Gefördert von:
Die kanadische Bluessängerin und European Blues Awards „Best Vocalist"-Gewinnerin Layla Zoe gehört zu den besten Bluesrock-Sängerinnen der Welt. Eine rauchige Stimme, jede Menge Energie und mitreißender Blues. Das ist Programm, wenn Layla Zoe & Band auf Tour sind und die Bühne betreten. Die Leidenschaft in ihrer Musik springt schnell auf das Publikum über. Um das Ganze abzurunden, hat Layla Zoe den genialen Blues-Gitarristen Krissy Matthews rekrutiert. Wenn man Krissy Matthews mit der preisgekrönten Layla Zoe zusammenbringt, hat man nichts weniger als die Spitze des Genres auf einer einzigen Bühne.
Gebt Layla Zoe eine Bühne und sie wird euch Magie zeigen. Sie ist eine Künstlerin, die es auf die altmodische Art macht: Sie gräbt tief, beschwört eine Rauch-und-Whisky-Stimme herauf, lässt alles auf der Bühne stehen und schickt ihre atemlosen Fans in die Nacht hinaus, um es weiterzusagen. „Für mich", sagt Layla, „gibt es nichts Befriedigenderes, als mit meiner Band auf der Bühne zu stehen und den Fans durch die Musik mein Herz zu schenken. Ich schreibe gerne Songs, ich genieße es, im Studio zu sein, aber die Live-Shows sind der Grund, warum ich meinen Job so sehr liebe."
Layla Zoe ist auf einigen der größten Blues-, Jazz- und Folk-Festivals der Welt aufgetreten, hat bis heute dreizehn Alben veröffentlicht, stand mit einigen der größten Blues-Legenden unserer Zeit auf der Bühne und beeindruckt weiterhin das Publikum auf der ganzen Welt mit ihrer bescheidenen, aber leidenschaftlichen Persönlichkeit und Bühnenpräsenz.
Krissy Matthews ist ein frischer und lebendiger Blues-Spieler, der die Grenzen überschreitet und eine neue Landschaft des Bluesrock-Genres schafft. Sein Spiel strahlt Farben aus, die schon immer da waren, aber noch nie gesehen wurden. Seine Notenwahl, sein Ton und sein rhythmisches Können sind
nichts weniger als die eines Virtuosen. Ob als Frontmann seiner eigenen Band oder als Leadgitarrist der Hamburg Blues Band - Krissy Matthews ist der Mozart der Bluesgitarre und macht Joe Bonamassa jeden Tag das Leben schwer.
Termin | Freitag, 31.03.2023 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 Euro / 18 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Starting Jazz Guitar: From Blues to Jazz…. Eine praxisbezogene Einleitung in Sachen Jazzgitarre. Auch in diesem Kurs gilt: Am Anfang steht der Blues. Aber, wie behandele ich die Blueschanges und improvisiere stufengerecht darüber. Und wie erzeuge ich sogar Spannung…. Und, vielleicht das wichtigste: Wie bekomme ich den so begehrten Jazzsound. Was muss ich beachten: Gitarrentyp, Verstärker, Saiten, Plektrum… Das alles und noch viel mehr wird in dem Workshop mit Ansgar Specht vermittelt.
Ansgar Specht ist schon lange kein Geheimtipp mehr, sondern innerhalb der Jazzszene fest positioniert: Der Jazzgitarrist Ansgar Specht, der mit seiner groovigen, eigenwilligen Variante des Jazz das Publikum aufhorchen lässt, ist ein gern gesehener und gehörter Gast in den Jazzclubs der Republik.
Termin | Samstag, 01.04.2023 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 40 € |
Anmeldung | hier bei Aktiv in Stemwede |
Alter | 18 bis 99 Jahre |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
Die Sängerin Kerstin Speckmeier, der Gitarrist Rüdiger Lusmöller und der Pianist Michael Streich laden ein in die „Cafébar Berlin“: Ein Programm mit typischen Songs aus den 1920er und 1930er Jahren wie
„Mackie Messer“, „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“, „Bei mir biste scheen“ und weiteren Klassikern dieser Zeit. Mit launiger Moderation und heiteren Texten von Tucholsky und anderen Autoren ergibt sich ein humoriger wie auch spannender Einblick in diese elektrisierende Phase der deutschen Kultur. Tauchen Sie ein in die Atmosphäre des „Babylon Berlin“!
Mit dem Gewinn des German Blues Awards in der Kategorie „Band“ zählt die „Andreas Diehlmann Band“ definitiv zur Spitze der Deutschen Bluesszene.
