Gefördert von:
Wütend um sich tretender Hardcore gepaart mit punkig melodischen Riffs, aggressiven Shouts und satten Breakdowns… all das zeichnet „As You Left“ aus, die auf der Bühne zu Hause sind und immer 100% geben. Nach einem rasanten ersten Bandjahr und Support-Gigs für u.a. „Kalypso“ und „Circle Of Chaos“ kreuz und quer durch die lokale Region sowie die im Herbst 2014 erschiene Debüt-EP "DEAR MISERY" im Gepäck ist die Truppe mehr als bereit ihren Diepholzer Hardcore auf sämtliche Bühnen der Republik zu tragen.
„Symbrid“ spielt dynamische Songs, die sowohl härtere Parts als auch ruhigere, melodische Teile beinhalten. Die verschiedenen musikalischen Vergangenheiten – die jedes Bandmitglied mitbringt – führen dazu, dass die Songs abwechslungsreich und für Hörer aus verschiedenen Genres interessant sind. Als Besonderheit bereichern „Symbrid“ ihre Songs mit Synthesizer-Sounds und Industrial-Elementen. So entsteht eine Mischung aus modernem Metal, Progressive- und Alternative Rock. Die Live-Show zeichnet sich durch eine starke Präsenz, viel Bewegung und jede Menge Spaß aus.
…Ungewöhnliche und moderne Songstrukturen, sowie druckvolle und dennoch melodische, Bay-Area-Thrash Metal inspirierte Musik…das ist „Pandorium“. Betont werden melancholische, dissonante sowie exotische Klänge, welche in schnellen
Rhythmen, anspruchsvollen Riffs und vielen Gitarrensoli gut zur Geltung kommen. Ein prägnantes Stilmittel ist das Einblenden klassischer Gitarrenpassagen, welche mit Flamenco-inspirierten Klängen einen Kontrast zu den druckvollen E-Gitarren bilden. 2014 überzeugten „Pandorium“ das Publikum auf dem Stemweder Open Air.
Bis heute hat „Irrational“ dank des Growlers und Shouters Lukas eine aggressive Stimme an der Front, die den Texten der Songs Ausdruck verleiht. „Irrational“ spielen vor allem Metal mit einer melodische Ader, welcher aber durch viele und schnelle Dynamikwechsel die volle Energie der Band in die Köpfe der Hörer schreit. Die Band bedient sich vieler progressiver Gitarrenriffs und -solos, wobei der Hang zum Metalcore stets hörbar ist. Durch niederreißende Breakdowns genauso wie den Stimmung tragenden Instrumentalparts macht sich der Sound dieser Band aus.
Termin | Samstag, 09.01.2016 20:30 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 5 Euro |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Träume haben viele. Doch kaum jemand gibt sie für ein Leben in geregelten Bahnen auf. Fred Klein hatte den Mut. Er bereiste auf dem Motorrad die ganze Welt. Nach sieben Jahren auf der Piste ist er zurück - und hat viel zu erzählen.
Der vierte Teil seiner Route führte ihn von Indonesien bis nach Australien. Er entdeckt dabei die unglaubliche Schönheit und Weite dieser Länder und begegnet unterwegs einer Vielzahl Menschen, die spannende Geschichten zu erzählen haben.
Eine Inselwelt mit über 17000 Inseln und Indonesien, als größter islamischer Staat weltweit, Sumatra die drittgrößte Insel der Welt, Java mit Jakarta die am schnellst wachsende Stadt weltweit und Bali die Touristenhochburg mit schönstem Schnorchel- und Tauchrevier weltweit bereiste Fred Klein. Indonesien hat viel zu bieten, die weltweit aktivsten Vulkane gibt es hier und eine starke Übervölkerung.
Nachdem er in Darwin australischen Boden betritt geht es Richtung Westen nach Halls Creek um Bungle Bungle und den Kununurra Nationalpark zu erleben und mit Wolfs Creek den größten Meteoritencrater zu sehen. Über
den Tanami Track sind es 1200 km nur Piste - Wüste pur ins Rote Zentrum nach Alice Springs. In der Region sind die Hauptattraktionen der Ayers Rock und die Olgas. Von dort geht es Richtung Osten zur Küste von Qeensland in der Nähe von Brisbane.
Fred Klein, ein 16 jähriger Teenager aus Espelkamp hatte einen Wunschtraum, den er sich erst 27 Jahre später erfüllte. Juli 2005, nachdem er solange gewartet hatte, konnte Fred Klein es kaum erwarten mit seiner betagten Kuh, einer BMW R 100 GS loszulegen.
Alles passte nun zusammen um sich auf dem unbekannten Weg in ferne Länder, Kulturen und menschlichen sowie tierischen Begegnungen zu machen. In 7,3 Jahren, bzw. 2610 Tagen, 4 Kontinenten, 43 Länder und mehr als 300.000 Kilometer auf einer BMW R100 GS von 1989 und Kawasaki KLAR 650 von 2008 sowie einem Fahrrad um die Welt.
Die Vernunft ist nicht aufzuhalten. Ein Leben ohne Fleisch heißt Zukunft, Vitalität, Gesundheit, Sex, Frauen, Geld. Da will jeder hin. Überhaupt keine Frage. Also raspeln, schälen, hacken und jedes Blatt einzeln veredeln.
Aber wirklich ohne? Also ganz ohne?
Allein, dass man sich immer rechtfertigen muss, warum man kein Fleisch mehr isst. Weil einem Tiere leid tun? Ach ja? Und Pflanzen tun dir nicht leid? Auch Bäume wollen leben und du wohnst in Holzmöbeln? Das stresst. Beim Essen.
Kann das gesund sein?
Man kann als Nichtvegetarier durchaus mit dem Tier sympathisieren. Und sogar beim Essen Zuneigung zum Tier entwickeln. Rinderbraten mit Rotkohl und gleichzeitig die Katze streicheln. Das können sich solche Leute gar nicht vorstellen. Aber es geht. Eine Kulturleistung. Emotionales Multi-Tasking. Aber der Katze das Rindfleisch überlassen und mit dem Rotkohl glücklich werden?
Und mal ganz ehrlich: Alle gefährlichen Lebensmittel sind doch voll aus Pflanze! Heroin, Kokain. Und Wodka wird nur selten aus Rindfleisch gekeltert. Ist Trunkenheit nicht auch Tierschutz?
Und wieso gibt es so wenig Alkohol aus Fleisch? Was will uns das Tier damit sagen? Und wenn, darf man ihn zur Kommunion lassen? Ist die Metamorphose, in die das Rind sich schickt – in dem es Grass frisst und als Lende endet – nicht Ausdruck religiöser Wandlung? Versündigt man sich nicht wider die Schöpfung, wenn man die Wurst verschmäht? Und wo schmiert der Blätterfresser den süßen Senf drauf?
Ist denn ein pures Blätterfresser-Leben überhaupt noch lebenswert? Diesen und anderen drängenden Fragen, die sonst keiner stellt, widmet sich Holger Paetz.
Termin | Samstag, 23.01.2016 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 15 Euro / 13 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Blues-Gitarren Himmel: Kratziger, ergreifender Gesang und überzeugendes Songwriting á la Eric Clapton und John Mayer. Cliff Stevens ist ein preisgekrönter Blues-Gitarrist aus Montreal, Kanada. Er ist ein publikumsgefeierter, energiegeladener Gitarrist, der im Stil von Eric Clapton, Freddie King und Stevie Ray Vaughan spielt.
Cliff Stevens begann vor rund 35 Jahren professionell Gitarre zu spielen. In dieser Zeit spielte er als Sideman in verschiedenen Bands, an vielen Standorten und vor unterschiedlichen Zuschauergruppen.
Als die Cliff Stevens Band 2014 in Europa als Support für Wishbone Ash tourte, spielte sie von Januar bis Februar in 33 Städten in fünf Ländern und gewann viele neue begeisterte Fans.
"Clapton jammte nur eine Nacht und ich war hin und weg", sagt Stevens über ein Cream Konzert, das er im Jahre 1968 in Montreal besuchte. „Dann sah ich Johnny Winter 1970 und verinnerlichte jeden Lick, den ich speichern konnte."
Er erhielt den Lob der Kritiker für seine beiden Songs auf dem Compilation-Album "Preservation Blues Review" aus dem Jahr 1997. Sein Album mit dem Namen "Feelin 'the Blues" enthält atemberaubende Blues Stücke sowie auch sechs Eigenkomposiitonen. Cliff war mit diesem Album 18 Monate in den Top 100 der "New CD Charts" und als Album des Jahres von Le Lys Blues nominiert.
Begeisterte Kritiken begleiten sein letztes Album:
Real Blues Magazine - "Top 10 Blues Guitarists - Top 10 Albums - Best Original Song"
Blues Matters Magazine (UK) - “Finely wrought vocal style…fine slide…quality songs…”
Cliff Stevens - Ein großer Gitarrist, der den Blues mit einer von der Straße gehärteten Stimme der Erfahrung singt. Die Cliff Stevens Band ist ein absolutes Muss!
Termin | Samstag, 30.01.2016 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 15 Euro / 13 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
„Wohnzimmer-Ska im Life House“, das steht für einen Ska-Abend in gemütlicher Atmosphäre. Den Bands gelingt es jedes Konzert bereits nach wenigen Tönen in eine ausgelassene Party zu verwandeln. Mit Ska-Offbeats, Bläserteppichen und mehrstimmigen Gesangsparts wissen sie ihr Publikum zu begeistern.
„B6BBO“ - die 7-köpfige Kapelle aus Berlin setzt auf handgemachte Tanzmusik zwischen Ska, Balkan, Russendisko und Pop mit strammen Offbeats und eindeutigen Texten – schließlich geht es ums Tanzen, Feiern und Mett. Gewohnt bescheiden bezeichnet sich das „B6BBO“ daher auch als die Pioniere des Powerpolka. Ihre Songs fördern nicht nur den gesellschaftlichen Zusammenhalt und gesunde Ernährung, sondern animieren gleichzeitig zu rhythmischer Sportgymnastik und geselligem Beisammensein. Live erlebt man ein regelrechtes Soundfeuerwerk, dem kein Tanzbein lange Stand hält, was auch vom Treiben auf der Bühne herrührt.
Seit nun mehr acht Jahren treffen sich die acht Mädels und Jungs von „Insolvent Insomniacs“ immer wieder irgendwo zwischen treibenden Ska- und lässigen Reggae-Offbeats, zwischen kraftvollen
Bläsern und rockigen Rhythmen. Inzwischen leben sie übers halbe Land verstreut und packen beim freudigen Wiedersehen im Proberaum alles in den Soundmix, was gerade so im Rucksack dabei ist. Wunderbar singbar und hörbar tanzbar! Die Live-Spielfreude der Truppe ist dabei in jedem Ton zu spüren und befällt direkt Gehörgänge und Gliedmaßen. Erste Hilfe bei akuter Infektion: stampfen, schwitzen, strahlen! 2013 veröffentlichten die Insolvent Insomniacs ihr Debütalbum „Last Chants“, ein Nachfolger steht für 2016 in den Startlöchern.
Termin | Samstag, 06.02.2016 20:30 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 8 Euro / 5 Euro (Schüler, Studenten und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Kulturfrühstück ist leider ausverkauft!
Wer kennt sie nicht, die „Traditionals“ aus den 50er, 60er und 70er Jahren? Aus dem Bereich der Folk- und Country-Musik haben sich die „Old Fellows“ dieser Musikrichtung verschrieben.
Die drei gestandenen Musiker Bernd Ehlebracht-Büchel (voc, git, harmonica, kazoo), Paul-Gerhard Lange (bass, voc) und Wolfgang Puls (fiddle ,tin-whistle, voc) spielen als „Old Fellows“ die Ohrwürmer eines John Denver, Woodie Guthrie, Peter, Paul & Mary, Irische und Schottische Folklore, ergänzt durch Oldies und Swing Standards.
Diese werden aber mit einer Vielzahl unerwarteter und liebevoll umarrangierter Lieder zu einem einzigartig abwechslungsreichen Programm kombiniert. Gefühlvolle Balladen wechseln sich mit rockigen Nummern ab. Alles handgemacht, ohne Tricks, ohne Gimmicks und in eigenen Arrangements. Diese Musik und eine routinierte Performance machen die „Old Fellows“ sehens- und hörenswert. Einfach nur Gute-Laune-Musik.
Nach dem bekannten Kinderbuch von Luis Murschetz Der Maulwurf Grabowski lebt auf der großen bunten Wiese eines Bauern am Stadtrand. Doch eines Tages wird sein behagliches und geruhsames Leben gestört. Er muss seine geliebte Wiese verlassen und eine neue Bleibe suchen. Viele Schwierigkeiten sind zu überwinden, aber ein starker Typ wie Grabowski lässt sich nicht so schnell unterkriegen.
Grabowski besteht so manches Abenteuer und zu guter Letzt findet er am Ende eine neue schöne Wiese und alles ist wieder gut..
Eine spannende Geschichte über das Leben mit und in der Natur.
Ein Kindertheaterstück für Kinder ab 3 Jahren und die ganze Familie.
Der Multiinstrumentalist Seth Lakeman zählt zu den wegweisenden Pionieren der blühenden britischen Folkszene. Von der Times als „new folk hero“ gefeiert, wurde Seth Lakeman bereits mit zwei BBC Folk Awards ausgezeichnet und 2005 für den Mercury Prize nominiert. Sein Album „Poor Man’s Heaven“ (2008) schaffte es bis in die UK Top Ten und verkaufte über 100.000 Einheiten, was für ein Folkalbum einen immensen Erfolg bedeutet. Dem Multiinstrumentalisten ist es gelungen die traditionelle englische Folkmusik mit seinen energetischen Shows und diversen Charthits im Mainstream zu platzieren, wodurch er den Weg für Bands wie Mumford & Sons erst geebnet hat.
Als „Special Guest“ von „Runrig“ spielte er vor mehr als 40000 Zuschauern und wurde frenetisch gefeiert. Aber danach hat er sich verstärkt auf den britischen Markt fokussiert.
Auch in Deutschland kamen seine bisherigen Tourneen und Alben sehr gut an: „Exquisite Band – exzellent aufeinander eingestellt“, lobte der Tagesspiegel bei der jüngsten Konzertreise von Seth Lakeman und seiner Band. Das Magazin Stern kürte seinen letzten UK-Top-20-Erfolg „Hearts & Minds“ sogar zum Album der Woche.
Anfang 2016 kommt Seth Lakeman nun endlich wieder auf Europatournee, sicherlich nicht nur mit seinen Zeit und Raum durchforstenden „Tales from the Barrel House“ und dem aktuellen Erfolgsalbum ‚Word of Mouth’ im Gepäck, sondern auch mit brandneuen Songs, die dann erstmalig live aufgeführt werden. Von diesem jungen und blendend aussehenden Folkhelden mit der charismatischen Stimme darf man mitreißende Auftritte erwarten, wenn er sein Publikum mit z.B. „Kitty Jay“ und „King & Country“ ‚ auf abenteuerliche musikalische Reisen entführt.
Ein Handwerk, auf das sich Seth Lakeman perfekt versteht.
Termin | Freitag, 26.02.2016 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 15 Euro / 13 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Der 14. Band Contest mit vier interessanten Nachwuchsbands findet am Samstag, den 5. März um 20 Uhr im Life House in Stemwede-Wehden statt.
Den Gewinnern dieses Wettbewerbs, der vom Verein für Jugend, Freizeit u. Kultur in Stemwede. E.V. (JFK) veranstaltet wird, winkt als Hauptpreis der Auftritt auf dem 40. Stemweder Open Air Festival am 19./20. August 2016. Mit diesem Band Contest soll auch unbekannten Nachwuchsbands die Möglichkeit gegeben werden, vor einem großen Publikum aufzutreten.
Aus zahlreichen Bewerbungen wurden insgesamt vier Bands mit ganz unterschiedlichen musikalischen Schwerpunkten ausgewählt. Es spielen: Voltage Ltd. (Handmade Rock), Pure Tonic (Energiegeladene Rockmusik), Wippsteert (Folk-Rock auf Platt) und Bomba Atómica (Stoner Rock).
„Voltage Ltd.“ stehen für eine gesunde Mischung aus verschiedensten Arten von Rockmusik: manchmal etwas härter, ein anderes Mal schlagen sie leise Töne an. Teilweise gehört auch akustische bzw. unverstärkte Musik zum Repertoire, das sich aus selbst komponierten und gemeinsam arrangierten Songs zusammensetzt. Auf der Bühne werden gerne ein paar Coversongs untergemischt.
In Zeiten von Indie, Elektro und Hardcore wird die Musik von „Pure Tonic“ immer wieder dankend angenommen, denn sie sind anders. Durch den unverkennbaren Gitarrensound und den röhrenden Gesang stechen sie immer wieder aus der Masse heraus. Ihre melodischen Riffs und eingängigen Gesänge gehen nach vorne.
Handgemachter Folk-Rock mit plattdeutschen Texten, jenseits von Friesennerz und Traktorromantik, das ist die Musik von „Wippsteert“. Zwischen melodiösem Indie- und Alternative-Rock, bollerndem Wechselbass und atmosphärischer Soundarbeit verarbeiten die Musiker ihre eigene Idee von musikalischer Freiheit. Außer zu Folk-Musik aus Irland und Amerika greifen „Wippsteert“ hier und da auch noch in andere Rockmusikecken und präsentieren Plattdeutsch einmal anders, als man es sonst kennt.
Die Songs von „Bomba Atómica“ sind zum Teil tanzbare Rocknummern aber auch düsterer Stoner-Rock perfekt kombiniert mit Blues und der fesselnden Stimme des Sängers Niklas Rohde. Eine genaue Richtung ist dabei nicht festgelegt. Gemacht wird, was sich gerade richtig anfühlt. So spielen "Bomba Atómica" ihren Rock'n'Roll mit Einflüssen aus Blues, Stonerrock und Psychedelic solide, unaufgeregt und immer zu einem rhythmischen Kopfnicken aufgelegt.
Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Für Informationen steht das Life House (Tel.: 05773/991401) zur Verfügung.
Termin | Samstag, 05.03.2016 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 3 € |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
Die Männer von Randale sind ziemlich harte Kerle. Aber eigentlich auch total nett. Sie ziehen durch die Lande, um den Kindern den Rock`n`Roll beizubringen. Dabei haben sie den Punkpanda Peter, den Reggaebären und natürlich den Hardrockhasen Harald, mit dem sie schon viele Abenteuer erlebt haben.
Eindrucksvoll und mit viel ungebremster Energie schaffen Randale immer wieder den Spagat zwischen gut gemachter Rock- und Popmusik, Punk und lustigen Texten für die ganze Familie. Tanzbar – rockig – nix für Doofe! Clever gemachte Songs und alle sind wieder mit Spaß dabei.
Denn Randale bewegen sich weiter zielsicher auf dem von ihnen eingeschlagenen Weg. Ihre Rockmusik für die ganze Familie ist eben kein pseudo-kindgerechtes Blockflötengedudel und hat Kinder und Erwachsene von Anfang an schwer begeistert.
„… als ob die RAMONES, DIE ÄRZTE und die HOUSEMARTINS mit JOHNNY CASH Kindermusik machen würden!“ Dieser Satz bringt es auf den Punkt!
Seit genau 12 Jahren machen die Männer von Randale aus Bielefeld ihre Version von Rockmusik für Kinder. Ihre 10. CD hat den Titel „Randale Rock’n’Roll“. Kompromisslos wie nie, vermengen sie Rock und Punk, Ska und Reggae, Pop und Metal, Indie und Bossa Nova. Die 14 neuen Lieder tragen Titel wie „Kinderzimmer Punk“, „Brille“, „Monster“ oder „Bärenstark“. Sie handeln von „Fernweh“ und „Sonntag“, von „Omma und Oppa“ und vom geheimnsivollen „Käptn Wurstsalat“.
Jochen Vahle (Gesang/Texte), Marc Jürgen (Gitarre) Christian Keller (Bass) und Garrelt Riepelmeier (Schlagzeug) versuchen gar nicht erst sich bei Kindern oder Eltern mit „lustigem Kinder-La-La-La“ anzubiedern, sondern überzeugen mit guten Songs und Rock-Konzerten.
Termin | Freitag, 11.03.2016 16:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 5 Euro (Kinder) / 7 Euro (Erwachsene) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Eine Live-Reportage über ein wunderbares Land und seine Bewohner und ihren Umgang mit dem kubanischen Alltagschaos. Über Träume und Hoffnungen eines Volkes
zwischen gestern, heute und morgen. Wer Kuba nochmal in seiner sozialistischen Vielfalt sehen will, solange noch die Gebrüder Castro ihre schützenden Hände über ihre Idee halten, hat hier die Gelegenheit, es zu tun!
Mit „Vamos Cuba“ konnte Bruno Maul die Jury beim Abenteuer- und Reisevortragsfestival „El mundo“ für die beste Fotografie und den besten Gesamtvortrag überzeugen. „Vor allem sein intensiver Zugang auf Menschen, tiefgründige Begegnungen und seine herausragenden Portraits haben zu diesem „Doppelsieg“ geführt“, so die Jury. Bereits 2009 begeisterte Bruno Maul mit seinem ersten Kuba-Vortrag das Publikum im Life House.
Zigarrenrauchende Männer und Smartphone nutzende Mädchen. 70 Jahre alte Ami-Schlitten neben modernen Elektroscootern. Guantanamera-trällernde Altherren-Combos und headbangende Heavy-Metal Bands. Regimetreue Revolutionäre und für Freiheit kämpfende Rastafaris.
Gegensätze wohin man schaut!
So empfindet Bruno Maul diese Antilleninsel. Seit nunmehr 12 Jahren zieht es ihn immer wieder nach Kuba. Besonders die junge
Generation hat es ihm angetan. Ihre Musik, ihre Träume und ihre Zukunftsperspektiven stehen stets im Mittelpunkt seines Interesses. Das fotografische Handwerk hat
Bruno Maul in einer Berufsausbildung zum Fotografen erlernt. Die spanische Sprache auf zahlreichen Reisen ins spanischsprachige Ausland. Die Gabe das Vertrauen der Menschen zu gewinnen, ist ihm wohl in die
Wiege gelegt worden. Aber genau diese Gabe ist es, die seinen Vortrag maßgeblich beeinflusst. Anekdoten mitten aus dem kubanischen Alltag. Lustig, skurril und herzerweichend.
Eine Hommage an das kubanische Volk, seinen jahrzehntelangen Kampf ums tägliche Überleben, seinen ungebrochenen Lebensdurst und seinen Aufbruch in eine ungewisse Zukunft.
Eine Live-Reportage aus dem Herzen des karibischen Sozialismus, mit wunderbaren Portraits und Landschaftsaufnahmen, unterstützt vom Soundtrack kubanischer Bands, aufgenommen in den Hinterhöfen Havannas und den Proberäumen der Musiker.
Die „Lasse Lindholm Band“ ist vermutlich weltweit die Nummer eins unter den Rockbands, in denen ausschließlich geistig behinderte Musiker spielen. Seit ihrer Gründung 1989 als „Jacob Jensen Band“ haben ausgedehnte Tourneen sie durch fast ganz Europa geführt, nach Japan, ins nicht mehr europäische Russland und nach Australien. Mit ihrer höchst tanzbaren Mischung aus eigenen Songs und Coverversionen, von „Losing my religion“ bis „Wonderwall“. Die „Lasse Lindholm Band“ bietet eigene Songs, internationale Hits und eine mitreißende Bühnenshow - der ideale Soundtrack für einen gelungenen Abend!
Die Bandmitglieder haben einiges gemeinsam: Begeisterung, Herzblut, Professionalität und, nicht zu vergessen, geistige Behinderungen. Sie sind Berufsmusiker. Ihr Manager Brian Laurie berichtet, dass die Band völlig selbständig agiert. Sie regelt alles selbst, auch die Technik.
Sie genießen ihren Erfolg in Deutschland noch mehr als in Dänemark, da sich das deutsche Publikum mehr mitreißen lässt.
In den vergangenen 12 Jahre saß Lasse hinter dem Schlagzeug und war das schlagende Herz der „Jacob Jensen Band“. Aber er ist nicht nur ein großartiger Drummer sondern auch ein begnadeter Sänger, so das er 2014 sein erstes Solo Album „A Dream Come True“ veröffentlichte. Als sich die „Jacob Jensen Band“ Anfang 2015 auflöste war es für Lasse der perfekte Zeitpunkt als Frontmann seiner eigenen Band auf der Bühne zu stehen.
Termin | Samstag, 19.03.2016 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 10 Euro / 5 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Keyboarder Chick Churchill und Schlagzeuger Ric Lee, die beiden original Gründungsmitglieder von „TEN YEARS AFTER“, kommen mit Marcus Bonfanti (guitar, vocals), Gewinner des British Blues Award, und Bass-Ikone Colin Hodgkinson (Spencer Davis Group, Peter Green, John Lord, Chris Rea) wieder auf Tournee.
Das Publikum darf gespannt sein und sich auf selten oder sogar nie zuvor live gespielte Songs freuen wie „Gonna Run“, „Nowhere To Run“, „I Say Yeah“ und „Standing At The Station“, allesamt Kompositionen der verstorbenen Legende Alvin Lee.
Neben so viel frischem Wind gibt es natürlich auch altbewährte Klassiker zu hören, etwa „I Woke Up This Morning“, „Love Like A Man“, „Good Morning Little Schoolgirl“, „I'm Going Home“, „Hear Me Calling“ und „Choo, Choo Mama“.
„TEN YEARS AFTER“ stehen für eine unschlagbare Mischung aus Erfahrung und jugendlicher Power ohne Beispiel, die ebenso zeitlos wie energetisch ist.
Besetzung:
Marcus Bonfanti: guitar/vocals
Chick Churchill: keyboards
Colin Hodgkinson: bass
Ric Lee: drums
Termin | Oster- montag, 28.03.2016 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 30 Euro / 28 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Luis Frank ist einer der großen Namen der zweiten Generation des „Buena Vista Social Club“. Gemeinsam mit Musikerkollegen hat er es sich zur Aufgabe gemacht, den Son Cubano über die Grenzen seines Landes hinaus in die Welt zu tragen, um so das musikalische Erbe Kubas am Leben zu halten. In Europa und den USA feierte er bereits grandiose Erfolge. Mit seiner authentischen Art zieht der fantastische Sänger seine Zuhörer in den Bann und nimmt sie mit auf eine musikalische Reise quer durch Kuba – mit all seinen Facetten!
Luis Frank beherrscht die gefühlsbetonte kubanische Musik wie kein anderer!
Eines von Luis Franks Lieblingsprojekte ist sein Duo „One Night of Buena Vista“. Zu hören und sehen sind dabei er selbst, mit seiner unverkennbaren Stimme, zusammen mit David Alfaro, einem der größten kubanischen Pianisten unserer Zeit. „One Night of Buena Vista“ verfügt über ein riesiges Repertoire. Die Zuhörer erwartet eine spannende Mischung unterschiedlicher Stile: angefangen vom traditionellen Son Cubano über Guaracha, hin zu Cha-Cha-Cha, Danzon, Bolero und vieles mehr. Dabei begeistern die Musiker vor allem durch ihre spontan improvisierten Einlagen!
Viele Jahre tourte Luis Frank mit dem weltberühmten Pianisten Gonzalez Rubalcaba. Jetzt konnte er einen weiteren Star der kubanischen Musikerszene für sich gewinnen: David Alfaro!
David Alfaro begeistert vor allem durch sein Improvisationstalent und seine unnachahmliche Fingerfertigkeit. Altes mit Neuem kombinieren – darin ist er so gut wie kein Zweiter. Zusammen mit Luis Frank werden auf bezaubernde Art die schönsten kubanischen Klassiker und weltbekannte „Piano-Hits“ wie „As time goes by“ vorgetragen.
„One Night of Buena Vista“ garantiert einen fantastischen Musikabend mit echten Kubastars. Eine unterhaltsame musikalische Reise durch das alte Kuba.
Luis Frank Arias (Vocal)
Er war lange Zeit bei den weltweiten Konzerten an der Seite des „großen“ Compay Segundo (Buena Vista Social Club) zu sehen und hören. Zwei Jahre steuerte er die Leadstimme zu den Afro Cuban All Stars und Juan de Marcos González (dem musikalischen Leiter und Gründer des Buena Vista Social Club) bei. Ein Höhepunkt seiner Karriere war 2004 die Mitwirkung an dem
von Wim Wenders präsentierten Film “Musica Cubana” sowie dem dazugehörigen Soundtrack. Die von Luis Frank geleitete Gruppe Soneros de Verdad, die er mit Pio Leyva (Buena Vista Social Club) gründete, glänzte auf dem Album „A Buena Vista: Barrio De La Habana“ und „El Run Run De Los Soneros“ – dann mit zeitgemäßen Bearbeitungen beliebter Klassiker. Mit ihnen erhielt er 2003 den Deutschen Jazz Preis und verkaufte über 500.000 Alben.
David Alfaro (Piano)
David Alfaro begann bereits im zarten Alter von 9 Jahren Piano zu spielen und studierte auf der renommierten Escuela Nacional de Instructores de Arte in Habana (Kuba). Es folgten sogleich mehrere Tourneen innerhalb Kubas. Seine internationale Karriere begann mit dem „Orquestra Sonoridad“. Mit Juan de Marcos Gonzalez (dem Gründer des Buena Vista Social Clubs) erlangte David Ende der 90er Jahre Weltruhm. Mit dem Buena Vista Social Club und mit Juan de Marcos Orchester Afro Cuban All Stars tourte er durch die ganze Welt. Vom Opernhaus in Sidney/Australien, dem BB King Club in New York, Sea Jazz Festival in Holland oder dem Montreux North in der Schweiz hin zum Auditorio Nacional de Mexico bespielte er alle großen Bühnen. Damit gehört David Alfaro zur musikalischen Top-Liga Kubas!
Dani Wilde ist eine charismatische Ausnahmekünstlerin mit einer unverkennbaren Stimme - kraftvoll, warm und ausdrucksstark. Die britische Singer-Songwriterin und Gitarristin ist seit über 10 Jahren auf den Bühnen Europas zu finden. Ihr Musikstil ist geprägt von Blues, Soul, Jazz, Country und Gospel – gerne auch mit poppigerem Anstrich. Das macht das ganze frisch und leicht.
„Und die wirkliche Größe bei Dani Wilde ist eh ihre Stimme. Denn da ist die junge Frau definitiv eine Riesin – eine, die stimmliches Volumen ebenso hat wie Soul in den Stimmbändern, die gewaltig röhren und rocken kann, was das Zeug hält, und im nächsten Moment die Zuhörer umschmeichelt, berührt, ja trifft.“ - schwärmt Die Mittelbayrische.
Dani Wilde spielte bereits in Londons prestigeprächtiger „Royal Albert Hall“, bis hin zu dem „BB King’s Club“ im Times Square (NYC).
Seit ihrem ersten Debut-Album „Heal My Blues“ veröffentlichte sie außerdem noch die Alben „Shine“ und „Juice Me Up“. Aktuell ist ihr brandneues Album „Songs About You“ auf dem Markt. Es wird beschrieben als ehrlich und intim mit Country, Blues und Gospel in fesselnden Melodien und Grooves. Dani zeigt eine ausgereifte und bewegende Gesangsleistung und demonstriert ihre wundervollen Songwriting Künste.
In den vergangen sechs Jahren erreichte sie drei Nummer 1-Hits in der offiziellen iTunes-
Blues-Liste. Und wenn sie mal nicht singt, unterrichtet sie manchmal am „Britain and Ireland’s Modern Music Institute oder singt als Sopranistin Lieder von Tchaikovsky oder Stravinsky in einem Russischen Chor. Außerdem engagiert Dani Wilde sich für die musikalische Erziehung in den Slums von Kenia.
Auf ihren Touren war Dani Wilde Support für z.B. Nazareth, Johnny Winter, Journey, Foreigner und Maddie Prior (Steeleye Spam) um nur einige zu nennen.
Als Support wird Tabitha eine Blues, Rock und Folk Sängerin aus Brighton auftreten. Mit ihrer warmen rauen Stimme involviert sie die Zuhörer in ihre Geschichte, kombiniert mit wehmütigem Folk und dunklem, schmutzigem Blues. Als Einflüsse gibt sie Fleetwood Mac, Etta James und Crosby Stills & Nash an.
Termin | Samstag, 09.04.2016 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 15 Euro / 13 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Kabarettist, der mit immensem kreativen Potenzial ausgestattet ist, der satirisch geistvoll, sprachlich auf höchstem Niveau und darüber hinaus hervorragende Unterhaltung bietet, heißt: Matthias Tretter. Nun präsentiert er sein neues Programm: „Selfie“.
Sie wissen nicht, was „Selfie" heißt? Dann haben Sie den neuesten Hype komplett verschlafen! „Selfie" ist der Name der Französischen Bulldogge von Mathias Tretter, die der frischgebackene Hundeversteher und Medizinkabarettist in seiner sensationellen neuen Kochshow live auf der Bühne hypnotisieren und in einen langhaarigen Deutsch-Türken verwandeln will.
Eingeweihte sagen, es sei sein politischstes Programm bisher. Mit „Selfie“, so auch der Titel des Abends, geißle Tretter den Zwang
zur Selbstinszenierung in der postdemokratischen Gesellschaft. Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur, aber auch das Private sind zunehmend Schauplatz der schamlosen Überhöhung des eigenen Ichs. Selbst Systemadministratorinnen und Kindergärtner präsentieren heute Lebensläufe und Hobbys, wie man sie vormals aus der Gala kannte. Dazu werden Selbstporträts ins Netz gestellt, die Kate Moss und George Clooney aussehen lassen wie fränkische Jugendherbergseltern.
Mathias Tretter selber, immerhin Träger des renommierten Deutschen Kleinkunstpreises, gibt sich dagegen sympathisch bescheiden. Auf die Frage von Peter Scholl-Latour, ob er mit seinem neuen Solo die Welt nicht vielleicht doch ein bisschen verändern könne, antwortete der Poststrukturalismus-Fan und bekennende Gleitschirmflieger kürzlich: „Das müssen andere beurteilen. Ich kann Ihnen höchstens sagen, was die New York Times geschrieben hat: „Tretter's Selfie - more fun than is healthy".
Und nach dem Inhalt befragt: "Le Cabaret c'est moi!"
Termin | Sonntag, 17.04.2016 19:30 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 15 Euro / 13 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das walisische Duo Zervas & Pepper liefern auf „Abstract Heart“, ihrem dritten und von der britischen Presse hoch umjubelten Album harmonischem Schönklang und intellektuellem Tiefgang und erinnern an die Goldene Ära des West-Coast-Sounds von Crosby, Stills & Nash über die Byrds, Doobie Brothers und Fleetwood Mac.
Auch David Crosby ist begeistert. Vielleicht wiegt das Verdikt des Godfathers des Laurel-Canyon-Sounds sogar mehr als manches Kritikerlob. „Ich mag Zervas and Pepper“, twitterte er jüngst, „gute Musik... toller Gesang.“ Recht hat der gute Mann und David Crosby, der schon immer zu den großen Idolen des Duos gehörte und den die beiden Waliser aus Cardiff in Los Angeles jüngst persönlich kennengelernt haben, muss es schließlich wissen.
Auf dem dritten Album „Abstract Heart“ pflegt das Duo den kalifornischen Traum zwischen Blumenwiese und butterweichen Melodien. Erinnerten die beiden Vorgängeralben noch an die große Ära des West-Coast-Sounds, als die Byrds, die Doobie Brothers oder Crosby, Stills & Nash der Maßstab der Popkultur waren, haben Kathryn Pepper (Gesang, Gitarre) und Paul Zervas (Gesang, Gitarre) nun ihr musikalisches Spektrum um eigenständige Pop-Poesie erweitert.
Unterstützt von einer vorzüglich aufspielenden Musikerschar bringen „Zervas & Pepper“ den Vintage-Charme zu neuer Blüte. Nahtlos fügen sich aneinanderschmiegende Gesangsharmonien und Gitarrenarrangements zusammen und lassen in Songs wie “We Are One” oder “Here And Now” den Summer of Love wiederauferstehen.
Termin | Sonntag, 24.04.2016 19:30 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 15 Euro / 13 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Leider ausverkauft
Zwei Typen, zwei akustische Gitarren, zwei Stimmen - Handgemachte Musik ohne technischen Schnickschnack, echt und ehrlich, das sind „Danni & Manni“.
Das Repertoire umfasst verschiedenste musikalische Epochen und Genres, von den 60ern bis heute, von Folk und Country bis Rock und Pop, von den Beatles, Elton John, John Denver und Cat Stevens bis Simon & Garfunkel, Eric Clapton, Sting, Pink Floyd oder Garth Brooks um nur einige zu nennen!
Eine bunte Mischung aus erlesenen Songs, die wir alle lieben und die uns nicht selten wunderschöne Erinnerungen bescheren - vollendeter Hörgenuss pur.
Das Bad Oeynhausener Duo, bestehend aus Daniel F. und Manni O. fand im Januar 2014 zusammen. Die beiden Musiker trafen sich zufällig bei einer Jam-Session in der Oeynhausener "Druckerei" und gründeten spontan ihre Band.