wie eh und je! Und tun genau das, was seit mittlerweile fast 30 Jahren von ihnen erwartet wird: sie kämpfen, aufrecht, und wenn es drauf ankommt, zum großen Vergnügen all jener, die das Glück haben Zeugen sein zu dürfen, nicht nur miteinander und mit sich selbst, sondern selbstverständlich auch für eine neue und vor allem bessere Welt!
Termin | Sonntag, 16.09.2018 19:00 Uhr |
Ort | Stemwede-Wehdem, Begegnungsstätte |
Eintritt | 20 Euro / 18 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() |
Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich Ihrer Passion hinzugeben, können magische Momente entstehen. Es gibt es keinen stilistischen Rahmen. Erlaubt ist, was gefällt. Die Session steht allen Musikern und Sängern offen. Egal ob sie gerade erst angefangen haben oder studierte Musiker sind.
Bei der „Life House Jam“ geht es darum, verschiedene Menschen zusammen zu bringen. Das diese unterschiedliches Können mitbringen ist klar. Anfänger oder Profi – beim Musizieren passen alle zusammen!
Auch Besucher, die selbst keine Musik machen sondern nur die Musik genießen möchten sind erwünscht und gerne gesehen.
Termin | Montag, 17.09.2018 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | Eintritt frei |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Fee Badenius ist insofern eine Rarität in der Kabarett- und Kleinkunstlandschaft, als sie auf die üblichen, bewährten Mittel des beißenden Spotts, der verächtlichen Ironie, der lärmenden Aggression verzichtet. Sie ist im Gegenteil von einer so ganz und gar unangestrengten, liebenswerten Natürlichkeit und Zimmertemperatur, dass man sie sofort mag und sich in dem, was sie vorträgt, bereitwillig gespiegelt ?ndet.
Aber Achtung: Nachdem sie mit ein paar subtilen, sprachlich erstklassigen, aber inhaltlich einigermaßen harmlos-heiteren Liedern das volle Einverständnis des Publikums gewonnen hat, zwingt sie es ebenso milde, aber bestimmt, sich selbst zu betrachten – und schon ist jeder ideologische Widerstand zwecklos und das Wohlbe?nden nachhaltig gestört. Sie sieht mit dem Herzen, ohne kitschig oder belanglos zu werden, erhebt sich, wo sie kritisch wird, nicht über ihr Publikum und grenzt sich doch freundlich, aber bestimmt ab, wo es nötig ist – von ihrer Freundin ebenso wie von militanten Vegetariern und allem ideologisch Verbohrten.
Bei Fee Badenius, und das ist selten, klappt beides, Wort und Musik: Ihr fallen originelle, durchaus außergewöhnliche Texte ein, die sie mit Tonfolgen versieht, deren Abfolge man nicht schon ahnt, bevor sie tatsächlich erklingen. Wunderschön begleitet werden ihre Lieder von Johannes Still an Piano und Akkordeon, Jochen Reichert am Kontrabass und Christoph Helm an Schlagzeug und Percussion. Ein Ohrenschmaus, der lange nachhallt und Ohren und Herzen erfüllt.
Fee Badenius ist Preisträgerin zahlreicher Kleinkunstpreise, u.a. der Meißner Drossel, der Sulzbacher Salzmühle und des Obernburger Mühlsteins. Sie hat bereits in mehreren TV-Formaten mitgewirkt, darunter NUHR ab 18, Nightwash und Ladies Night. Das Video ihres Auftritts bei NUHR ab 18 erreichte bei Facebook mehr als 10 Mio. Aufrufe.
„Fee Badenius besitzt die Fähigkeit, das Publikum mit ihrer Stimme und der Anmut ihrer Erscheinung in ihren Bann zu ziehen: Eine Fee, die verzaubert und Wunder wirken kann. Ihre Texte schleichen sich von hinten an, kommen um die Ecke und überraschen mit feinen, kleinen Boshaftigkeiten.“ - Thorsten von Wahlde, Leiter des Köln Comedy Festivals
Termin | Dienstag, 02.10.2018 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 15 Euro / 13 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Kai Strauss zählt zum kleinen Kreis europäischer Bluesmusiker, denen amerikanische Kollegen und Kritiker einen authentischen Stil attestieren. Musikalisch aufgewachsen in Deutschlands Blueshochburg Osnabrück, tourte Strauss über 15 Jahre lang an der Seite des Texaners Memo Gonzalez und erspielte sich mit seiner Intensität einen festen Platz in den Herzen der Bluesgemeinde. „Schon als Teenager war ich von der Musik von Buddy Guy, B.B. King oder Jimmie Vaughan infiziert.“, sagt der Gitarrist und Sänger, der laut Aussage des Fachmagazins Bluesnews mittlerweile in der europäischen Szene als einer der großen Namen gilt.
Drei deutsche Blues Awards, 2016, 2015 und 2014, TV- Auftritte, Magazincover sowie Konzerte in über 20 Ländern sind bemerkenswerte Eckdaten in Strauss‘ Karriere. Guter Blues wird genährt durch persönliche Erfahrungen und Leidenschaft. Entscheidende Qualitäten von Kai Strauss, der seinem Instrument die Geschichten entlockt, die das Leben schreibt – egal ob live oder mit internationalen Gästen festgehalten auf der neuen und vom „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ ausgezeichneten CD „Getting Personal“.
Mit seinem dritten Longplayer geht Strauss konsequent den Weg weiter, den er schon auf dem Vorgängeralbum „I Go By Feel“ eingeschlagen hat und stärkt sein Profil als moderner und zugleich puristischer Bluesmann. Es gibt Gitarre satt – vom dreckig, funkigen „The Blues Is Handmade” bis zum ausdrucksstarken Slow-Blues „Blues For Anne”, aber vor allem sind es die elf Eigenkompositionen von Strauss und seinen hochkarätigen Mitstreitern, die eine künstlerische Weiterentwicklung belegen und dem Albumtitel „Getting Personal“ seine Berechtigung geben.
Auf der Bühne „überzeugt Kai Strauss mit sehr viel Ausstrahlung, hat ein gutes Gespür für die Stimmung im Publikum und weiß sie an den
richtigen Stellen zum Überkochen zu bringen.“ schreibt Rheinpfalz.de, während das Nachrichtenportal eurojournalist.eu sich nicht zurückhält Strauss den Titel „Deutschlands Blues-Gitarrist der Stunde.“ zu geben.
Kai Strauss & The Electric Blues Allstars live ist ein mitreißendes Konzerterlebnis, souverän dargeboten von einer international besetzten Band und einem Frontmann, der immer zeigt wo der Hammer hängt.
Termin | Samstag, 06.10.2018 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 18 Euro / 16 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Ray Cooper, bis 2013 Mitglied der legendären „Oysterband“, präsentiert sein drittes Solo-Album. Mit „Between The Golden Age & The Promised Land“ definiert der Engländer, der in Schweden eine neue Heimat gefunden hat, weiter seinen eigenen musikalischen Stil.
Auf seinem Soloalbum und vor allem live versteht es Cooper in seinen Liedern mit vollem Sound und ohne fremde Hilfe eine packende und dichte Atmosphäre zu erzeugen. Die Besucher erwartet ein leidenschaftliches Folkkonzert mit Herz und Verstand, Biss und Sensibilität. Charismatisch und würdevoll singt Cooper seine prächtigen Sehnsuchtslieder. Begleitet lediglich von Gitarre und Cello.
Es ist ein beeindruckend klingendes Album mit ernsten Themen, und dennoch freudvoll und unverhohlen romantisch. Während Cooper sich als Sänger weiterentwickelt, spielt er auf diesem Album auch alle Instrumente selbst. Das Album ist zwar folkig angehaucht, aber eben niemals gänzlich Folk. Insgesamt jedoch hört es sich englischer an als seine Vorgänger, was mitunter an den traditionellen Sounds und Songs liegt, die Cooper in das Album miteingebracht hat. So nimmt er den Hörer mit auf eine Reise von der englischen Provinz bis nach Flandern, Venedig, Beirut und mit dem Song „Ocean of Storms“ sogar bis zum Mood.
Ray Cooper wuchs in England auf und sammelte bereits im Alter von 16 Jahren erste Banderfahrungen. Seit 1988 bereiste er die Konzerthallen der Welt mit der „Oysterband“. 2012 gewann er mit der Band 3 BBC Radio Folk-Awards.
Termin | Freitag, 12.10.2018 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 15 Euro / 13 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich Ihrer Passion hinzugeben, können magische Momente entstehen. Es gibt es keinen stilistischen Rahmen. Erlaubt ist, was gefällt. Die Session steht allen Musikern und Sängern offen. Egal ob sie gerade erst angefangen haben oder studierte Musiker sind.
Bei der „Life House Jam“ geht es darum, verschiedene Menschen zusammen zu bringen. Das diese unterschiedliches Können mitbringen ist klar. Anfänger oder Profi – beim Musizieren passen alle zusammen!
Auch Besucher, die selbst keine Musik machen sondern nur die Musik genießen möchten sind erwünscht und gerne gesehen.
Termin | Montag, 15.10.2018 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | Eintritt frei |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() |
Die Band, die die großen Geschichten und jahrhundertealten Mythen in unsere heutige Zeit befördert, ist zurück. Allen voran Mastermind und Lead-Sängerin Jutta Weinhold.
Und das mit der neuen, im Dramatic Metal beheimateten CD namens „Respice Finem". Wie bereits vor drei Jahrzehnten mit der Band „Zed Yago“ begonnen, nimmt die Nachfolge-Formation „VELVET VIPER“ den Fantasy-Faden wieder auf - eine der Königinnendisziplinen, die Zed Yago Ex-Sängerin Jutta Weinhold beherrscht und verkörpert wie keine zweite. Die großen Ziele immer vor Augen: voller Energie und Leidenschaft zu berühren und zu verführen.
Wer nach Deutschlands prägenden weiblichen Stimmen der vergangenen Jahrzehnte sucht, findet vielleicht vier Namen auf der populärmusikalischen Landkarte: Inga Rumpf im Gospel, Joy Flemming im Blues, Ulla Meinecke im Pop-, und Jutta Weinhold, die Frau, mit einer der wohl mächtigsten Stimme der Szene. Denn außer ihrer expressiven Mischung aus Stimmvolumen, und Virtuosität und ihrer gewaltigen Bühnenpräsenz besticht sie auch durch eine hohe Glaubwürdigkeit. Jutta Weinhold ist authentisch, sie lebt den Rock - in ihren Texten, in ihrer Musik und ihren Performances. Ihr kreatives „Kraft durch Stimme“- Konzept ist stets ein Erlebnis. Ob live oder auf CD.
Dramatic Metal beherrscht aber noch immer Juttas Seele. Rock is bigger than all of us, because this Song is never ending - O-Ton Jutta: „Ich singe nicht nur einen Ton, der Ton hat ein Wort und das ist die Botschaft". Es geht wie damals um Musik und Texte, die sich den starken Roots der harten Rockmusik und den klassischen, poetischen Inhalten widmen.
2016/17 war endlich die Zeit gekommen, die Band „VELVET VIPER“ wieder zum Leben zu erwecken. Musikalisch ist erneut klassischer Heavy Metal mit unkonventionellen Extras angesagt, der oft heftig-schleppend groovt, um hin und wieder in höhere Temporegionen auszubrechen.
Termin | Freitag, 02.11.2018 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 Euro / 18 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Es war einmal die Erde. Erschaffen in fünf Tagen als paradiesischer Garten. Kurz vor dem Wochenende schuf Gott noch schnell den Menschen und machte ihn zum Gärtner. Seitdem wächst mitten im Garten Eden das Chaos. Der Garten verwildert. Das Gestrüpp wird zum Dickicht, der Schädling fühlt sich wohl, das Unkraut gedeiht und Neurosen blühen. Kurz: es stinkt zum Himmel.
Mittlerweile wuchs der weltpolitische Dreckhaufen höher als die Zugspitze. Wir leben in Zeiten, in denen sich Klarheit, Übersicht und Vernunft verabschieden. Besorgte Bürger wählen besorgniserregende Politiker zu Staatsmännern/Innen. Die Mitte rückt nach rechts, weil sie nicht mehr weiß, wo vorn und hinten ist. Der Gutbürger als Wutbürger. Da hilft nur noch eines: Her mit der Mistgabel und tüchtig aufgeräumt.
Mit dem Beil der Satire und der Sense des Humors nimmt sich Stallmeister Alfred Mittermeier jeden einzelnen vor. Es wird geackert, gegabelt, geschnitten und gefällt, bis dass der letzte braune Ast gehäckselt und das ewige Licht leuchtet.
Eine abendfüllende satirische Schererei!
Hinweis: Die Veranstaltung ist bewirtet. Es gibt Humor in verschiedenen Variationen: deftig, fein, schwarz, mit Milch und Zucker. Und wer dann immer noch nicht satt ist, dem haut Mister Mittermeier noch eine Portion Politik in die Pfanne. Mahlzeit!
Seit 2003 ist Alfred Mittermeier nun als Solokabarettist unterwegs. Diverse Kabarettpreise wurden ihm seitdem verliehen. Mittlerweile ist der Bayer Gast auf nahezu allen Bühnen im deutschsprachigen Raum inkl. Österreich und der Schweiz.
Seinen Humor in eine bestimmte Kategorie einzuordnen, fällt schwer. Er ist ein Grenzgänger zwischen Kabarett und Comedy. Einer, der sowohl mit dem feinen Satire-Projektil als auch mit der dicken Berta aus allen Rohren schießt … und trifft. Ein Schnelldenker mit scharfsinniger Beobachtungsgabe. Sprachlich funkelnd, bissig, zynisch, urkomisch und auch mal hoffnungslos gemein – alles, nur niemals bierernst. So präsentiert er sich und spielt mit ebenso frecher wie frivoler Attitüde.
Alfred Mittermeier balanciert zwischen Politik, Boulevard und Alltag auf einer bittersüßen Zündschnur bestehend aus Sprachwitz, Gags und Bonmots. Weichgeklopft mit der Keule und fein seziert mit dem Skalpell kriegt Politik und Gesellschaft das, was sie sich über die Jahre hart erarbeitet haben. Eine verschärfte Rasur gegen den Strich, ohne Schaum, querbeet durch Bürgerschichten und Parteienlandschaft.
Termin | Samstag, 10.11.2018 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 16 Euro / 14 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Käpt’n Knall tritt in einem erbitterten Wettstreit gegen seinen Lieblingsfeind Capitano Caracho an. Es geht um die Wahl des "Piraten des Jahrhunderts". Bisher trug diesen Titel der verwegene Billy Bläck, aber der ruht nun leider in seinem Seemannsgrab und ein Nachfolger soll gefunden werden.
Der neue „Pirat des Jahrhunderts" erbt nicht nur den Titel sondern auch Billy Bläcks Schiff und seine wilde Mannschaft (die zuschauenden Kinder).
Deshalb geben Knall und Caracho alles, um sich in Mut, Stärke und Schlauheit zu überbieten, bis sie merken, dass sie zusammenhalten müssen, um ihr Ziel zu erreichen.
So bringt das alte Piratenschiff die beiden schließlich zur Insel "Bläcky Island", wo Billy Bläck´s Goldschatz versteckt sein soll. Und dort finden die Zwei am Strand eine mysteriöse SCHWARZE SOCKE....
Ein Riesenspaß für die ganze Familie ist diese "Piraten"- Inszenierung, dynamisches, witziges Kindertheater in alter Mathom Theater- Tradition.
Klaus und Stefan sind in Comedy- Höchstform und laden alle kleinen, wilden Piraten ein, dabei zu sein, wenn es heißt: Auf nach Bläcky Island!
Parallel dazu findet in der Begegnungsstätte der Bücherflohmarkt der Landfrauen statt.
Wer kennt ihn nicht, seinen großen Hit „Fire! " aus den späten Sechzigern? Aber jeder, der denkt, dass es damit getan ist und der Gott des Höllenfeuers sich auf seinen Lorbeeren ausgeruht hat, sollte sich nun eines Besseren belehren lassen.
Arthur Brown zählt wohl immer noch zu verrücktesten und außergewöhnlichsten (im positiven Sinne) Musiker der Musikszene und ist heute für viele Nachkommen ein großes Vorbild. Mit seinen theatralischen, extravaganten Bühnenshows und vor allem mit seinem berühmten „Feuer-Helm" hat Arthur Brown Musiker und Bands wie Alice Cooper, David Bowie, Peter Gabriel, Kiss und Marilyn Manson beeinflusst. Er gilt mit seinen Projekten „The Crazy World of Arthur Brown" und 2Kingdom Come" als Progressiv-Rock-Pionier.
Seine mehrere Oktaven umfassende Stimme ist immer noch beeindruckend. Auch sonst zeigt sich der Brite in guter Verfassung und hervorragender Laune. Er springt wie ein Derwisch über die Bühne. Schlüpft in die verrücktesten Kostüme oder schält sich
umgekehrt wie eine Matroschka aus einem nach dem anderen heraus. Und was ein Konzert mit Arthur Brown außerdem zeigt: Das vermeintliche Ein-Hit-Wunder hat neben dem Song „Fire" noch unzählige andere tolle Songs geschrieben.
Arthur Brown beherrscht nicht nur unzählige musikalische Sparten wie Psychedelic Rock, Acoustic und viele mehr. Und es ist beileibe nicht nur „Fire“, auf das man sich bei seinen Auftritten freuen kann. Vor allem die Version von Bob Dylans „A Hard Rain’s A-Gonna Fall“ ist großes Kino, wobei sich zeigt, dass die Endzeitvisionen des God of Hellfire sehr viel besser in unsere heutige Zeit passen als zu den Tagen, in denen man sich den Körper bunt bepinselte und noch an Liebe und Frieden glaubte.
Termin | Freitag, 16.11.2018 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 25 Euro / 23 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich Ihrer Passion hinzugeben, können magische Momente entstehen. Es gibt es keinen stilistischen Rahmen. Erlaubt ist, was gefällt. Die Session steht allen Musikern und Sängern offen. Egal ob sie gerade erst angefangen haben oder studierte Musiker sind.
Bei der „Life House Jam“ geht es darum, verschiedene Menschen zusammen zu bringen. Das diese unterschiedliches Können mitbringen ist klar. Anfänger oder Profi – beim Musizieren passen alle zusammen!
Auch Besucher, die selbst keine Musik machen sondern nur die Musik genießen möchten sind erwünscht und gerne gesehen.
Termin | Montag, 19.11.2018 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | Eintritt frei |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() |
„A Woman's Heart“, veröffentlicht 1992, ist das meistverkaufte Musikalbum in der Geschichte der irischen Charts. Dieses Album und auch seine beiden gleichnamigen Nachfolger kennen viele Liebhaber irischer Musik. Deutlich weniger wissen vermutlich, dass der Titelsong und Namensgeber des Longplayers aus der Feder von Eleanor McEvoy stammt. Man nimmt den Mund nicht zu voll, wenn man Eleanor McEvoy als begnadete Musikerin bezeichnet. Und überdies ist sie auch noch eine ganz hervorragende Solo-Entertainerin.
Eleanor McEvoy ist vielseitig, zu vielseitig um in eine musikalische Schublade gesteckt werden zu können. Ihre zahlreichen Alben, das letzte erst vor wenigen Monaten erschienen, sind ein hörbarer Beweis dafür. Mal rockt sie, mal kommt sie folkig daher, mal bluesig, mal packt sie die Geige aus und wird dann fast schon puristisch traditionell. Auf ihrem neuen Album überrascht sie gar mit einem in astreinem französisch gesungenen Lied, eine Hommage an Edith Piaf und Georges Moustaki. Doch hinter all diesen Facetten ist ihre musikalische Grundhaltung unverkennbar irisch. Wohl nicht zuletzt deshalb, ist sie ein häufiger Gast in irischen Radio- und Fernsehshows.
Eleanor McEvoy hat etwas zu sagen, sie will mit ihren Liedern berühren, mit ihren Texten aufrütteln und zuweilen gar provozieren. In ihren Songs nimmt sie immer wieder gesellschaftliche Entwicklungen kritisch unter die Lupe und macht dabei auch vor schwierigen Themen nicht halt. Ihre Lieder gehen unter die Haut, sie berühren, rütteln wach, aber sie können auch amüsant, witzig und romantisch sein oder einfach alles zusammen. Ihre Stimme und die ansprechenden Melodien tun ein Übriges, um Eleanors Songs unvergesslich zu machen.
Sie tritt regelmäßig bei renommierten Folk-Festivals auf, denn in vielen Ländern gilt sie seit langem als Star der zeitgenössischen irischen Folkmusikszene. Eleanor jedoch auf ein Genre beschränken zu wollen, würde zu kurz greifen, denn dafür bedient sie sich viel zu häufig und viel zu gerne anderer Musikstile.
Ein Artikel über Eleanor McEvoy in der renommierten Musikzeitschrift „Folker“ trägt die Überschrift: „Lieber ein Freigeist bleiben“ und im selben Beitrag wird auch aus einem Gedicht des amerikanischen Poeten Robert
Frost zitiert: „Im Wald zwei Wege boten sich mir dar, und ich ging den, der weniger betreten war.“ Diese Gedichtzeile beschreibt Eleanors Charakter und ihr musikalisches Werk sehr treffend.
Termin | Samstag, 24.11.2018 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 15 Euro / 13 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Kulturfrühstück ist leider ausverkauft!
Songs Unplugged – „Oldies und Rock ohne Strom“ ist das Programm von „True Colors“. Hier haben sich drei Musikbegeisterte zu einem Trio zusammengetan, in das sie die in anderen Formationen gesammelten Erfahrungen einbringen.
Mit akustischen Instrumenten vorgetragene Stücke von Joni Mitchell, Crosby, Stills & Nash, den Eagles, Manfred Mann, Eric Clapton, James Taylor, den Rolling Stones, Creedence Clearwater Revival usw. bilden das Repertoire der Gruppe, das zielsicher den bekannten und so angenehmen „Ach, weißt du noch“-Effekt hervorruft.
Dabei versteht sich die Gruppe aber nicht als bloße Oldie-Formation, denn mit ihren Arrangements zeigen „True Colors“, dass große Songs auch in kleiner Besetzung einfach schön sind und Spaß machen. Zentrales Soundelement ist der dreistimmige Gesang, unterstützt von Gitarre, Violine und Percussion.
Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich Ihrer Passion hinzugeben, können magische Momente entstehen. Es gibt es keinen stilistischen Rahmen. Erlaubt ist, was gefällt. Die Session steht allen Musikern und Sängern offen. Egal ob sie gerade erst angefangen haben oder studierte Musiker sind.
Bei der „Life House Jam“ geht es darum, verschiedene Menschen zusammen zu bringen. Das diese unterschiedliches Können mitbringen ist klar. Anfänger oder Profi – beim Musizieren passen alle zusammen!
Auch Besucher, die selbst keine Musik machen sondern nur die Musik genießen möchten sind erwünscht und gerne gesehen.
Termin | Montag, 17.12.2018 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | Eintritt frei |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() |
Zum Jahresabschluss der Life House Jam gibt es mit „Best of Life House Jam“ ein Festival der heimischen Musikszene mit zahlreichen Bands. Mit dabei sind „Papa Beat“, „Monja & Band“, „Bluesmen Group“, „Dice“, „Boogaloo“, „Pete and the Painkillers“ und „The Travelling Stone“. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.
Traditionell startet die Life House Jam zur Einstimmung immer mit einer Band der lokalen Musikszene, die mit einem Ausschnitt aus ihrem Programm auf der Bühne steht. Die Besucher können sich an diesem Abend auf die besten Bands freuen, die bis jetzt bei der Life House Jam gespielt haben. Und das ist der Hammer.
„Papa Beat" bietet handgemachte, erdige Klassiker statt üblicher Top 40-Schlager-Konservenware. Bei ihnen bekommt man sie endlich wieder zu hören, zeitlose Kultsongs aus der ehrlichen Zeit des Rock, Beat, Blues. Der Musikcocktail der besten Stücke von den Stones, CCR, Status Quo, Linda Ronstadt, Eric Clapton, Steve Miller, Gary Moore, ZZ Top und anderen, wird dem Publikum durch mehrstimmigen Gesang, prägnante Gitarrenriffs/Soli und präziser Bass-Schlagzeug-Arbeit dynamisch und druckvoll serviert.