Wie eine gut geölte Maschine arbeitet sich die Band durch ihre Eigenkompositionen, die stark im traditionellen Blues verwurzelt sind, aber doch eine ganz eigenständige und moderne Note aufweisen. Jörg Sebald am Bass und Tom Bonn an den Drums bilden das rhythmisch dynamische Fundament des Powertrios um den Ausnahmegitarristen Andreas Diehlmann.
Aus der Laudatio des Baltic Blues e.V. (German Blues Award): „Er und seine Band rocken die Bühne - und dass überaus kräftig bis knallhart. Im Gegensatz zu sehr vielen anderen seiner Zunft, den Bluesrockern, steht für ihn aber nicht das "schneller, höher, weiter" im Vordergrund. Endloses die Tonleiter hoch- und runterfrickeln findet nicht statt. Vielmehr legt er viel Wert darauf, dass über eine knackig dynamische Arbeit im „Maschinenraum" eine abwechslungsreiche Gitarre vom Feinsten gelegt wird. Und das bedeutet, hier werden differenzierte, technisch anspruchsvolle Soli ebenso gefühlvoll wie druckvoll eingespielt. Abgerundet wird das Paket durch Andreas ? rauhe Stimme, die für Bluesrock wie geschaffen klingt.“
„Obwohl nur zu dritt, gelingt es der Band einen geschlossenen Sound, ohne jegliche Lücken, zu schaffen. Eine sehr schwierige Kunst, die nur wenige deutsche Bands beherrschen. Wer auf richtig gut gemachten Bluesrock steht, sollte sich diese Band nicht entgehen lassen!“
Termin | Samstag, 15.04.2023 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 Euro / 18 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Die Besucher können sich auf magische Momente freuen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich ihrer Passion hinzugeben entsteht fast immer etwas Besonderes. Mit zahlreichen Musikern gleichzeitig auf der Bühne hatten auch die Besucher ihre helle Freude an den bisherigen Sessions.
Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein, sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen. Es gibt es keinen stilistischen Rahmen. Erlaubt
ist, was gefällt. Die Session steht allen Musikern und Sängern offen. Egal ob sie gerade erst angefangen haben oder studierte Musiker sind. Bei der „Life House Jam“ geht es darum, verschiedene Menschen zusammen zu bringen. Das diese unterschiedliches Können mitbringen ist klar. Anfänger oder Profi – beim Musizieren passen alle zusammen!
Auch Besucher, die selbst keine Musik machen sondern nur die Musik genießen möchten sind erwünscht und gerne gesehen.
Termin | Montag, 17.04.2023 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | Eintritt frei |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
18 Jahre „Randale“ - als ob „Die Ärzte“ gemeinsam mit den „Ramones“ und „Iggy Pop“ Kindermusik machen würden. „Randale“ sind zurück! Mit neuer Power und dem im Mai 2022 erschienen Album „Sandkastenrocker“ sind die Männer aus Bielefeld wieder am Start, um ihrer Version von familientauglicher Rock- und Punkmusik fortzusetzen. Die Mischung ist bewährt. Rock und Punk, Reggae und Ska, Pop und sogar Disco sind dabei.
Auf dem mittlerweile zwölften Longplayer beschäftigt sich das Bielefelder Quartett mal mit der Faszination „Bagger“, mal mit Sandkastenrockern oder der guten alten Banane. Auch schön: „Geister Krank“ ist ein augenzwinkerndes Lied über fehlende Geister in der Geisterbahn. Und mit der
„Nachtfalterin“ erscheint erstmals eine Nummer im Wave-Gothic-Stil à la Sisters of Mercy. Ansonsten gibt die bewährte Mixtur aus Punk, Rock, Crossover, Reggae und Country den Ton an.
Garrelt, Marc, Christian und Jochen können kaum abwarten, die neuen Lieder kombiniert mit den Hits der Band auf die Bühne zu bringen.
Never mind the Blockflöte – hier kommt Randale !
Termin | Freitag, 21.04.2023 16:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 7 Euro (Kinder) / 10 Euro (Erwachsene) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ályth McCormack ist eine der führenden schottischen Interpretinnen gälischer Songs und – last but not least – die Sängerin der „Chieftains“, einer der weltweit bekanntesten Irish Folk Bands. Mit den „Chieftains“ tritt sie in großen Hallen vor tausenden von Menschen auf, denn die Band hat Kultstatus und wird stets frenetisch bejubelt.
Vollblut-Folksängerinnen wie Ályth McCormack zieht es dennoch immer wieder auf die kleinen Bühnen zurück, wo man direkt mit dem Publikum kommunizieren und Stimmungen aufnehmen kann. Diese Intimität ist Ályth wichtig und bei ihrem neuen Schwerpunktthema eigentlich auch unverzichtbar. Es sind Lieder, die berühren, die unter die Haut gehen, die eine Botschaft haben. „Mein Album und Programm Homelands“, sagt sie, „handelt von Liebe und Verlust, Heimat und Emigration. Es hat seine Wurzeln sowohl in der Liebe zu meiner schottischen Heimatinsel Lewis als auch in der Liebe zu meiner neuen Heimat Irland. Aber irgendwie sind wir doch alle auch Reisende: Migranten, Emigranten, Immigranten.“
Mit wunderschönen Songs in gälischer und englischer Sprache beleuchtet Ályth McCormack
diese interessante Thematik und berührt die Zuhörer mit ihrer ausdrucksstarken Gesangsstimme sowie den ausführlichen Erläuterungen zu den jeweiligen Songs. Sie tritt mit ihrem Publikum in einen ruhigen Dialog und schafft somit eine ganz besondere Atmosphäre. Unterstützt wird sie dabei von der irische Harfenistin und Sängerin Niamh O’Brien, einer Künstlerin der Extraklasse.
Termin | Samstag, 22.04.2023 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 Euro / 18 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Besucher können sich auf magische Momente freuen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich ihrer Passion hinzugeben entsteht fast immer etwas Besonderes. Mit zahlreichen Musikern gleichzeitig auf der Bühne hatten auch die Besucher ihre helle Freude an den bisherigen Sessions.
Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein, sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen. Es gibt es keinen stilistischen Rahmen. Erlaubt ist, was gefällt. Die Session steht allen Musikern und Sängern offen. Egal ob sie gerade erst angefangen haben oder studierte Musiker sind. Bei der „Life House Jam“ geht es darum, verschiedene Menschen zusammen zu bringen. Das diese unterschiedliches Können mitbringen ist klar. Anfänger oder Profi – beim Musizieren passen alle zusammen!
Auch Besucher, die selbst keine Musik machen sondern nur die Musik genießen möchten sind erwünscht und gerne gesehen.
Von Kritikern und Rocklegenden als eine der dynamischsten Bands rund um den Globus gelobt, beschwören Wille und die Banditen Parallelen zu Led Zeppelin, wenn sie von riff-tastischem Rock and Roll zu mehr akustischen Tönen übergehen, die nur wenige Bands beherrschen. Der Einsatz von Saitenarrangements, oszillierenden Delays und hochfliegenden Lap Steel Gitarrensoli verleiht der Band eine emotionale Pink Floyd-Kante, die mit dem Groove und der Gesangsphrasierung des John Butler Trio vermischt ist.
Das Trio aus dem englischen Plymouth versteht es, US-amerikanische Roots als auch klassischen englischen Rock mit psychedelischem Einschlag zu verquicken. Blues, Rock, Psychedelic, Folk und die rhythmische Offenheit von Jam-Bands werden vom gebürtigen Australier Wille Edward zur eigenen Sache gemacht.
Höchst virtuos gehen die Musiker zu Werke, die Fingerfertigkeit erinnert an John Butler, das Slide-Spiel an Ben Harper, die Dynamik der Songs an Dave Matthews, die stadiontauglichen Songs an Pearl Jam. Die britischen Medien überschlagen sich bezüglich der Band und bezeichnen sie als die zur Zeit beste Liveband der Insel, aber auch als das bestgehütete Geheimnis Großbritanniens. „Eine der besten Live-acts des Landes” hat der Daily Telegraph erkannt,
Deep Purple loben sie als „die beste Support-Band, die wir je hatten” und kein Geringerer als Joe Bonamassa adelt sie: „Wille ist ein fantastischer Slide-Spieler, ich liebe was die Jungs machen.”
Die Band übernimmt die musikalische Essenz, Nostalgie und Entdeckung der späten 60er und 70er Jahre und mischt Rock and Roll mit einem moderneren Ansatz, indem sie Elemente der Weltmusik, Tanzmusik und Hip-Hop kombiniert und so etwas wirklich Einzigartiges schafft.
“Wille & The Bandits” tourten bereits mit Bands und Musikern wie Deep Purple, Status Quo, Joe Bonamassa, dem Jon Butler Trio und Warren Haynes. Im Jahr 2014 wurde die Band von BBC1 in die Top Ten der Bands to watch beim Glastonbury Festival gewählt. Sie spielten auch auf dem Isle of Wight Festival sowie bei den Olympischen Spielen in London und dutzende Headliner- und Festivalshows in Europa.
Termin | Samstag, 20.05.2023 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 Euro / 18 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |