Gefördert von:
Lieder mit Kohlensäure, voll mit scharfkantigen Wortspielen, gallig-bissigen Pointen und charmanten Fettnäpfchenbegegnungen, das ist das Musikkabarett „Schwarze Grütze“. Schon immer war es ein Markenzeichen der „Schwarzen Grütze“, fein geschliffenen Wortwitz mit musikalischem Können zu verbinden, und ihre bitterbösen gesellschaftlichen Seitenhiebe virtuos mit dem reinen Spaß an der Sprache zu würzen.
Nach 20 Jahren gemeinsamer Bühnenpräsenz gibt es nun ein Wiederhören mit einigen der besten deutschsprachigen Kabarettsongs, die die Kleinkunst derzeit zu bieten hat. Die Nummern des Duos haben über die Jahre nichts an Frische verloren – ganz im Gegenteil.
Auf der Bühne sind die beiden Vollblutkabarettisten wie gewohnt ein nachhaltiges Erlebnis. Fernab der ausgetretenen Humorpfade pflegen Pursche und Klucke eine einzigartige Balance zwischen Schwarzem Humor und literarischem Wortspiel - hochintelligent, anarchistisch, bitterböse, und krachend komisch.
Die Höhen und Tiefen ihres langjährigen Bühnenlebens hat Stefan Klucke mit der ihm eigenen sehr schwarzhumorigen Art in seinem Buch „Blutvergiftung“ beschrieben, die lustigsten Passagen daraus haben ihren Platz im Programm gefunden.
„Eigentlich könnte man es sich schön gemütlich machen im musikalischen Mantel der Beiden, wenn das Innenfutter nicht gespickt wäre mit tausend Nadeln. Das piekst und tut weh und ist doch so lustig, dass man doch lieber Lachtränen vergießt“, schrieb einer, der es gesehen hat.
Zum 20-Jährigen Bühnenjubiläum lässt es die „Schwarze Grütze“ so richtig krachen,
es braucht schon eine gute Ausrede, sich das entgehen zu lassen.
Termin | Samstag, 12.09.2015 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 16 Euro / 14 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Andere Biker treffen, eine Vielzahl von Motorrädern sehen und bestaunen, lockere Benzingespräche rund um das Motorrad führen und bei Live Musik mit netten Leuten gemeinsam im Open Air Café sitzen.
„twentyminutes“ verzaubern die Besucher mit drei Gitarren und drei Stimmen. Spass an der Musik…. Das merken die Zuhörer wenn die drei begeisterten Musiker ihre Gitarren auspacken. Dann werden musikalische Leckerbissen von Bon Jovi, Eric Clapton und Neil Young sowie Jethro Tull zum Erlebnis. Auch vor Nazareth wird nicht halt gemacht und Cat Stevens und Simon und Garfunkel werden eindrucksvoll intoniert.
2015 kommt „NEKTAR“ zu einigen wenigen Konzerten nach Deutschland und wird live den Beweis erbringen, dass sie zu Recht zu einem der Wegweiser für den so genannten Progressive-Rock gehören. Neben Roye Albrighton wird auch der Mitbegründer Ron Howden auftreten.
Die legendäre 70er Jahre Band gilt als eine der massentauglichsten Bands des frühen Progressive Rock. In der Schnittmenge zwischen Psychedelic-, Space- und Progressive Rock, mit einem Schuss Hard Rock, gelang es „NEKTAR“, trotz aller Komplexität, maximale Eingängigkeit zu erreichen.
Die Progressive-Rock Legende „NEKTAR“ ist zurück mit ihrem triumphalen 13. Album. Das Ergebnis: „Timemachine“. Das erste Album mit neuem Material seit über 4 Jahren.
Die Kritiken sind allesamt überragend. Der Band Leader und Mastermind, Roye Albrighton, sagt: „Das beste Album was wir je gemacht haben“.
„Timemachine“ überzeugt durch neuartiges Songwriting, melodische Komplexität und musikalische Abenteuer. Sie führen hörbar wieder zurück in die früheren „NEKTAR“ Veröffentlichungen, wie „Remember The Future“ und „A Tab In The Ocean“.
„NEKTAR“ wurde 1969 gegründet und gilt bis heute als eine der innovativsten Prog-Bands der 70er Jahre. Mehrere goldene Alben an der Wand, ein riesiger Backkatalog, Touren durch Europa, die Vereinigten Staaten und Südamerika, Auflösung, Reunion, Umbesetzungen – in der vierzigjährigen Bandgeschichte von „NEKTAR“ ist viel passiert. Fest steht jedoch: „NEKTAR“ haben sich ihren legendären Status im Progressive Rock seit Anfang der siebziger Jahre verdient erspielt.
„NEKTAR“ ist eine Band, wenn es darum geht psychedelisch angehauchten Rock mit kräftigen Rhythmen zu präsentieren. Die Liveinterpretationen der Band haben in den letzten Jahren an Druck zugenommen und wirken kraftvoller denn je.
Ihre Stärke ist: direkter, akustisch sezierbarer Rock für alle, denen es nichts ausmacht wenn ein Stück auch einmal zehn, fünfzehn Minuten dauert und der Synthesizer nach 70er-Jahre klingt, ohne altmodisch zu wirken.
Termin | Freitag, 25.09.2015 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 19 Euro / 17 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Träume haben viele. Doch kaum jemand gibt sie für ein Leben in geregelten Bahnen auf. Fred Klein hatte den Mut. Er bereiste auf dem Motorrad die ganze Welt. Nach sieben Jahren auf der Piste ist er zurück - und hat viel zu erzählen.
Der dritte Teil seiner Route führte ihn durch Vietnam und Burma. Er entdeckt dabei die unglaubliche Schönheit und Weite dieser Länder und begegnet unterwegs einer Vielzahl Menschen, die spannende Geschichten zu erzählen haben.
1500 Kilometer im Mekongdelta, mit einem Fahrrad. Mit seinem Motorrad durfte Fred Klein leider nicht einreisen - es war eine Reise voller Abenteuer, interessanter Begegnungen und skurriler Bilder. Seine täglichen Gegner als Radfahrer waren der starke langanhaltende Monsunregen mit taifunartigen Winden und alle PKW, Lkw und Busse mit ihrem ständigen Gehupe. Trotzdem hat es Spass gemacht dort zu radeln.
Auf der gesamten 2000 Kilometer dauernden Fahrt durch Burma bewegte er sich völlig frei in diesem Land der goldenen Pagoden und Einbeinruderer. Auf jedem Meter ist der Buddhismus, der den Alltag der Menschen prägt zu spüren. Es ist das sagenumwobenste aller südostasiatischen Länder, welches vom Tourismus noch nicht so erschlossen ist und für viele Besucher ein Weg in das Unentdeckte und Mystische ist.
Die Goldschürfer an den Flüssen und in den Minen arbeiten fast ausschließlich für die vielen neuen und alten zu vergoldeten Pagoden im ganzen Land, wofür der Grossteil allerGoldfunde aufgebraucht wird.
Fred Klein, ein 16 jähriger Teenager aus Espelkamp hatte einen Wunschtraum, den er sich erst 27 Jahre später erfüllte. Juli 2005, nachdem er solange gewartet hatte konnte Fred Klein es kaum erwarten mit seiner betagten Kuh, einer BMW R 100 GS loszulegen.
Alles passte nun zusammen um sich auf dem unbekannten Weg in ferne Länder, Kulturen und menschlichen sowie tierischen Begegnungen zu machen. In 7,3 Jahren, bzw. 2610 Tagen, 4 Kontinenten, 43 Länder und mehr als 300.000 Kilometer auf einer BMW R100 GS von 1989 und Kawasaki KLR 650 von 2008 sowie einem Fahrrad um die Welt.
Junge Musiker erproben ihr Talent auf der Life House Bühne. Nicht einfach nur „dröges“ Vorspielen - sondern Live-Erfahrungen auf einer richtigen Bühne vor großem Publikum sammeln.
Die schon seit 1987 bestehende Band „ZINNOBER“ hat sich vor allem in den letzten Jahren mit ihrem abwechslungsreichen Programm keltischer Musik einen Namen gemacht. Dabei spielt die Band sowohl traditionelle wie auch zeitgenössische Musik aus Schottland, Irland und der Ostküste Kanadas. Die Band hat aber auch Stücke von den Gruppen „Runrig“, „Anam“ und „Great Big Sea“ im Programm.
Als einzige deutsche Band bietet „ZINNOBER“ ihren Zuhörern dabei auch viele Lieder in schottisch-gälischer Sprache, die das Konzert zu einem besonderen und ungewöhnlichen Erlebnis werden lassen. Dabei lässt sich das traditionelle gälische Liedgut in drei verschiedene Stilrichtungen unterteilen: Balladen, Arbeitslieder und „Puirt-a-Beuls“, die sogenannte „Mundmusik“, die ursprünglich zum Tanzen diente.
Die Texte von „ZINNOBER“ entführen die Zuhörer in die Weiten der schottischen Highlands und auf die Meere der Welt, sie handeln von dem harten Leben der Inselbewohner, oft tragisch endenden Liebesgeschichten, aber auch dem lustigen und zum Teil frivolen Treiben der Seefahrer auf Landgang.
Faszinierend sind die von Alexandra Happ in gälischer Sprache gesungenen Lieder, die die Einzigartigkeit der schottischen Highlands spüren lassen. Seit einigen Jahren nimmt die Sängerin der vierköpfigen Band regelmäßig Unterricht in gälischem Gesang und Sprache, und auch das kehlige Schottisch beherrscht die Soesterin ganz offensichtlich.
Wenn Alexandra Happ, Sängerin und Frontfrau von „ZINNOBER“ mit ihrem warmen Sopran in seltsam fremden gälischen Lauten wehmütige Melodien singt, Stefan Schwarz den Gesang mit Gitarrenakkorden unterlegt, Theo Steins auf dem Keyboard den Rhythmus oder stimmungsvolle Harmonien dazugibt und Matthias Dicke mit Fiddle, 12-saitigen Gitarre, Mandoline und E-Gitarre den Gesamtsound der Gruppe erweitert. dann entstehen vor dem inneren Auge Bilder einer sanften grünen Hügellandschaft, von schroffen Felsen und Meer und von Weite und Einsamkeit.
Termin | Tag d. dtsch. Einheit, 03.10.2015 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 12 Euro / 10 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Sena Ehrhardt ist eine der frischesten und dynamischsten jungen Stimmen der neuen Blues-Szene… und längst ist die mehrfach ausgezeichnete Amerikanerin in den USA kein Geheimtipp mehr.
Ihre Musik ist frisch und prägnant, präsentiert auf eine Weise, die sich mühelos bewegt von temperamentvoll über aussagekräftig zu leidenschaftlich-energisch… mit dieser reizvollen Mischung und einer atemberaubenden Bühnenpräsenz schafft es Sena Ehrhardt, die Spannung während des gesamten Konzerts lebendig zu erhalten und lässt die Zuhörer an jedem Wort hängen… bis zum allerletzten Ton.
Schnell breitete sich die Begeisterung aus über Sena’s aufsehenerregenden Auftritte bei Festivals und in Clubs, so dass die ganz Großen der Szene schnell Notiz von der energiegeladenen Schönheit nahmen… und so teilt sie die Bühnen mit Größen wie B.B. King, ZZ-Top, Robert Cray, Dickey Betts, Johnny Winter und Gregg Allmann…
Die aus Minneapolis stammende Sängerin wurde bereits in ein „House of Blues“ geboren. Bereits als Kind begleitete sie ihre Eltern zu zahlreichen Konzerten und so erhielt sie schon in jungen Jahren die Einflüsse von B.B. King, Koko Taylor and the Fabulous Thunderbirds. Die familiären Einflüsse und mehrere Jahre Erfahrung nutzte Sena, um ihre eigene persönliche und intelligente Einstellung zum Blues zu schmieden.
2013 veröffentlichte Sena mit Blind Pig Records ihr brillantes Debüt-Album 'Leave The Light On'; - für ihr zweites Album „All In“ arbeitete sie mit dem führenden Produzenten der Rock- und Blues-Szene Jim Gaines… Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist eine groovige, aufregende Expedition in alle Stimmungslagen des Blues.
Ihre letzte Veröffentlichung „Live My Live“, produziert vom Produzenten und Grammy-Gewinner David Z (Prince, Jonny Lang), bestätigt ein weiteres Mal Sena’s „Blues-Elite-Status“.
Mit ihrer beeindruckenden Bühnenpräsenz, Ihrer mutigen, souligen und dabei emotionalen Stimmgewalt wird Sena Ehrhardt sich weiter und weiter unter den besten und vielseitigsten Blues-Vocalisten etablieren.
Termin | Sonntag, 11.10.2015 19:30 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 15 Euro / 13 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
„MORRE” aus Toronto ist eine Rockband mit einem einzigartigen organischem Sound und lyrischem Inhalt. Ihre Musik ist tief verwurzelt im „Classic Rock” und fusioniert gleichzeitig einem exotischen „world sound” zu kraftvollem Rock’n‘Roll! Durch das Erschaffen ihres eigenen Stils heben sie sich problemlos von anderen Bands ab und werden für ihre Originalität geschätzt. Auf Grund des kurzfristigen Ausfalls des Bassisten werden sie in Stemwede ihr vielbeachtetes Akustik-Programm spielen, dass die musikalische Bandbreite der Band zeigt. Am Samstag den 17. Oktober um 20 Uhr treten sie auf Einladung des JFK Stemwede im Life House in Stemwede-Wehdem auf.
Ihr stetiges Touren durch Kanada und die USA und die damit verbundene Präsentation ihres Debüt-Albums „Out There“ bescherte „MORRE” eine Vielzahl von lobenden Kritiken und eine stetig wachsende Fanbase.
Die Band um den charismatischen Frontmann Adrian Tonceanu ist seither bekannt für ihre energiegeladenen, überzeugenden Live-Shows, welche ohne Zweifel auf die exzellenten, musikalischen Fähigkeiten der jungen Kanadier zurückzuführen sind. Das neues Album „Morphine", steht seinen Vorgängern „Out There" und „Contrast" in nichts nach.
Die Musik zu beschreiben ist nicht gänzlich trivial. „MORRE“ vereint Classic Rock mit World-Music und Progressive. Falls jemand unbedingt einen Vergleich möchte: „Rolling Stones“ treffen „Led Zeppelin“. Aber das trifft es nur so ungefähr. Die Jungs haben einen ganz eigenen Stil entwickelt, der von einer gewissen Altertümlichkeit des Sounds lebt und gerade deshalb eine sehr moderne Form des Rock'n'Roll darstellt.
Erstklassige Musiker, ein charismatischer Frontmann und eine durch Erfahrung geprägte Live-Präsentation versprechen einen einzigartigen und mitreißenden Konzertabend.
Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Für Kartenreservierungen und Informationen steht das Life House (Tel.: 05773/991401) zur Verfügung. Reservierungen sind auch per E-Mail unter info@jfk-stemwede.de möglich.
Termin | Samstag, 17.10.2015 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 15 Euro / 13 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() |
Rick Barton war einst Mitbegründer von Bands wie „Dropkick Murphys“, „Everybody´s Out“ oder „The Outlets“. Jetzt kommt der inzwischen 56-jährige Gitarrist mit seiner Band „CONTINENTAL“ und der neue Platte „millionaires“ wieder nach Europa.
Musikalisch sind „CONTINENTAL“ eine bodenständige, erdige Folk-, Country- und Akustikband, denen man die Punkrock-Sozialisation immer noch anmerkt. Der Sound ist herrlich unmodern und zeitlos und damit nicht nur für die „Dropkick Murphys“-Fans, sondern auch für Freunde von Bob Dylan und „The Pogues“ interessant.
Was die Band so besonders interessant macht, ist sicherlich ihre Vater-Sohn Konstellation um Rick Barton, der für dieses Projekt seinen Sohn Stephen mit ins Boot geholt hat. „CONTINENTAL“ spielen poppigen Folk-Punk, wie man ihn von Bands wie „Against Me!“ kennt: Melodiöse Punkrockriffs treffen auf solides Songwriting und Everydayman-Lyrics (wie Rick sie selbst beschreibt) - Lieder über Liebe, Verlust, Freud und Leid.
Rick Barton bringt die Lebensweisheit eines Ü50-Punkrockveteranen ins Spiel, während Stephen diese mit seiner jugendlichen Energie schön ergänzt. Wer also Lust hat auf eine Band, die klingt wie eine punkigere Version von Bruce Springsteen, sollte sich das Konzert nicht entgehen lassen.
„Voltage Ltd.“ stehen für eine gesunde Mischung aus verschiedensten Arten von Rockmusik: manchmal etwas härter, ein anderes Mal schlagen sie leise Töne an. Teilweise gehört auch akustische bzw. unverstärkte Musik zum Repertoire, das sich aus selbst komponierten und gemeinsam arrangierten Songs zusammensetzt. Auf der Bühne werden gerne ein paar Coversongs untergemischt. Neben Jens Klassen als Frontmann, Raphael Hauk an der Leadgitarre und Luca Assner am Schlagzeug findet man seit neuestem Gründungsmitglied und Rückkehrer Joel Brüning am Bass.
„Garcia“ - vier Musiker aus Espelkamp und Umgebung wollen nur eins: Musik machen um dabei den größtmöglichen Spaß für sich und das Publikum zu haben. Gemeinsam schaffen sie einen gitarrenlastigen Sound und dabei wird jede Facette der Rockmusik erforscht. Die Texte erzählen Geschichten vom Aufbruch und Hoffnung, eingepackt in fette Rythmen und saubere Gitarrenriffs. Jedes Bandmitglied bringt dabei seinen individuellen Klang mit in die Band um gemeinsam etwas Neues zu schaffen. Bandmitglieder sind: Jan-Philipp Sander (Gitarre,Gesang), Annette Kröker (Bass), Helen Waschner (Gitarre) und Alexander Müller (Schlagzeug).
Termin | Freitag, 23.10.2015 20:30 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 10 Euro / 6 Euro (Schüler, Studenten und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Musik von Kristin Shey hat ihren ganz eigenen Stil. Es ist vor allem die schöne, tiefgehende Stimme, die mit viel Spontaneität und Improvisationsgefühl der Musik ihren Stempel aufdrückt. Kristin Shey singt sich buchstäblich die Seele aus dem Leib. Ihre selbstgeschriebenen Songs sind ein emotionaler Vulkan – einfühlsam und dann wieder voller Groove und Power.
Nach zahlreichen Auftritten als Solokünstlerin hat sich die Sängerin und Songschreiberin nun Verstärkung geholt. Manuel Bürgel (b) und Elmar Lappe (dr) begleiten sie und bilden mit ihr das Kristin Shey Trio, welches mit sensiblen Arrangements und einer äußerst groovig-mitreißenden Performance triumphiert. Zuhause fühlen sich die drei überall da, wo Herz, Rhythmus und Seele liegt. Mit einer spielerischen Leichtigkeit verbinden sie Pop, Soul und Blues in einer hörbaren Freundschaft untereinander. Ein wahrlich authentisches Highlight!
Kristin Shey ist eine Künstlerin, die mit einer großen Portion Charme und Originalität brilliert. Die Kraft und die Flexibilität ihrer unverkennbaren Stimme sind ihr Markenzeichen und unterlegt mit ihrem außerordentlich groovigen Gitarrenspiel, glänzen ihre Songs bis in den Himmel. Es ist das Verwegene und doch Zarte, das Rhythmusgefühl und ihr Sinn für Melodien und Dynamik, was Kristin Shey so besonders und einzigartig macht. Nach über 800 Auftritten, national wie international, kann sie sich einer großen Bandbreite an Erfahrung freuen und es mit ihrer beeindruckenden Bühnenpräsenz weitergeben.
Termin | Freitag, 06.11.2015 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 12 Euro / 10 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die winzige Insel Lummerland ist die Heimat von Lukas dem Lokomotivführer und seiner treuen Lok Emma. Und natürlich von Jim Knopf, der als Baby per Postpaket auf der Insel gelandet ist. Jim und Lukas sind die allerbesten Freunde.
Als es auf Lummerland plötzlich zu eng wird, machen sie sich gemeinsam auf die Suche nach einer neuen Heimat, erleben spannende Abenteuer mit Scheinriesen und anderen außergewöhnlichen Wesen und retten schließlich die kleine Prinzessin Li Si aus der Drachenstadt.
Eine spannende und poetische Inszenierung nach dem bekannten Kinderbuch von Michael Ende.
Klaus „Major" Heuser hat als BAP-Gitarrist mit seinem unverwechselbaren Stil deutsche Rockgeschichte geschrieben. Als Komponist zeichnete er sich für die erfolgreichsten Hits und Alben der Band verantwortlich. Seine besondere Virtuosität macht ihn bis heute zu einem der bekanntesten und beliebtesten deutschen Gitarristen. Er weiß, wie man einen Song arrangiert und instrumental optimal zur Geltung bringt. Gemeinsam mit den exzellenten Musikern der Band und der rauchigen, unter die Haut gehenden Stimme Thomas Heinens wird er das Publikum begeistern.
Inhaltlich bewegt sich das aktuelle Album „57“ im geerdeten Mainstream-Kontext aus Rock und Blues mit Anflügen von Roots, Country und Americana, markiert von solider Handarbeit und klassischem Songwriting. Die sorgfältig erarbeiteten Songs bieten Atmosphäre und Tiefe. Die Band will mit ihrer Musik Atmosphäre schaffen, Spannung erzeugen, im richtigen Moment den Ton erklingen lassen, der eine Gänsehaut erzeugt, oder eine musikalische Explosion hervorrufen, die das Publikum von den Stühlen reißt. Über all dem aber steht die fabelhafte Gitarrenarbeit von Klaus „Major“ Heuser.
Mit den neuen Songs im Gepäck und ihrer unglaublichen Spielfreude, unterstreicht die Band nachdrücklich ihre musikalische Vielfältigkeit und Ausnahmestellung. Nicht umsonst bezeichnet Heuser diese Formation als die beste Band, in der er jemals gespielt hat. Der Spaß an handgemachter Musik, die Freude am gemeinsamen Musizieren und das fast schon blinde Verständnis der Musiker untereinander bilden die Grundlagen der Klaus „Major” Heuser Band.
Wie viele deutsche Rock-Gitarristen fallen uns ein, wenn wir an ein elektrisierendes, ein prägendes Gitarrenriff im Sinne von sagen wir mal „Satisfaction“ oder „Smoke on the Water“ denken? Genau – da wird die Luft dünn und wir landen ganz schnell beim Major. Der Major hat Sachen geliefert, die
einfach jeder kennt. Wenn er etwa das Gitarren-Intro von „Verdamp lang her“ bei seiner damaligen Band BAP aufsteigen ließ, ging das Publikum steil, kam niemand um eine gepflegte Gänsehaut herum. Und keiner hat je die Gitarristen gezählt, denen die Licks des Majors Anlass gaben, selbst den Kampf mit dem Instrument aufzunehmen.
Termin | Samstag, 14.11.2015 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 19 Euro / 17 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ein skurriler, humorvoller und zutiefst leidenschaftlicher Abend erwartet das Publikum: Schauspieler Thomas Hofer spielt einen schüchternen jungen Mann, der sich selbst ein Paket geschickt hat. Einziger Grund: Er möchte mit der Postbotin in Kontakt kommen. Also wartet, hofft, phantasiert er, bis es endlich an der Haustür klingelt. Die Einsamkeit des Mannes wird zum poetischen Drahtseilakt, Ausgang völlig ungewiss.
Eine Geschichte im Konjunktiv, mal witzig, mal impulsiv, mal nachdenklich, zwischen Euphorie und Melancholie, zwischen ihm und ihr.
Das Monodrama Finnisch von Martin Heckmanns wird gespielt von Thomas Hofer und inszeniert von Clemens Braun.
80 Prozent der Deutschen wollen keine Waffenexporte, trotzdem sind wir der drittgrößte Waffenhändler der Welt. Damit nicht nur die Lobbyisten lachen, ist es jetzt Zeit für das Expertenteam im feinen Anzug und mit feinem Näschen. Das Duo „ONKeL fISCH“ analysiert genüsslich die besten Lobbyisten-Tricks: Von Schmieren über Kungeln bis In-den-Puff-einladen, was die Kriegskasse hergibt.
Der erfolgreiche Lobbyist weiß – die Wortwahl ist entscheidend. „Chlorhühnchen“ klingt eklig? Besser: „Aktives Pool-Geflügel mit Freischwimmer“. Deutsche Panzer für Afrika? Ach nein: „Leopard 2-Auswildern in der Savanne“ ist doch viel niedlicher. Und gegen die kritischen Stimmen besorgter Bürger gibt’s bestimmt schon was von Ratiopharm.
Im Bundestag werden Maut-Gesetze nach dem Motto „Lobby and Paste“ verabschiedet – das kann jeder! Adrian und Markus haben wertvolle Tipps aus ihrer „Lobbyth€k“ mitgebracht, denn Lobbyarbeit kann man prima selber machen. Mit hausgemachtem Lobbyismus die eigenen Kinder zum Gemüse-Essen kriegen (schwer), den Chef zur Gehaltserhöhung tricksen (leicht) oder die NSA mit einem einfachen Telefonat zum Auf-Hören bewegen (easy-peasy).
Ein Action-Kabarett-Abend mit flächendeckendem Mindestgehalt für die „Generation Angeschmiert“.
Das Duo „ONKeL fISCH“ gründete sich 1994. Adrian Engels und Markus Riedinger haben seitdem nicht nur hunderte Bühnen in ganz Deutschland abgerissen, sondern auch Radiohörer mit tausenden Sketchen begeistert (WDR 2, WDR 5, SWR 3, Eins Live, HR 3, u.v.a.) und Fernsehsendungen (Nightwash, Stratmann's, SWR Late Night u.v.a.) bereichert, geschrieben und selbst produziert.
Das WDR-Fernsehen hat drei Programme von „ONKeL fISCH“ aufgezeichnet, sie haben 10 CDs veröffentlicht und ein Buch geschrieben. 2013 gewannen sie den Bremer Comedypreis. Und weil sie von Mutter Natur mit einer Extraportion Energie und verrücktem Einfallsreichtum beschenkt wurden, können sie auch einfach nicht damit aufhören.
„Hochintelligenter Wortwitz. Zwischen Improvisation und hochprofessioneller Performanz bewegte sich das Programm, das mit ununterbrochenem Gelächter und donnerndem Applaus honoriert wurde.“ WAZ
Termin | Samstag, 28.11.2015 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 16 Euro / 14 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Kulturfrühstück ist leider ausverkauft!
Man nehme eine ordentliche Portion gefühlvoller irisch/schottischer Balladen von unglücklichen Liebschaften, Heim- und Fernweh, ergänze diese um fetzige Rauf-, Sauf- und Rebel-Songs, füge eine Prise feuriger Jigs & Reels hinzu und garniere alles mit einem Schuss Entertainment, einem Dutzend Instrumenten und zweistimmigen Vocals – Anschließend gebe man alles in einen Pot, und bringe das Ganze zum Kochen! Aber Vorsicht: Das geht ziemlich schnell!
Das Dortmunder Duo besteht aus den Musiker Glen Redgen und Olly Mag, die wie in der keltischen Musikszene üblich, eine Vielfalt von Instrumenten bei sich haben. So kommen neben Gitarre und Banjo auch die irische Bouzouki und die obligatorischen Flöten zum Einsatz. Die kraftvoll eingesetzten Stimmen der Musiker geben der musikalischen Stimmung einen weiteren Akzent.
Nach dem die Partys zu Weihnachten in den vergangenen Jahren ein voller Erfolg waren, gibt es auch dieses Jahr wieder die Alternative Christmas Party im Life House. Unsere DJs ignorieren Weihnachtsklassiker
Termin | Weihnachten, 25.12.2015 21:30 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 4 Euro |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
wie Wham's „Last Christmas“ und den musikalischen Mainstream und setzen lieber auf einen aktuellen, alternativen Musik-Mix, der euch zum Feiern und Tanzen bringt.