Ganz viel Gefühl, leise Töne und Spaß an der Musik, dass beschreibt „Monja & Band“ am besten. „Monja & Band“, dass sind Willie Wilcek, mit seinen außergewöhnlichen Melodien und Song Ideen. Und Monja Holle-Alt, die dem ganzem Projekt ihre Stimme schenkt und ganz viel Herz in Ihre Texte legt. Mittlerweile ist eine außergewöhnliche Band entstanden, mit tollen Musikern wie Marius Maschmeyer am Bass, Andreas Hölscher am Keyboard, Sören Gumprecht am Schlagzeug, Janusz Bulka mit seiner Geige, Karl Wendlandt an der Gitarre und die bezaubernden Backing Ladys Simone Obermann und Tanja Spieker. Zusammen mit der Sängerin, werden die gefühlvollen Monja-Songs zum Leben erweckt.
Nach einer Umbesetzung bestehen „Pete and the Painkillers“ mittlerweile seit über 8 Jahren aus 4 langjährigen Freunden mit der gleichen Leidenschaft für alten 60th BritBlues und gute Singer/Songwriter-Mucke. Authentischer Blues und Rock mit einer Prise kenn-ich-doch. Die Band nennt es kurz: Blues geboosteter Rock! Frontmann Pete, mit seiner Stimme dem Bandsound seinen Stempel aufdrückt, gilt als außergewöhnlicher Gitarrist mit eigenem Ton und Sound, während die andere Gitarre von Uwe mit seinem geschmackvollen Spiel zusätzliche Highlights setzt. Bassist Rudi Hahn und Drummer Mello Wissing bilden die ungewöhnlich groovende Rhythmusgruppe für Petes eigene, handgemachte Songs.!
Groove vom Feinsten – „Boogaloo“ macht´s möglich! Mit ihrer energiegeladenen und mitreißenden Musik sorgt die 7-köpfige Jazz-Funk-Band bei jedem Live-Auftritt für ein unvergessliches Erlebnis. So findet man bei „Boogaloo“ Jazz- und Rock- Elemente ebenso wie Einflüsse von Blues, Oriental und Weltmusik, getragen von funkigen Grooves, markanten Bläsersätzen, virtuosen Gitarrenriffs, druckvollen Basslines und heisser Percussion. Wenn „Boogaloo“ auf der Bühne stehen, spürt man die Freude und den Spaß, den die Band an dieser Musik hat. Kurz gesagt: Eine Gute-Laune-Band
Mit ihrer Gründung im Jahr 2012 legten „The Travelling Stone“ ihren Grundstein und haben sich seitdem moderne Rockmusik mit einer kleinen Gratwanderung in die bewährten Elemente des „Classic-Rocks“ auf die Fahne geschrieben. Nach einer zweijährigen Pause feierten sie im März 2017 ihr Comeback mit einem Auftritt bei Jan Böhmermanns „Neo Magazin Royale“. Dieses Jahr waren sie Gewinner des Band Contest zum Stemweder Open Air. Die „Bluesmen Group“ - vier Freunde aus dem Mühlenkreis kommen mit einer kräftigen Mischung aus dem Repertoire des Bluesrocks daher. Mit klassischer Besetzung (Bass, Schlagzeug, Gitarren, Bluesharp & Gesang) hat die Band alles was es dazu braucht. Sie verbinden dabei traditionelles Blues-Feeling mit modernen Rockelementen und spielen sich spannungsgeladen durch den Blues.
„Dice“ ist eine Jam-Formation um Michael Grewe und Rüdiger Lusmöller, die 80er Jahre Rocksongs spielen. Alle Musiker haben auch schon bei den bisherigen Sessions mitgewirkt und sind keine Unbekannten in der lokalen Musikszene.
„Rossimen“!! Wer? Wer kennt sie nicht. Die Musik von „Status Quo“. Seit Beginn der späten 60er begeistert diese Band mit treibenden Grooves das Partyvolk auf der ganzen Welt mit Hits wie „Whatever you want“ und „Rockin all over the World“ usw. Francis Rossi und Rick Parfitt stehen und standen wie kaum eine zweite Formation für Leidenschaft, Power und Party. Genau diese Emotionen wollen die vier „Rossimen“ Sergant, Ralf, Bringman und Volker, die mit der Musik von „Status Quo“ aufgewachsen sind, weiter transportieren. Let’s rock the house.
Termin | Donnerstag, 27.12.2018 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | Eintritt frei - um eine Spende wird gebeten |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |